t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungLeben & FreizeitBaby & Kind

Autokindersitze im Test: Stiftung Warentest kürt neue Sieger


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Char-Broil Gasgrill Professional Core B 2 Brenner & TRU-Infrared-System
Deal 112869
299,00
Zu OBI
Osterspecial: Kreuzfahrt ab schon 499 Euro sichern
Deal 112859
499,00
Zu AIDA
Teufel Rockster Cross
Deal 71515
179,99
349,99
48
Zu Teufel
Lindt Schokolade im Angebot bei Amazon
Deal 112829
0,00
Zu Amazon
Scheppach Hochdruckreiniger HPC1600
Deal 103036
69,99
179,00
61
Zu ALDI
FISCHER Gepäckträgertasche 3fach
Deal 102984
23,99
39,99
40
Zu Lidl
EPSON Drucker EcoTank ET-2871
Deal 108451
169,00
269,99
37
Zu ALDI
10' E-Scooter V25 ABE
Deal 111549
249,00
399,00
37
Zu ALDI
Teufel Rockster Cross Bluetooth Speaker
Deal 111484
179,99
349,99
48
Zu Teufel
E-Racing Mountainbike R6 Neo V2, 27,5"
Deal 93082
899,00
1.499,00
40
Zu ALDI
Russell Hobbs Reiskocher klein [medium] 0,8l inkl. Dampfgarer -Einsatz (Warmhaltefunktion, antihaftbeschichteter Gartopf, Reislöffel & Messbecher, Schongarer für Gemüse & Fisch etc.) 27030-56
Deal 112694
29,99
42,99
30
Zu Amazon
Lavazza, Caffè Crema Gustoso, Kaffeebohnen, für Espressomaschinen, mit Würzigem und Nussigen Aroma, für einen Kräftigen Geschmack, Arabica und Robusta, Intensität 9/10, Mittlere Röstung, 1 kg Packung
Deal 100618
17,99
19,99
10
Zu Amazon
Einhell Akku-Luftpumpe TC-ALP 10,3
Deal 111433
32,99
39,95
17
Zu ALDI
Mauritius Hotel und Therme
Deal 76044
64,50
83,00
22
Zu Travelcircus
LIVARNO home Ampelschirm »Shanghai«, anthrazit
Deal 94426
79,99
109,00
26
Zu Lidl
Hartschalenkoffer-Set Baseline 3-tlg. Abs, silber
Deal 111560
79,99
119,95
33
Zu ALDI
Wellnessurlaub im "Victor's Residenz"-Hotel Teistungenburg
Deal 100241
Zu Travelcircus
CYBEX Gold Kinder-Autositz Solution G i-Fix, Für Autos mit und ohne ISOFIX, Ab ca. 3 bis 12 Jahre (100 - 150 cm), Ab ca. 15 bis 50 kg, Lava Grey
Deal 112746
189,99
199,95
5
Zu Amazon
KUHN RIKON Pull Chop Universalhacker klein, grün, Plastic, Klein-500 ml
Deal 112506
35,87
Zu Amazon
VON HEESEN Slim Wallet mit Münzfach & RFID Schutz - kleine Geldbörse Herren & Damen - Echtleder Kartenetui Geldbeutel für Männer & Frauen Portmonee - Kreditkartenetui Portemonnaie Schwarz
Deal 97659
37,98
49,99
24
Zu Amazon
Dampfbürste TEFAL DT3041
Deal 112084
65,00
Zu Amazon
Tefal 5-Sekunden Zerkleinerer K13304 | Ohne Strom | Fassungsvermögen: 500 ml | Multizerkleinerer für Gemüse, Obst, Zwiebeln, Nüsse, Knoblauch, Babynahrung | Weiß/Grün/Transparent
Deal 111127
17,99
27,99
36
Zu Amazon
Alterra Pflegedusche Bio-Limette, 250 ml
Deal 112440
1,69
Zu Rossmann
Kurzurlaub im 4-Sterne-Hotel "Berghotel Jägerhof"
Deal 112674
99,00
161,00
38
Zu Travelcircus

