t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaBuntes

München: Hybrid-Auto brennt an Ladesäule – Feuerwehr mit kreativer Lösung


"Kreativität gefragt"
Elektro-Hybrid brennt an Ladesäule – Feuerwehr lässt sich etwas einfallen

Von t-online, mtt

Aktualisiert am 19.04.2025 - 11:58 UhrLesedauer: 2 Min.
Der qualmende BMW: Die Feuerwehr ließ das Auto anheben, um es besser kühlen zu können.Vergrößern des Bildes
Der qualmende BMW: Die Feuerwehr ließ das Auto anheben, um es besser kühlen zu können. (Quelle: Feuerwehr München)
News folgen

In München bot sich ein sonderbares Bild: Ein Abschleppwagen ließ ein qualmendes Hybrid-Auto in der Luft baumeln – während es Feuerwehrleute vom Boden aus löschten.

Die Münchner Feuerwehr hat mit Einfallsreichtum auf ein brennendes Plug-in-Hybrid-Auto reagiert und so wohl Schlimmeres verhindert. Wie die Retter mitteilten, wurden sie am Karfreitag gegen Mittag in den Stadtteil Moosach alarmiert. An einer Ladesäule qualmte das Auto.

Als sie an der Einsatzstelle ankamen, sahen die Feuerwehrleute nur Rauch, allerdings keine Flammen. Die Einsatzleiterin versuchte daher zunächst, einen Abtransport zu organisieren.

"Plötzlich schlugen Flammen aus dem Fahrzeug"

Doch dann änderte sich die Situation: "Plötzlich schlugen Flammen links und rechts aus dem Fahrzeug", heißt es in einem Bericht der Feuerwehr. Jetzt sei "Kreativität gefragt" gewesen.

In dieser Lage erwies sich der bestellte Abschleppwagen als Glücksfall: So konnte die Feuerwehr den Plug-in-Hybrid anheben lassen, während die Retter das Auto von unten mit Löschwasser bespritzten.

Die Feuerwehrleute kühlten das Fahrzeug, während die einzelnen Batteriemodule nach und nach ausbrannten. Das verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf das komplette Auto. Nach einer ausreichenden Kühlung wurde der BMW auf den Abschlepper verladen und abtransportiert.

Keine größere Brandgefahr bei einem Elektroauto

Autos mit Elektroantrieb brennen Experten zufolge weder heftiger noch häufiger als Benziner oder Diesel. Der ADAC spricht von einem vergleichsweise geringen Risiko. Aber: E-Autos brennen anders als Verbrenner. Die Feuerwehr muss sich daher auf ein anderes Vorgehen einstellen.

Das größte Problem bei einem brennenden Elektroauto ist die Lithium-Ionen-Batterie. Kommt es zu einem Defekt, kann eine einzelne Zelle überhitzen und eine Kettenreaktion auslösen. Dabei entzünden sich nacheinander weitere Zellen, was das Feuer mehrfach neu entfachen kann, selbst nachdem es zunächst gelöscht ist. Die Batterie muss daher intensiv und über einen langen Zeitraum gekühlt werden, um eine erneute Entzündung zu verhindern.

Verwendete Quellen
  • mobile.de: "Das ist zu tun, wenn ein Elektroauto brennt"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom