t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

Elektrische Zahnbürsten im Test: Oral-B, Philips & Co. bei Stiftung Warentest


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Kopfhörer Vibe Beam, schwarz
Deal 104182
39,99
79,99
50
Zu ALDI
PUMA Unisex Puma Smash v2 L Low-Top, Puma White-Puma White-Peacoat-Puma Team Gold, 42 EU
Deal 110231
28,36
54,95
48
Zu Amazon
7 Nächte - Kanaren mit Madeira - ab/bis Santa Cruz
Deal 112890
779,00
Zu TUI Cruises
E-Racing Mountainbike R6 Neo V2, 27,5"
Deal 93082
899,00
1.499,00
40
Zu ALDI
MICHELIN elektrische Fahrradpumpe | Luftpumpe | Akku Mini Kompressor mit LED Licht | 10 Bar/ 150 PSI, 7,4 V /2500 mAH, Schwarz
Deal 112886
69,49
79,95
13
Zu Amazon
Osterspecial: Kreuzfahrt ab schon 499 Euro sichern
Deal 112859
499,00
Zu AIDA
SONGMICS Campingstuhl, 2er Set, Klappstuhl für Outdoor, Angelstuhl mit Armlehnen, Getränkehalter, tragbar, klappbar, bis 120 kg belastbar, Camping, Garten, Strand, Terrasse, schiefergrau GCB001G11
Deal 112889
29,99
42,99
30
Zu Amazon
Dyson V12™ Detect Slim Absolute
Deal 100320
499,00
699,00
29
Zu Dyson
Kodak Mini 2 Retro mobiler Farbig Fotodrucker für Smartphone (iPhone & Android) - Weiß - 8 Blatt (54 x 86 mm, 4Pass-Technologie-Laminierung)
Deal 112615
72,24
99,99
28
Zu Amazon
Einhell Tischkreissäge 'TE-TS 254 T' 2000 W
Deal 112877
99,99
199,99
50
Zu toom Baumarkt
Samsung 138cm / 55" 4K Crystal UHD Smart TV 4K CU6979
Deal 112354
399,00
719,00
44
Zu ALDI
JBL Wave Beam - In-Ear-Kopfhörer - Kabellos - True Wireless Stereo (TWS) - Bluetooth 5.2 - Inklusive Ladecase - Schwarz
Deal 112892
66,50
Zu Amazon
Char-Broil Gasgrill Professional Core B 2 Brenner & TRU-Infrared-System
Deal 112869
299,99
Zu OBI
Einhell Akku-Luftpumpe TC-ALP 10,3
Deal 111433
32,99
39,95
17
Zu ALDI
10' E-Scooter V25 ABE
Deal 111549
249,00
399,00
37
Zu ALDI
FISCHER Gepäckträgertasche 3fach
Deal 102984
23,99
39,99
40
Zu Lidl
Teufel Rockster Cross
Deal 71515
179,99
349,99
48
Zu Teufel
Burg-Wächter Möbeltresor ATR S3 E
Deal 107528
34,99
93,95
62
Zu ALDI
Gardena Unkrautstecher: Ideales Gartenwerkzeug zum effektiven Entfernen von Unkraut, mit ergonomischem Griff, aus Qualitätsstahl, korrosionsgeschützt, Arbeitslänge 14,5 cm (8935-20)
Deal 59458
9,50
12,49
24
Zu Amazon
Kurzurlaub im 4-Sterne-Hotel "Berghotel Jägerhof"
Deal 112674
99,00
161,00
38
Zu Travelcircus
Hosenbunddehner Bunddehner für Jeans Bunderweiterung : Hosenbunderweiterung Damen Herren, – sofort dehnbar, 64 cm bis 154 cm für Jeans Hose Rock Hosen
Deal 112904
35,99
Zu Amazon
Mauritius Hotel und Therme
Deal 76044
64,50
83,00
22
Zu Travelcircus
Scheppach Hochdruckreiniger HPC1600
Deal 103036
69,99
179,00
61
Zu ALDI
Russell Hobbs Reiskocher klein [medium] 0,8l inkl. Dampfgarer -Einsatz (Warmhaltefunktion, antihaftbeschichteter Gartopf, Reislöffel & Messbecher, Schongarer für Gemüse & Fisch etc.) 27030-56
Deal 112694
29,99
42,99
30
Zu Amazon

Stiftung Warentest
Günstige Zahnbürsten putzen oft besser als teure Modelle

Von t-online, kat, jph

Aktualisiert am 22.12.2024Lesedauer: 6 Min.
Amazon bietet Sonicare-Schallzahnbürsten von Philips zu Tiefpreisen an.Vergrößern des Bildes
Eine Zahnbürste von Philips: Im Test der Stiftung Warentest landen günstige Modelle auf den vorderen Plätzen. (Quelle: Philips/Hersteller)
News folgen

Die Stiftung Warentest hat im aktuellen Zahnbürsten-Test 13 elektrische Zahnbürsten untersucht – von preiswerten Geräten bis zu Modellen mit Ultraschalltechnik. Das Fazit: Günstige Modelle putzen oft besser als teure Zahnbürsten.

