Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Neue Studie aus Kanada Bestimmte Darmleiden verkürzen Lebenserwartung stark

Darmerkrankungen wie Morbus Crohn betreffen nicht nur den Darm. Eine neue Analyse zeigt, welche Patienten ein höheres Risiko für einen vorzeitigen Tod tragen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gelten als gut behandelbar – doch sie können die Lebenserwartung erheblich verkürzen. Das hat jetzt eine kanadische Studie ergeben.
Kürzere Lebenszeit durch chronische Darmentzündungen
Forscher der University of Toronto haben mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gesundheitsdaten aus der Region Ontario analysiert. Ihr Ziel: herausfinden, wie sich CED – also chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – auf die Lebenserwartung auswirken. Das Ergebnis ist alarmierend: Fast die Hälfte der CED-Patienten starb vor dem 75. Lebensjahr – und damit statistisch gesehen vorzeitig.
Zur Erklärung
Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verstehen Mediziner wiederkehrende oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms. Die beiden häufigsten Vertreter sind die Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn.
Männer stärker betroffen als Frauen
Zwischen 2010 und 2020 starben in der Studie 9.278 Menschen mit CED. Bei 47 Prozent lag der Tod vor dem 75. Geburtstag. Männer traf es dabei häufiger als Frauen: 50 Prozent der verstorbenen Männer hatten einen vorzeitigen Tod erlitten, bei den Frauen waren es 44 Prozent. Zum Vergleich: In Kanada liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei über 80 Jahren.
Studienleiter Eric Benchimol betonte jedoch: "Unsere Daten zeigen statistische Zusammenhänge, keine direkten Ursachen."
- Lesen Sie auch: Diese Symptome können auf Colitis ulcerosa hinweisen
Begleiterkrankungen erhöhen das Risiko zusätzlich
Ein besonders hohes Risiko hatten Betroffene, die zusätzlich unter weiteren chronischen Krankheiten litten. Zu den häufigsten zählten:
- Arthritis: 77 Prozent
- Bluthochdruck: 73 Prozent
- Psychische Erkrankungen (zum Beispiel Depressionen): 69 Prozent
- Nierenversagen: 50 Prozent
- Krebserkrankungen: 46 Prozent
Gut zu wissen
Diese Kombination von mehreren chronischen Erkrankungen wird auch Multimorbidität genannt. Sie verschlechtert die Lebenserwartung erheblich.
Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel
Die Forscher nutzten für ihre Analyse maschinelles Lernen, um Faktoren zu identifizieren, die das Sterberisiko beeinflussen. Besonders aussagekräftig waren dabei:
- das Alter bei Diagnosestellung
- das Vorliegen anderer chronischer Krankheiten vor dem 60. Lebensjahr
Diese Daten könnten helfen, Hochrisikopatienten früher zu erkennen und gezielter zu behandeln. So lasse sich die Versorgung verbessern, erklärten die Wissenschaftler. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Fachblatt "Canadian Medical Association Journal".
Frühzeitige Diagnose kann Leben verlängern
Die Studienautoren erklärten, Ärzte sollten bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nicht nur die Entzündung im Blick behalten, sondern auch andere gesundheitliche Probleme frühzeitig abklären. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Begleiterkrankungen könne die Lebenserwartung deutlich verbessern.
- cmaj.ca: "Machine learning prediction of premature death from multimorbidity among people with inflammatory bowel disease: a population-based retrospective cohort study" (englisch)
- medicalxpress.com: "Study shows AI can predict premature deaths in people with inflammatory bowel disease" (englisch)
- pressetext.com: "Darmleiden verkürzen Lebenserwartung stark"
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.