ADAC & Stiftung Warentest
Diese Autokindersitze schneiden im Test "gut" ab

Von t-online, jph, kat, jgm

Aktualisiert am 09.04.2025Lesedauer: 7 Min.
Kindersitze und Babyschalen wurden erneut von der Stiftung Warentest und dem ADAC geprüft – mit erfreulichen Ergebnissen. (Symbolbild)Vergrößern des Bildes
Kindersitze und Babyschalen wurden erneut von der Stiftung Warentest und dem ADAC geprüft – mit erfreulichen Ergebnissen. (Symbolbild) (Quelle: Ute Grabowsky/photothek.net via www.imago-images.de/imago-images-bilder)
News folgen

Der ADAC und die Stiftung Warentest haben erneut Kindersitze geprüft. Viele Modelle schneiden gut ab, und in einer der getesteten Größenklassen gibt es sogar einen neuen Testsieger. Wir zeigen die Details.

Bis zu drei Kindersitze braucht ein Kind, bis es groß genug ist, um ohne im Auto mitzufahren. Kauft man die jeweiligen Testsieger, stehen am Ende mehr als 1.000 Euro auf der Rechnung, denn Kindersitze sind teuer. Für Neugeborene sind Babyschalen mit separater Basisstation die beste Wahl. Mit zunehmender Körpergröße müssen bis zum zwölften Lebensjahr neue Sitze her.

Der ADAC hat seinen Test aktualisiert und 15 weitere Kindersitze gemeinsam mit der Stiftung Warentest für die Ausgabe 12/2024 geprüft. Wir stellen die Ergebnisse und den neuen Testsieger vor.

Autokindersitze im Test: So prüfen ADAC und Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest und der ADAC überprüfen regelmäßig Autokindersitze. In der Ausgabe vom Dezember 2024 werden 15 weitere Modelle getestet. Die Bandbreite reicht von Babyschalen für Neugeborene bis zu Kindersitzen für Kinder mit einer Körpergröße von bis zu 150 Zentimetern.

Die Sitze werden in den Kriterien Unfallsicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe untersucht. Das Herzstück bildet ein Crashtest, bei dem ein Frontalaufprall und Seitenaufprall durchgeführt werden.

Die Ergebnisse des Autokindersitz-Tests im Überblick

Testsieger bei den Babyschalen bleibt das Modell Turtle Air von Bugaboo. Es erreichte bereits in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 12/2022 die Gesamtnote "gut (1,6)". Im Test ist die Schale zusammen mit der passenden Isofix-Befestigung eine Empfehlung. Das Modell teilt sich den Testsieg unter anderem mit einer neu getesteten Babyschale von Thule. Sie erhält im Test ebenfalls die Gesamtnote "gut (1,6)".

Der neue beste Sitz für Kleinkinder, der sich hervorragend als Übergangslösung zwischen Kleinkind und größerem Kindersitz eignet, ist der Beyond mit Basis-Station von BeSafe. Wie beim Testsieger wird auch bei diesem Modell die Basis-Station benötigt, um den Sitz im Auto zu befestigen. Die Stiftung Warentest vergibt die Gesamtnote "gut (1,8)". Mit einem durchschnittlichen Gesamtpreis von knapp 800 Euro ist der Sitz jedoch recht kostspielig.

Für Kinder mit einer Körpergröße von bis zu 1,50 Metern empfehlen die Prüfer den Solution G i-Fix von Cybex. Er wurde ebenfalls bereits 2023 unter die Lupe genommen und erhielt von den Testern die Gesamtnote "gut (1,7)". Der Preistipp der Tester ist die Babyschale der Marke Joie: Das Modell i-Snug 2 erreicht zusammen mit der i-Base Advance das Testurteil "gut (1,7)" und bei der Teilnote Unfallsicherheit sogar die Note "sehr gut".

