Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kahnbein Das steckt hinter dem Kahnbeinbruch

Tony Martin hat sich bei seinem Sturz auf der ersten Etappe der Tour de France das Kahnbein in der linken Hand gebrochen. Wir erklären, wo der Knochen sitzt und was hinter dem Kahnbeinbruch steckt.
Druck auf gebrochenes Kahnbein ist schmerzhaft
Das Kahnbein befindet sich an der Hand- und Fußwurzel. Ein Bruch des Kahnbeins entsteht häufig bei einem Sturz, der mit der ausgestreckten Hand abgefangen wird. Die Heilung ist meist schwierig, da diese Körperstelle schlecht durchblutet ist. Der Bruch löst in der Regel Schmerzen und Schwellungen aus. Wirkt Druck auf das Kahnbein ein, nehmen die Schmerzen zu. Der 27 Jahre alte Radprofi Martin wird trotz seiner Verletzung zur zweiten Etappe von Visé nach Tournai mit dem Rad antreten und eine Spezialmanschette tragen. "Es ist ein Versuch, er wird große Schmerzen haben", so Teamarzt Helge Riepenhof. Normalerweise werden bei einem solchen Bruch das Hand- und Daumengrundgelenk bis zum Unterarm in einem Gips oder mit einer Schiene ruhig gestellt.
Fraktur wird nicht immer sofort erkannt
Eine Alternative ist die Verschraubung des Kahnbeins, die durch eine minimal invasive Operation durchgeführt wird. Um einen Bruch des Kahnbeins komplett auszuheilen, sind rund zwölf Wochen nötig. Tückisch ist auch, dass der Bruch nicht immer sofort erkannt wird. So kommt es vor, dass Patienten die Beschwerden zuerst für eine Verstauchung halten oder der Arzt den Bruch auf dem Röntgenbild nicht sofort erkennt. Zur Diagnostik können auch eine Computertomographie oder eine Kernspintomographie gemacht werden.
Wird nicht behandelt, kommt es zu Fehlstellung
Ist das Kahnbein gebrochen, muss nicht unbedingt innerhalb von Tagen oder Stunden gehandelt werden. Allerdings sollte der Bruch möglichst schnell geschient oder operiert werden. Wird nichts unternommen, bildet sich eine Fehlstellung. Dann verformt sich das Kahnbein, es kommt zu Verschleiß und dauerhaften Schmerzen.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.