Epstein-Opfer im Krankenhaus Sorge um Virginia Giuffre: Das passiert bei einem Nierenversagen

Epstein-Opfer Virginia Giuffre befindet sich nach eigenen Angaben wegen Nierenversagen im Krankenhaus. Die gesundheitlichen Folgen der Erkrankung können gravierend sein.
Virginia Giuffre, eines der bekanntesten Opfer des US-Millionärs Jeffrey Epstein, macht erneut Schlagzeilen. Giuffre hatte 2019 öffentlich gemacht, dass sie als Minderjährige von Epstein und auch von Prinz Andrew sexuell missbraucht worden sei. Ihre Klage gegen den britischen Royal führte 2021 zu einer außergerichtlichen Einigung. Danach wurde es lange ruhig um sie – bis jetzt.
Die 41-Jährige teilte auf Instagram nun ein Bild von sich im Krankenhausbett. Ihr Gesicht ist von Hämatomen gezeichnet. Sie berichtet, dass sie bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden sei und nun unter Nierenversagen leide. Laut eigener Aussage gaben ihr die Ärzte nur noch wenige Tage zu leben (mehr dazu lesen Sie hier).
Doch was genau passiert, wenn die Nieren versagen, und welche Warnzeichen sendet der Körper?
Akutes Nierenversagen kann tödlich enden
Beim akuten Nierenversagen verschlechtert sich die Nierenfunktion plötzlich, meist innerhalb weniger Stunden oder Tage. Die Nieren können dann Abfallstoffe wie Kreatinin oder Harnstoff nicht mehr ausreichend aus dem Blut filtern. Auch die Regulation des Flüssigkeits- und Salzhaushalts sowie der Säure-Basen-Balance ist gestört. Kurz: Der Körper kann nicht mehr entgiften und entwässern.
Liegt eine Nierenschwäche vor, sind die Beschwerden in der Anfangsphase oft unspezifisch – etwa Übelkeit, Müdigkeit oder Wassereinlagerungen. Im weiteren Verlauf drohen ernste Komplikationen: von Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu Blutvergiftung durch angesammelte Schadstoffe.
Ein akutes Nierenversagen kann auch entstehen, wenn das Organ schlecht durchblutet wird (zum Beispiel bei Herzinfarkt), direkt geschädigt ist (zum Beispiel durch Gifte oder Medikamente) oder der Harn nicht abfließen kann (zum Beispiel bei Prostatavergrößerung oder Tumoren). Ein akutes Versagen der Nieren ist zudem möglich, wenn Menschen bei einem Unfall viel Blut verlieren.
- Lesen Sie auch: Nierenversagen – Darum sind die Symptome unspezifisch
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. In vielen Fällen helfen Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente oder operative Eingriffe. Bei schweren Verläufen müssen Betroffene intensivmedizinisch betreut werden, manchmal ist eine Dialyse notwendig – dabei übernimmt ein Gerät vorübergehend die Filterfunktion der Nieren.
Ob sich die Nierenfunktion wieder erholt, hängt stark vom Auslöser ab. Menschen mit akutem Nierenversagen haben ein erhöhtes Risiko, später eine chronische Nierenerkrankung zu entwickeln. Unbehandelt kann die Erkrankung lebensgefährlich sein.
- theguardian.com: "Epstein and Prince Andrew accuser says she has days to live after bus crash" (englisch)
- internisten-im-netz.de: "Nierenversagen"
- gesundheit.gv.at: "Akutes Nierenversagen"
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.