Zahnärzte empfehlen elektrische Zahnbürsten für eine gründliche Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch. Unterschieden werden klassische Elektrozahnbürsten mit rotierenden Bürstenköpfen (sogenannte Rotationszahnbürsten) und Schall- oder Ultraschallzahnbürsten.

Marktführer und regelmäßige Testsieger sind die Modelle von Philips und Oral-B. Auch im Bericht aus der "test"-Ausgabe 12/2024 liegen sie bei der Stiftung Warentest wieder ganz vorn – anders als in den vorherigen Tests, schneiden vorrangig die günstigen Modelle am besten ab. Wir stellen die Ergebnisse und Testsieger vor.

Elektrische Zahnbürsten im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Für die Prüfung hat die Stiftung Warentest erstmals die Reinigungsleistung in realistischen Bedingungen getestet. 30 Probanden putzten unter Laboraufsicht ihre Zähne, nachdem sie zwölf Stunden keine Zahnhygiene betrieben hatten. Anschließend wurde der Zahnbelag durch Experten ermittelt. Zusätzlich flossen Handhabung, Haltbarkeit, Akkulaufzeit und Umwelteigenschaften in die Gesamtbewertung ein.

Insgesamt schneiden sieben der 13 getesteten Zahnbürsten im neuen Testverfahren mit der Note "gut" ab. Besonders hervorzuheben: Die günstigen Modelle zeigen eine starke Leistung bei vergleichsweise niedrigen Preisen.

Die Ergebnisse des Zahnbürsten-Tests im Überblick

Die Stiftung Warentest urteilt: "Die besten drei Modelle müssen nicht die teuersten sein." Mit einer guten Reinigungsleistung und einfacher Handhabung setzen sich folgende Zahnbürsten an die Spitze des Tests:

Ganz vorn landet Platzhirsch Oral-B mit der iO Series 3N. Das Modell erreicht die Gesamtwertung "gut (1,9)" und ist damit der Testsieger.

Die besten Schallzahnbürsten kommen von Philips und dem Hersteller Laifen. Sie teilen sich den zweiten Platz. Die Philips Sonicare 3100 und die Laifen Wave schneiden beide mit dem Urteil "gut (2,2)" ab und kosten weniger als 100 Euro.

Der Preistipp mit nur rund 25 Euro liegt auf dem dritten Platz: Die Silk'n SonicSmile Plus erreicht das Testurteil "gut (2,3)" und überzeugt, wie alle Testsieger, mit "guter" Zahnreinigung.

Das Ergebnis des Zahnbürstentests fällt gegenüber früheren Untersuchungen besser aus. Neben den klassischen Schall- und Rotationsbürsten wurden auch Ultraschallzahnbürsten untersucht. Das Fazit überrascht: Ultraschallzahnbürsten sind teuer und überzeugen nicht, während klassische Modelle mit Schall und rotierenden Bürsten für saubere Zähne sorgen.

Alle Ergebnisse des Elektrische-Zahnbürsten-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 12/2024 der Stiftung Warentest.

Der neue Testsieger: Oral-B iO Series 3N

Das Testergebnis: Mit der Note "gut (1,9)" sichert sich die Oral-B iO Series 3N den Testsieg. Besonders punktet sie bei der Zahnreinigung und der Haltbarkeit mit jeweils "guten" bis "sehr guten" Ergebnissen.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Rotationszahnbürste
  • Putzprogramme: 3 (Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen)
  • Putzmodi: k.A.
  • Andruckkontrolle: ja
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: Bürstenwechselanzeige
  • App: nein
  • Akkulaufzeit: k.A.
  • Zubehör: Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation, Reiseetui

Produktdetails: Die Zahnbürste arbeitet mit oszillierend-rotierenden Bewegungen, was für eine gründliche Reinigung sorgt. Sie verfügt über eine Andruckkontrolle, die mit einem Leuchtring auf den falschen Druck beim Putzen reagiert.