Einige Modelle fallen aufgrund nur befriedigender Unfallsicherheit sowie erhöhter Schadstoffkonzentration bei den Prüfern negativ auf.

Alle Ergebnisse des Autokindersitz-Tests lesen Sie in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 12/2024 und online.

Geteilter Testsieger unter den Babyschalen: Bugaboo-Kindersitz

ANZEIGE
Bugaboo Turtle Air by Nuna
  • passend für Körpergröße: 40–83 cm
  • Gewicht des Sitzes: weniger 4 kg
  • Befestigung: Isofix

Das Testergebnis: Einer der Testsieger unter den Babyschalen ist das Modell Turtle Air von Bugaboo. Es erreichte bereits in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 06/2024 die Gesamtnote "gut (1,6)" und bleibt damit weiterhin einer der besten Kindersitze für Babys.

Produktdetails: Die Babyschale von Bugaboo ist für Neugeborene zwischen 40 und 83 Zentimetern Körpergröße und einem Gewicht bis 15 Kilogramm geeignet. Die Schale wird im Auto mit der Isofix-Basiseinheit per Klicksystem befestigt. Die Montage der Basis ist leicht und wird durch visuelle Anzeigen unterstützt.

Mit rund drei Kilogramm Gewicht gehört das Modell zu den leichtesten Babyschalen. Zur Ausstattung gehören neben dem herausnehmbaren Neugeboreneneinsatz aus Merinowolle ein gepolsterter Drei-Punkt-Sicherheitsgurt sowie ein Sonnenverdeck mit UV-Schutz und kleinem Sichtfenster. Praktisch: Die Babyschale ist mit den meisten Kinderwagen von Bugaboo kompatibel. Die Prüfer loben bei dem Modell vor allem die leichte Handhabung und die sehr gute Unfallsicherheit.

Neuer Testsieger für Kleinkinder: Beyond-Sitz von BeSafe

ANZEIGE
Kindersitz Beyond 360 Dark Grey Mélange
  • passend für Körpergröße: 61 bis 125 cm
  • Gewicht des Sitzes: 6,4  kg
  • Befestigung: Beyond-Base-Isofix-Station
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Das Modell von BeSafe ist der neue Testsieger für Kleinkinder und erhält die Gesamtnote "gut (1,8)". Es überzeugt vor allem in den Kategorien Sicherheit und Schadstofffreiheit mit der Teilnote "sehr gut". Lediglich im Bereich Ergonomie muss es leichte Abstriche hinnehmen.

Produktdetails: Dieser um 360 Grad drehbare Kindersitz lässt sich laut Hersteller ab einer Körpergröße von etwa 61 Zentimetern verwenden – also für Babys, die keine Babyschale mehr benötigen. Er begleitet Kinder bis zu einem Alter von rund sechs Jahren und eignet sich für eine Körpergröße von bis zu 125 Zentimetern sowie ein Gewicht von maximal 22 Kilogramm. Damit ist er auch für ältere Kinder besser geeignet als der vorherige Testsieger, der nur bis zu einem Gewicht von 19 Kilogramm und einem Alter von etwa vier Jahren empfohlen wurde.

Der Kindersitz bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten für optimalen Komfort: Er verfügt über sechs Ruhepositionen, elf individuell anpassbare Kopfstützpositionen und drei Einstellungen für die Beinfreiheit. So lässt sich der Sitz flexibel an die Bedürfnisse und das Wachstum des Kindes anpassen.

Die Befestigung erfolgt über das Isofix-System. Wichtig zu wissen: Die passende Basisstation ist bei diesem Modell nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden.

Der Testsieger für Kinder ab drei Jahren: Kindersitz von Cybex

ANZEIGE
Cybex Gold Kindersitz Solution G i-fix
  • passend für Körpergröße: 100–150 cm
  • Gewicht des Sitzes: 7,45 kg
  • Befestigung: Isofix

Das Testergebnis: Für Kinder ab einem Meter Körpergröße ist der Sitz von Cybex zu empfehlen: Er liegt in dieser Kategorie mit der Gesamtnote "gut (1,7)" auch im Test ganz vorne und wurde bereits in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 06/2023 vorgestellt. Bei der Unfallsicherheit, der Bedienung und der Ergonomie erreicht er gute Teilnoten. Schadstoffe werden nicht gefunden.

