Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Das sagt die Wissenschaft Mit 65, 75 oder erst mit 80: Ab wann gilt ein Mensch als alt?

Was bedeutet "alt sein" – und ab wann beginnt es? Eine neue Studie zeigt: Diese Einschätzung verändert sich. Und auch das Geschlecht spielt vielfach eine Rolle.
Viele Menschen fühlen sich heute mit 70 noch fit und aktiv – früher galt man in diesem Alter längst als alt. Wie sich unser Verständnis vom Altern verändert, hat ein deutsch-englisches Forschungsteam untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Die Frage, wer als alt gilt, hängt stark davon ab, wann man geboren wurde – und häufig auch, welchem Geschlecht man angehört.
Altsein ist heute später dran – zumindest gefühlt
Die Studie stützte sich auf Daten aus dem Deutschen Alterssurvey. Dabei befragten Wissenschaftler Menschen im Alter von 40 bis 85 Jahren: "Ab welchem Alter würden Sie jemanden als alt bezeichnen?" Die Forscher verglichen Antworten aus mehreren Jahrzehnten und stellten fest: Heute liegt die Altersgrenze deutlich höher als früher.
Ein Beispiel: 65-Jährige, die im Jahr 1955 geboren wurden, gaben bei einer Befragung im Jahr 2020 an, dass man mit 74 Jahren als alt gilt. Zum Vergleich: In einer älteren Umfrage empfanden 65-Jährige, die 1911 geboren wurden, ein Alter von 71 Jahren durchschnittlich als alt. Die Alterswahrnehmung verschob sich in diesen Gruppen also um drei Jahre nach hinten.
Warum sich die Wahrnehmung vom Altsein verändert
Dass viele Menschen das Altsein später sehen als in früheren Jahren, hat laut den Forschern mehrere Gründe: Zum einen sei die gestiegene Lebenserwartung dafür verantwortlich, zum anderen beginne der Ruhestand später, wodurch viele Menschen auch im höheren Alter länger aktiv blieben.
Die Wissenschaftler betonten allerdings: Auch wenn Menschen heute tendenziell später als alt bezeichnet würden, bedeute das nicht, dass sich diese Grenze mit steigender Lebenserwartung kontinuierlich nach hinten verschiebe. Die Einschätzung hänge stark von gesellschaftlichen Faktoren ab – und vom jeweiligen Alter der befragten Person.
- Lesen Sie auch: Bestimmte Ernährung könnte als Verjüngungskur wirken
Definition in der Alterswissenschaft (Gerontologie)
In der Gerontologie werden die 60- bis 85-Jährigen meist als die jungen Alten und die über 85-Jährigen als die alten Alten und die Hochbetagten bezeichnet.
Frauen empfinden sich später als alt als Männer
Interessant ist auch: Männer und Frauen beurteilten das Altsein unterschiedlich. Frauen setzten die Grenze im Schnitt 2,4 Jahre später an als Männer. Eine mögliche Erklärung laut Studie: Frauen leben in Deutschland im Durchschnitt rund viereinhalb Jahre länger als Männer – und empfinden das Alter daher erst später als relevant.
Hinzu kommt: In der Gesellschaft gelten ältere Frauen oft als kritischer bewertet als Männer im selben Alter. Dieser sogenannte "Doppelstandard" kann dazu führen, dass Frauen sich selbst später als alt empfinden – oder das Altern insgesamt negativer bewerten.
Je älter man wird, desto später beginnt das Alter
Auch das eigene Alter beeinflusst die Einschätzung. Laut den Forschern verschieben Menschen die Grenze des Altseins mit zunehmendem Lebensalter nach hinten. Oft geschehe dies unbewusst – um ein bis zwei Jahre pro Lebensjahrzehnt. Wer sich also mit 65 Jahren noch vorstellen könne, dass man mit 74 alt sei, halte fünf Jahre später möglicherweise erst ein Alter von 76 oder 77 Jahren für alt.
Übrigens
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert das Alter mit einem Stichtag: Ein Mensch gilt als alt, wenn er das 65. Lebensjahr vollendet hat.
Die neue Studie zeigt: Was wir als alt empfinden, hat sich verschoben. Menschen fühlen sich heute länger jung und nehmen das Alter weniger früh wahr als frühere Generationen. Frauen sehen sich im Schnitt später als alt an als Männer. Und mit jedem Lebensjahr verschiebt sich die persönliche Grenze erneut.
Altsein bleibt also vor allem eines: eine Frage der Perspektive.
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov: "Younger Than Ever? Subjective Age Is Becoming Younger and Remains More Stable in Middle-Age and Older Adults Today" (englisch)
- dza.de: "Deutscher Alterssurvey (DEAS)"
- charite.de: "Alter neu denken"
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.