Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Dexibuprofen Wie das neue Schmerzmittel wirkt – und wer davon profitieren könnte

Ibuprofen ist eines der gängigsten Schmerzmittel in Deutschland. Nun ist ein neues, rezeptfreies Analgetikum auf dem Markt: Dexibuprofen. Eine gute Alternative?
Bei Schmerzen greifen viele Menschen zu altbewährten Mitteln wie Paracetamol, Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen, die in fast jeder Hausapotheke zu finden sind. Doch die Forschung schläft nicht und bringt immer wieder neue Medikamente auf den Markt. Eines davon ist Dexibuprofen. Aber worin liegen die Unterschiede zum normalen "Ibu"? Und wogegen kann das Schmerzmittel eingesetzt werden?
Was Dexibuprofen von herkömmlichem Ibuprofen unterscheidet
Dexibuprofen und herkömmliches Ibuprofen haben viele Gemeinsamkeiten: Beide wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Sie sind daher zur kurzzeitigen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopf-, Zahn- oder Regelschmerzen zugelassen.
Zur Erklärung
Beide Medikamente gehören zur Gruppe der sogenannten Cyclooxygenase-Hemmer (COX-Hemmer), die die Enzyme COX-1 und COX-2 hemmen. Diese Enzyme sind für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich, welche Schmerzen und Entzündungen im Körper fördern.
Der entscheidende Unterschied zwischen den Wirkstoffen liegt in ihrer chemischen Struktur: Dexibuprofen ist eine reine Form des Wirkstoffs – es enthält nur den sogenannten rechtsdrehenden Teil des Ibuprofens, der tatsächlich wirksam ist. Ein herkömmliches Ibuprofen-Medikament hingegen besteht aus einer Mischung von zwei verschiedenen Varianten – dem wirksamen Dexibuprofen und einem unwirksamen Levibuprofen.
- Lesen Sie auch: Was passiert, wenn Sie jeden Tag Ibuprofen einnehmen
Höherer Preis, kleinere Tabletten, geringere Dosierung
Hinzu kommt: Das neue Schmerzmittel Dexibuprofen ist in einer Dosierung von 200 Milligramm rezeptfrei erhältlich; die höher dosierte Variante mit 400 Milligramm bleibt verschreibungspflichtig. Aufgrund der geringeren Dosierung sind die Dexibuprofen-Tabletten deutlich kleiner als herkömmliches Ibuprofen. Dies könnte ein Vorteil für Patienten sein, die Probleme mit dem Tablettenschlucken haben.
Wichtiger Hinweis zur Dosierung von Dexibuprofen
Maximale Einzeldosis: 400 Milligramm
Maximale Tagesdosis: 1.200 Milligramm
Die Wirksamkeit wird durch die geringere Dosierung übrigens nicht beeinträchtigt. Tatsächlich reicht bei Dexibuprofen eine geringere Dosis aus, um die gleiche Wirkung zu erzielen wie bei einer höheren Dosis Ibuprofen. Im Schnitt wirken beide Medikamente für etwa vier bis sechs Stunden.
Neben seiner Wirksamkeit zeichnet sich das neue Schmerzmittel auch durch seine schnellere Aufnahme im Magen-Darm-Trakt aus. Das heißt: 200 Milligramm Dexibuprofen wirken – zumindest in den klinischen Studien – schneller als 400 Milligramm Ibuprofen. Ob sich dieser Effekt allerdings bei jedem Patienten zeigt und die Schmerzen generell schneller verschwinden, ist noch unklar.
Was aber schon feststeht: Der Preis von Dexibuprofen liegt deutlich über dem von Ibuprofen-Tabletten, da die Herstellung von Dexibuprofen aufwendiger ist. Patienten müssen daher gut abwägen, ob sie zu dem teureren Mittel greifen wollen.
Und was ist zu möglichen Nebenwirkungen bekannt?
Die klinischen Tests zeigen, dass das Risiko für Nebenwirkungen durch Dexibuprofen ähnlich dem von herkömmlichem Ibuprofen ist. Am häufigsten treten demnach gastrointestinale Nebenwirkungen auf, darunter Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung. Eine abschließende Bewertung des Sicherheitsprofils erfordert jedoch weitere klinische Langzeitdaten.
Außerdem wichtig zu wissen
Dexibuprofen wird nur für Personen ab 18 Jahren empfohlen, da Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen nicht belegt sind.
Abschließend bleibt festzuhalten: Für gelegentliche Anwendungen bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eignen sich sowohl herkömmliches Ibuprofen als auch das neue Dexibuprofen. Letzteres bietet offenbar einige Komfortvorteile (kleinere Tabletten, geringere Dosierung, schnellere Wirksamkeit), ist jedoch teurer als das Standardmedikament.
Bei Fragen zu diesen Medikamenten sollten Sie sich immer an Ihren behandelnden Arzt oder an Ihre Apotheke wenden.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- pharmazeutische-zeitung.de: "Welche Vorteile hat Dexibuprofen?"
- apotheke-adhoc.de: "Dexibuprofen vs. Ibuprofen"
- gelbe-liste.de: "Ibuprofen"
- gelbe-liste.de: "Dexibuprofen"