t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Papst Franziskus ist tot: Das passiert jetzt mit seinem Leichnam


Einbalsamiert und geschminkt
Das passiert nun mit Franziskus' Leichnam

Von t-online, mra

23.04.2025 - 10:27 UhrLesedauer: 2 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:250422-99-605352Vergrößern des Bildes
Papst Franziskus aufgebahrt: Ohne Konservierung würde der Körper bereits wenige Stunden nach dem Tod erste Zeichen der Verwesung zeigen. (Quelle: Vatican Media/dpa)
News folgen

Während die Welt Abschied von Papst Franziskus nimmt, bereitet der Vatikan seinen Leichnam auf eine letzte Reise vor – mit moderner Technik.

Papst Franziskus' Leichnam liegt im offenen Holzsarg im Petersdom – schlicht, würdevoll, ohne Prunk. Gläubige aus aller Welt strömen in den Vatikan, um sich zu verabschieden. Doch wie funktioniert eine Aufbahrung über mehrere Tage überhaupt?

Papst Franziskus für Aufbahrung im Petersdom einbalsamiert

Damit ein Leichnam tagelang öffentlich aufgebahrt werden kann, ist eine intensive Vorbereitung nötig. Papst Franziskus starb am Ostermontag. Nach einem letzten Segen wurde er von seinen engsten Vertrauten in päpstliche Gewänder gekleidet, durch eine sogenannte Thanatopraxie einbalsamiert und geschminkt.

Bei der Thanatopraxie handelt es sich um eine erweiterte Form der Leichenkonservierung, die auch ästhetische Aspekte berücksichtigt. Zunächst wird der Körper desinfiziert, entkleidet und gründlich gereinigt. Danach entfernt man Körperflüssigkeiten und ersetzt sie über das Gefäßsystem durch konservierende Lösungen. Zusätzlich modelliert man das Gesicht und andere sichtbare Körperpartien, um einen natürlichen Ausdruck wiederherzustellen – dabei kommen spezielle Wachse, Farben und Fixierungen zum Einsatz. Ziel der Thanatopraxie ist es, den Leichnam für mehrere Tage bis Wochen hygienisch und würdevoll für eine offene Aufbahrung vorzubereiten.

Übrigens

Im Internet wurde über dunkle Flecken im Gesicht und an den Händen von Papst Franziskus spekuliert. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei um normale Totenflecken handelt, die entstehen, wenn das Blut nach dem Tod in tiefere Körperbereiche absackt.

Beisetzung am Samstag

Am Mittwochmorgen wurde der Leichnam des Papstes in den Petersdom überführt. Er bleibt dort bis zu seiner Beisetzung am Samstag aufgebahrt – sichtbar für alle, nicht hinter Glas, nicht erhöht. Ein bewusster Verzicht auf das Zeremonielle. Denn: Schon zu Lebzeiten hatte Franziskus betont, dass er wie ein gewöhnlicher Christ beerdigt werden wolle. Seinen letzten Willen hat der Vatikan respektiert.

Papst Franziskus’ Leichnam wird nicht wie bisher üblich in drei verschiedene Särge gehüllt, sondern nur in einen, und er wird auch nicht unter dem Petersdom beigesetzt, sondern auf eigenen Wunsch einige Kilometer weiter in der Basilika Santa Maria Maggiore.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



Telekom