Hersteller Oral-B verspricht mit seinen runden Bürstenköpfen das Gefühl einer professionellen Zahnreinigung bei jedem Zähneputzen. Mit einer Akkulaufzeit von über 250 Minuten ist die Zahnbürste äußerst ausdauernd, allerdings benötigt sie mit 16 Stunden recht lange, um vollständig aufgeladen zu sein.

Ein Bürstenkopf ist mit dabei, weitere Aufsteckbürsten gibt es am günstigsten im Set Ladestation und ein Aufbewahrungsetui für die Bürstenköpfe enthalten.

Spartipp

Das produktgleiche Modell iO 3 Series 3 Plus gibt es aktuell bei Amazon zum halben Preis im Angebot. So sparen Sie beim Testsieger aktuell rund 75 Euro.

Die beste Schallzahnbürste: Laifen Wave

Das Testergebnis: Mit der Note "gut (2,2)" überzeugt die Laifen Wave durch ihre gute Reinigungsleistung zu einem fairen Preis. Sie ist damit, zusammen mit einem Modell von Philips, die beste Schallzahnbürste im neuen Test. Die Zahnreinigung ist "gut", Abzüge gibt es bei den Umwelteigenschaften und der Handhabung.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Schallzahnbürste mit Oszillation
  • Putzprogramme: 4
  • Reinigungsmodi: k.A.
  • Andruckkontrolle: nein
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: Bürstenwechselanzeige, Bürstenkopferkennung
  • App: ja
  • Akkulaufzeit: 114 Minuten
  • Zubehör: Handstück, 3 Bürstenköpfe, Ladekabel

Produktdetails: Die Laifen Wave soll die Zähne mit einer Kombination aus Vibration und Oszillation besonders gründlich reinigen. Die Zahnbürste arbeitet mit bis zu 66.000 Schwingungen pro Minute und erreicht durch ihren breiten Schwingungswinkel von bis zu 60 Grad auch schwer zugängliche Stellen im Mund.

Das Design überzeugt ebenfalls: Das Handstück wird aus einem Guss gefertigt und ist in drei Materialien erhältlich – Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Damit zeigt sich die Laifen Wave als echter Hingucker im Badezimmer.

Die Schallzahnbürste bietet vier Putzprogramme und lässt sich per App mit dem Smartphone verbinden – ein Extra, das allerdings unnötige Daten sendet. Praktisch dagegen sind die drei Bürstenkopfvarianten für unterschiedliche Bedürfnisse: extraweich für empfindliche Zähne, Super-Clean für die tägliche Reinigung und Ultra-Whitening zur Zahnaufhellung.

Auch bei den Folgekosten punktet die Laifen Wave: Ersatzbürsten sind bereits ab rund zehn Euro erhältlich. Das Modell bietet eine gute Ausstattung, nur der fehlende Drucksensor und das nicht vorhandene Reiseetui gibt es zu bemängeln.

Preis-Leistungs-Tipp: Philips Sonicare 3100

Das Testergebnis: Auch die Philips Sonicare 3100 erhält das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)". Besonders überzeugend ist ihre einfache Handhabung und die "sehr gute" Haltbarkeit.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Schallzahnbürste
  • Putzprogramme: 1
  • Reinigungsmodi: keine weiteren Einstellungen möglich
  • Andruckkontrolle: ja
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: EasyStart für eine allmähliche, sanfte Erhöhung der Putzleistung und eine Erinnerung zum Wechsel des Bürstenkopfes.
  • App: nein
  • Akkulaufzeit: 2 Wochen
  • Zubehör: Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation

Produktdetails: Die Sonicare Series 3100 ist die günstigste Zahnbürste von Philips. Mit 62.000 Schwingungen pro Minute reinigt sie Zähne jedoch auch gründlich und schont dabei das Zahnfleisch. Laut Hersteller wird mit der Schallzahnbürste bis zu 20-mal mehr Plaque entfernt, das Zahnfleisch in nur sechs Wochen 15-mal gesünder und Verfärbungen schon nach zwei Tagen weniger als bei einer Handzahnbürste.

Eine Andruckkontrolle ist integriert, ebenso wie die Erinnerung, den Bürstenkopf zu wechseln. Für den Preis müssen Sie im Vergleich zu teureren Modellen auf eine Auswahl an Putzprogrammen verzichten. Ein universeller Bürstenkopf ist im Lieferumfang enthalten, weitere Bürsten als Ersatz können leicht nachgekauft werden.