Produktdetails: Der Autositz von Cybex ist für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren mit einer Körpergröße bis 1,50 Meter geeignet. Durch die verstellbare Kopfstütze wächst er quasi mit. Auch die Neigung kann angepasst werden, sodass das Kind in einer angenehmen Sitzposition bleibt. Mit einem Handgriff lässt sich der Kindersitz in eine geneigte Position zum Schlafen verstellen.

Er kann – anders als die anderen hier gezeigten Kindersitze – nicht nur per Isofix-Verankerung befestigt werden, sondern auch mit dem Drei-Punkt-Gurt des Autos. Das ermöglicht einen einfachen Fahrzeugwechsel, wozu auch das geringe Gewicht von rund sieben Kilogramm beiträgt. Vor allem für Familien mit mehreren Wagen oder für den Besuch bei den Großeltern oder Freunden ist das praktisch.

Preistipp der Prüfer: Babyschale von Joie

ANZEIGE
Joie Babyschale i-Snug 2 Pebble
  • passend für Körpergröße: 40 bis 75 cm
  • Gewicht des Sitzes: 3,2 kg
  • Befestigung: 3-Punkt-Gurt

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,0)" ist die Babyschale das günstigste Modell mit einer guten Testnote. Sie bietet eine sehr gute Unfallsicherheit und schneidet auch in allen weiteren Kategorien gut bis sehr gut ab. Das fanden die Tester bereits in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 06/2023 heraus.

Produktdetails: Die Babyschale für rund 120 Euro UVP ist ein Preistipp für die Erstausstattung. Denn die Schale ist für Babys bis zwölf Monate geeignet. Sie ist laut Hersteller eine der leichtesten Babyschalen auf dem Markt. Der Bezug ist waschbar und abnehmbar.

Mit der separaten Basisplatte befestigen Sie die Schale per Isofix im Auto. Ohne Basis nutzen Sie den Gurt im Auto. Die Schale integriert einen Seitenaufprallschutz, um im Falle eines Unfalls die Aufprallkräfte zu absorbieren. Das verstellbare Verdeck hält die Sonne fern. Es wirkt wasserabweisend und ist mit einem UV-Schutz 50+ versehen.

Unser Fazit zum Autokindersitz-Test

Etwa drei Autositze brauchen Sie, bis Ihr Kind groß genug ist, um ganz ohne zusätzlichen Sitz mitfahren zu können. Viele Eltern greifen für Neugeborene auf eine praktische Babyschale zurück, die sich oftmals nicht nur im Auto, sondern auch in den Kinderwagen einsetzen lässt. Das gilt auch für die Babyschale von Bugaboo oder den Preistipp von Joie.

Der Kindersitz von BeSafe wird ohne Isofix-Basis geliefert und ist für Kleinkinder sowie Kinder bis 6 Jahre geeignet. Für größere Kinder empfehlen die Prüfer den Cybex-Solution.

Wissenswertes zu Autokindersitzen

Welche Regeln gelten für Autokindersitze?

Für Kinder bis zwölf Jahre beziehungsweise 1,50 Meter Körpergröße gilt in Deutschland eine Kindersitzpflicht. Sie müssen also im Fahrzeug zusätzlich gesichert werden. Drei Normen für Autokindersitze sind laut ADAC und Stiftung Warentest derzeit zugelassen:

Die neueste Zulassungsnorm i-Size oder UN ECE Reg. 129 orientiert sich an der Körpergröße des Kindes und ist international in mehr als 60 Staaten gültig. Daneben sind auch die älteren Normen UN ECE Reg. 44/03 und 44/04 noch gültig. Bei ihnen werden Kindersitze in bindende Gewichtsklassen unterteilt, welche die Hersteller selbst festlegen können.

