t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Kopfhaube liest Gedanken von gelähmten Patienten


Locked-In-Syndrom
Kopfhaube liest Gedanken von gelähmten Patienten

dpa, Lena Müssigmann

31.01.2017Lesedauer: 2 Min.
Diese besonderen Kopfhaube soll gelähmten Patienten die Kommunikation mit der Außenwelt ermöglichen.Vergrößern des Bildes
Diese besonderen Kopfhaube soll gelähmten Patienten die Kommunikation mit der Außenwelt ermöglichen. (Quelle: Nadio Verlyck/Wyss Center/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Endlich wieder sagen, was man will: Vollständig gelähmte Patienten können mithilfe einer neu entwickelten, intelligenten Kopfhaube "Ja"- und "Nein"-Antworten geben. Die Technik präsentieren der emeritierte Hirnforscher der Universität Tübingen, Professor Niels Birbaumer, und Kollegen im Fachmagazin "Plos Biology".

Das internationale Team bringt zwei Möglichkeiten, Hirnaktivität zu messen, zusammen - sogenannte Nahinfrarotspektroskopie und Elektroenzephalografie. Dabei wird von außen unter anderem die Veränderung des Sauerstoffgehalts im Blut des Gehirns gemessen, die ein Zeichen für die Aktivität der jeweiligen Hirnregion ist. Während die Patienten 100 bis 150 Fragen in Gedanken beantworten, justieren die Forscher die Messmethoden so, dass danach eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von etwa 70 Prozent bei den Antworten gegeben ist. "Das ist nicht schlecht", sagte Birbaumer. "Bei Gesunden ist das auch nicht unbedingt höher, die passen auch nicht immer auf."

Erfolgreicher Test an vier Patienten

Vier Patienten, die in Leverkusen, Leipzig, Hamburg und Nürnberg leben, habe die Kopfhaube getestet. Birbaumer hat die Erleichterung bei den Familienangehörigen miterlebt, wieder mit den gelähmten Menschen kommunizieren zu können, erzählte er. Auch die Pflege werde vereinfacht, wenn der Patient Fragen beantworten kann. Die Testpersonen durften die Haube behalten. "Wenn die entscheidenden Fragen geklärt sind, nimmt die Nutzungszeit ab", sagte Birbaumer. Dann kommunizierten die Patienten im Schnitt etwa eine Stunde pro Tag mithilfe der Haube, ergänzte der Forscher. "Das ist sehr anstrengend, die müssen sich voll konzentrieren."

Birbaumer räumte zwar ein, dass Augenbewegungskameras "viel zuverlässiger" seien. Die Krankheit amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zerstöre aber Nerven und lähmt Muskeln. Die Betroffenen können irgendwann nicht einmal mehr ihre Augen bewegen und entsprechende Verständigungssysteme nicht mehr bedienen.

Alle Testpersonen bejahten, glücklich zu sein

Alle Patienten antworteten "Ja" auf die Frage, ob sie glücklich seien, berichtete Birbaumer. Er und seine Mitarbeiter seien sehr überrascht gewesen, als sie die Patienten zur Lebensqualität befragt hätten. "Was wir beobachteten war, dass sie, so lange sie genügend Pflege daheim bekamen, ihre Lebensqualität akzeptabel fanden." Falls die Technik einmal breit klinisch anwendbar werde, könne sie einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen mit dem sogenannten Locked-in-Syndrom haben.

Die Kombination der zwei Messmethoden - Infrarotspektroskopie und Elektroenzephalografie - sei optimal, sagte der Fachmann für Neurophysik an der Berliner Charité, Prof. Gabriel Curo, der Deutschen Presse-Agentur. Komplett gelähmte Patienten seien ein wichtiges Zielklientel.

Kostenpunkt: 50.000 bis 70.000 Euro

Eine Haube, die aus derzeit schon am Markt verfügbaren Komponenten besteht, kostet nach Birbaumers Angaben derzeit 50.000 00 bis 70.000 Euro. Es gibt jedoch noch keine industrielle Produktion. Birbaumer hat die Forschung am Wyss Center in Genf betrieben, das von einer Stiftung finanziert wird und die Umsetzung neurowissenschaftlicher Forschung in praktisch anwendbare Lösungen zum Ziel hat. Aufgrund der eher geringen Patientenzahlen sei es jedoch schwierig, Interesse bei der Industrie zu wecken.

Die Forschung macht nach Angaben des Wyss Center bisherige Theorien hinfällig, wonach vollständig gelähmte Personen keine Computer-Gehirn-Schnittstelle bedienen können. Birbaumer will das System so verfeinern, dass die Patienten damit irgendwann auch Buchstaben auswählen können.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



Telekom