t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeHerzgesundheit

Plötzliches Herzrasen: Symptome und Ursachen – wie äußert sich Herzrasen?


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Wann es gefährlich wird
Was hinter plötzlichem Herzrasen stecken kann


Aktualisiert am 05.12.2023Lesedauer: 2 Min.
Wenn das Herz rast, werden viele Menschen panisch. Doch nicht immer sind die Rhythmussrörungen gefährlich.Vergrößern des Bildes
Wenn das Herz rast, werden viele Menschen panisch. Doch nicht immer sind die Rhythmussrörungen gefährlich. (Quelle: brizmaker/getty-images-bilder)

Nach dem Sport, bei Stress oder auch im Ruhezustand: Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und man bekommt Angst.

Auch wenn es sich bedrohlich anfühlt: Nicht immer ist Herzrasen ein Grund zur Sorge. Ein Besuch beim Arzt kann Aufschluss darüber geben, was hinter plötzlichem Herzrasen steckt.

Definition: Herzrasen, auch Herzjagen genannt, ist eine Form der Herzrhythmusstörung. Es äußert sich in ungewöhnlich schnellen und pochenden Herzschlägen. Bei gesunden Erwachsenen schlägt das Herz zwischen 60- und 80-mal in der Minute. Bei mehr als 100 Schlägen pro Minute spricht man von Herzrasen.

Herzrasen ist nicht immer lebensgefährlich

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung leiden etwa hunderttausend Menschen in Deutschland unter gutartigem Herzrasen. Auch wenn Herzrasen in vielen Fällen nicht lebensgefährlich ist, schränkt es das Leben der Betroffenen oft erheblich ein. Während eines Anfalls sind sie arbeits- und fahrunfähig, viele werden ohnmächtig. Generell sollte man das Herzrasen und dessen Ursache von einem Arzt abklären lassen. Ob das Symptom harmlos ist oder nicht, kann der Arzt am besten einschätzen, wenn er genau beschrieben bekommt, wie sich ein solcher Anfall äußert.

Symptome von gutartigem Herzrasen

Es gibt bestimmte Symptome, die auf gutartiges Herzrasen (Tachykardie) hindeuten. "Wenn die Anfälle plötzlich und unerwartet beginnen und plötzlich enden, nicht von bestimmten Situationen abhängen, in Ruhe oder allenfalls einige Stunden nach Belastung in der Ruhephase auftreten, spricht man von gutartigem Herzjagen", sagen die Kardiologen Paulus Kirchhof und Günter Breithardt vom Kompetenznetz Vorhofflimmern.

Weitere Anzeichen für plötzliches Herzrasen sind demnach:

  • Schwindel
  • Druck auf der Brust
  • hoher Puls
  • leichte Übelkeit
  • Schwitzen und feuchte Hände
  • Zittern
  • schneller Atem oder Atemnot

Hinweis: Durch Maßnahmen wie beispielsweise das Trinken eines Glases kalten Wassers kann man das Herzrasen oft beenden.

EKG beim Arzt machen lassen

Dennoch sind die Symptome nur erste Hinweise. Wichtig ist, dass bei dem Betroffenen ein EKG, also ein Elektrokardiogramm, sowohl im Ruhezustand als auch – wenn möglich – während eines Anfalls aufgezeichnet wird. Zudem muss der Arzt andere Erkrankungen ausschließen. Hierfür werden oft weitere Untersuchungen wie ein Ultraschall durchgeführt.

Der Arzt wird Ihnen unter anderem die Frage stellen, ob Sie sich außerhalb des Herzrasens körperlich normal und belastbar fühlen. Gutartiges Herzrasen ist in den meisten Fällen heilbar, sagen Kirchhof und Breithardt. Das Erlernen verschiedener Techniken sowie Medikamente können den Patienten helfen.

Unterschiedliche Ursachen für Herzrasen

Oft tritt Herzrasen infolge von körperlicher Anstrengung, Stress oder Aufregung auf. Diese Ursachen sind größtenteils harmlos. Doch auch gefährliche Herzkrankheiten können hinter Herzrasen stecken, betont die Deutsche Herzstiftung. Es könne beispielsweise Vorhofflimmern sein. Davon sind in Deutschland rund eine Million Menschen betroffen.

Aber auch Herzklappen- oder Herzmuskelerkrankungen sind mögliche Auslöser. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Angststörungen oder eine Unterzuckerung gehen ebenfalls häufig mit Herzrasen einher.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Deutsche Herzstiftung
  • Kompetenznetz Vorhofflimmern e. V.
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website