Aber: Seit September 2023 dürfen Kindersitze, die nach der älteren UN ECE Reg. 44 zugelassen wurden, nicht mehr verkauft, aber noch genutzt werden. Seit diesem Datum (für Lagerware gibt es eine einjährige Übergangsfrist) dürfen nur noch Kindersitze mit der neueren UN ECE Reg. 129 Zulassung angeboten werden.

Bis zu einem Alter von 15 Monaten dürfen Babys und Kleinkinder dem ADAC zufolge nur in rückwärtsgerichteten Sitzen oder Babyschalen, die quer zur Fahrbahn eingebaut werden, transportiert werden. Laut dem Automobilclub ist das sogar bis zu einem Alter von zwei Jahren zu empfehlen.

Welche Größe ist beim Autokindersitz die richtige?

Kindersitze werden nach Körpergröße und Gewichtsklasse eingeordnet. Für Neugeborene bis zu einem Alter von zwölf Monaten ist die Babyschale die richtige Wahl. Sie wird gegen die Fahrtrichtung am besten auf der Rückbank montiert. Nach den ersten zwölf Monaten empfiehlt sich der Wechsel auf einen mitwachsenden Kindersitz. Für die ersten Jahre ist bei den Modellen ein Fangkörper integriert, der das Kind optimal schützen soll. Sind die Kinder groß genug, bauen Sie den Autokindersitz um und nutzen den normalen Drei-Punkt-Gurt.

Auf welche Merkmale sollten Sie bei Autokindersitzen achten?

Bei Babyschalen ist eine zusätzliche Basisplatte empfehlenswert. Sie erhöht die Stabilität. Achten Sie zudem darauf, ob der Sitz möglicherweise mit Ihrem Kinderwagen kompatibel ist. So sparen Sie zusätzlich Geld, falls Sie den Autositz auf Ihrem Kinderwagen anbringen möchten – das ist zum Beispiel praktisch, wenn das Kind im Auto einschläft. Ein Sonnenschutz ist ebenfalls nützlich.

Bei den größeren Kindersitzen sollten Sie auf eine höhenverstellbare Lehne achten, damit der Sitz lange Zeit verwendet werden kann und mitwächst. Mit dem Fangkörper haben Sie einen 2-in-1-Kindersitz, der vom Kindergarten bis zur Schulzeit ausreicht. Für eine einfache Handhabung ist ein integrierter Gurt sinnvoll. Bei der langen Nutzungszeit sollten Sie zudem darauf achten, dass der Bezug waschbar ist.

Was ist Isofix?

Isofix ist ein Standard zur Befestigung von Kindersitzen. Nahezu alle Autohersteller verbauen das System in ihren aktuellen Modellen. An den Sitzen sind dafür Befestigungsstreben vorhanden, in die Sie den Kindersitz einklicken. So ist der Kindersitz deutlich besser montiert als früher über den normalen Drei-Punkt-Gurt.

Darf ich den Kindersitz vorn auf dem Beifahrersitz montieren?

Grundsätzlich dürfen Sie einen Kindersitz auch vorn auf dem Beifahrersitz montieren, erklärt der ADAC. Doch auf der Rückbank sitzen Kinder sicherer. Das Problem am Beifahrersitz ist der Airbag. Bei rückwärtsgerichteten Babyschalen müssen Sie den Airbag vor der Montage unbedingt deaktivieren. Das geht jedoch nicht bei allen Fahrzeugen. Ist es nicht möglich, scheidet der vordere Sitzplatz aus.

Bei großen Kindersitzen sollen Sie den Autositz so weit wie möglich nach hinten schieben und zudem prüfen, ob der Hersteller des Fahrzeugs oder des Kindersitzes weitere Hinweis dazu gibt. Der ADAC rät daher, Kindersitze nur in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz zu nutzen.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom