t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Asthma-Studie: Nachmittags wirkt Spray deutlich besser als morgens


Studie zeigt
Zu dieser Uhrzeit wirkt Asthmaspray am besten


23.04.2025 - 13:28 UhrLesedauer: 2 Min.
1786338651Vergrößern des Bildes
Asthmatiker: Mit Medikamenten lässt sich die Krankheit in der Regel gut kontrollieren (Quelle: bluecinema/getty-images-bilder)
News folgen

Allergiker aufgepasst: Es ist nicht egal, zu welcher Uhrzeit Sie Ihr Asthmaspray anwenden. Darauf deutet eine neue Studie hin.

Asthma folgt einem Tagesrhythmus – vor allem nachts verschlechtern sich die Beschwerden. Etwa 80 Prozent aller schweren Asthmaanfälle treten in dieser Zeit auf. Gleichzeitig reagieren Immunzellen am Nachmittag besonders gut auf Cortison. Das wollte ein Forschungsteam der Universität Oxford genauer wissen.

Vergleich dreier Therapieschemata

Im Rahmen einer Studie untersuchten die Forscher 25 Erwachsene mit mildem bis moderatem Asthma. Die Teilnehmer erhielten abwechselnd drei Therapien:

  • Die 1. Gruppe nahm das Asthmaspray Beclomethason morgens (8 bis 9 Uhr) ein.
  • Die 2. Gruppe nahm das Asthmaspray Beclomethason nachmittags (15 bis 16 Uhr) ein.
  • Die 3. Gruppe teilte die Dosis auf und nahm das Asthmaspray Beclomethason morgens und abends ein.

Jede Behandlungsphase dauerte 28 Tage. Danach wechselten die Teilnehmer in die jeweils nächste Gruppe. Zum Studienende hatten alle drei Varianten durchlaufen.

Gut zu wissen

Asthmasprays sind inhalative Corticosteroide (ICS). Sie werden vor allem bei entzündlich bedingten Lungenerkrankungen eingesetzt.

Bessere Werte am Nachmittag

Die Ergebnisse zeigten: In allen Gruppen verbesserte sich die Lungenfunktion, aber am deutlichsten bei der Nachmittagsgruppe. Der gemessene Atemwert um 22 Uhr lag dort rund 100 Milliliter höher als bei morgendlicher Anwendung. Auch die Entzündungswerte waren abends und nachts am niedrigsten, wenn das Medikament am Nachmittag eingenommen wurde.

Nebenwirkungen zeigten sich keine – die Cortisolwerte im Körper blieben stabil. Das bedeutet: Der Körper konnte weiterhin ausreichend Stresshormone produzieren, trotz Cortisonbehandlung.

Noch keine allgemeine Empfehlung

Trotz der positiven Ergebnisse: Die Studie war klein, lief nur über wenige Wochen und schloss keine Patienten mit schwerem Asthma ein. Deshalb raten die Autoren zu weiteren Untersuchungen, bevor es eine allgemeine Empfehlung für alle Asthma-Patienten geben kann.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



Telekom