Der Preistipp: Elektrische Zahnbürste von Silk'n

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Mit einem Preis von rund 25 Euro gehört die Silk’n SonicSmile Plus zu den günstigsten Modellen im Test. Die Stiftung Warentest bewertet sie mit der Note "gut (2,3)". Sie punktet mit einer "sehr guten" Haltbarkeit, schneidet bei der Handhabung jedoch nur "befriedigend" ab.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Schallzahnbürste
  • Putzprogramme: 5 (Clean, White, Sensitiv, Polish, Massage)
  • Putzmodi: 1 Geschwindigkeitsstufe
  • Andruckkontrolle: nein
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: keine
  • App: nein
  • Akkulaufzeit: Bis zu 90 Tage
  • Zubehör: Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation, Reise-Etui

Produktdetails: Die Silk’n Sonic Smile Plus überzeugt als preiswerte Schallzahnbürste mit fünf Putzmodi, die durch farbliche Punkte gekennzeichnet sind. Das Model reinigt die Zähne mit bis zu 48.000 Vibrationen pro Minute. Dies ermöglicht sowohl eine sanfte Reinigung für empfindliche Zähne als auch eine Zahnfleischmassage.

Zusätzliche Funktionen wie der Intervall- und Putzzeittimer unterstützen eine gründliche Mundhygiene, indem sie alle 30 Sekunden zum Wechsel des Quadranten erinnern und die ideale Putzdauer von zwei Minuten sicherstellen.

Praktisch: Die bevorzugte Einstellung kann dank Memory-Lock-Funktion gespeichert werden, sodass die Zahnbürste beim nächsten Gebrauch automatisch im bevorzugten Modus startet. Mit einem voll aufgeladenen Akku bietet die Silk’n Sonic Smile Plus eine Laufzeit von bis zu 90 Tagen bei regelmäßigem Gebrauch. Allerdings fehlen technische Extras wie eine Andruckkontrolle oder App-Konnektivität – ein kleiner Kompromiss angesichts des günstigen Preises von unter 50 Euro.

Fazit zum Test der elektrischen Zahnbürsten: Günstig schlägt teuer

Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Gute Zahnpflege muss nicht teuer sein. Der Testsieger Oral-B iO Series 3N überzeugt durch eine starke Leistung und viele Extras. Wer sparen möchte, greift zur Laifen Wave oder zur Philips Sonicare 3100, die ebenfalls zuverlässig reinigen. Für besonders preisbewusste Käufer bietet die Silk’n SonicSmile Plus eine solide Leistung zum kleinen Preis.

Wichtig ist, dass alle getesteten Zahnbürsten nicht schlechter als "befriedigend" abschneiden – eine solide Leistung für diese Preisklasse. Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf neben der Reinigungsleistung auch auf praktische Extras wie eine Andruckkontrolle und bedenken Sie die Folgekosten für Ersatzbürstenköpfe.

Wissenswertes zu elektrischen Zahnbürsten

Rotierende oder vibrierende Zahnbürsten – Was reinigt besser?

Oft scheiden sich die Geister an der Frage, welche elektrische Zahnbürste nun besser für saubere Zähne und ein gepflegtes Zahnfleisch ist – eine rotierende oder eine vibrierende. Die Tester der Stiftung Warentest jedenfalls konnten keinen eindeutigen Vorteil der einen oder anderen Art der Bürstenbewegung feststellen. Es gilt also: Die Bürstenart, mit der Sie sich selbst am wohlsten fühlen, ist für Sie auch die beste.

Wie benutze ich eine elektrische Zahnbürste richtig?

Beim Putzen der Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste ist es wichtig, dass Sie die Zahnbürste ruhig von Zahn zu Zahn bewegen. Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste, muss sie ansonsten nicht weiter bewegt werden, denn das übernimmt der Bürstenkopf selbst. Halten Sie sie einfach im 45 Grad Winkel an die Zähne. Drücken Sie den Bürstenkopf dabei jedoch nicht zu fest an.

Gehen Sie systematisch vor, indem Sie erst einen Kiefer und dann den anderen reinigen. Fangen Sie auf einer Seite des Kiefers an und reinigen Sie jeden Zahn einzeln. Erst wenn Sie den ersten Kiefer komplett gereinigt haben, führen Sie die Zahnbürste an den anderen Kiefer. Wichtig ist, dass Sie nicht zwischen Ober- und Unterkiefer hin- und her wechseln.

Wie oft sollte der Bürstenkopf gewechselt werden?

Der Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste sollte etwa alle drei bis vier Monate gegen einen neuen gewechselt werden. Stellen Sie allerdings vorher schon Schäden wie abstehende oder stark eingedrückte Borsten fest, sollten Sie den Bürstenkopf schon früher wechseln. Der alte Bürstenkopf gehört nach der Nutzung in den Hausmüll, nicht in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom