t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

FFP2-Masken bei Stiftung Warentest: Nur vier Masken überzeugen im Test


Stiftung Warentest
Nur vier FFP2-Masken überzeugen ohne Einschränkungen


Aktualisiert am 30.11.2022Lesedauer: 4 Min.
1312438344Vergrößern des Bildes
Für effektiven Virenschutz: Die Stiftung Warentest hat erneut FFP2-Masken untersucht. (Quelle: fotografixx/getty-images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Rückfahrkamera Rc-300Ws mit Solarpanel
Deal 93534
99,99
199,00
49
Zu ALDI
PlayStation® 5 Digital Edition, inkl. Spiel AstroBot
Deal 112098
379,00
Zu ALDI
DYSON V12 ORIGIN Stielsauger, Akkubetrieb, 545 Watt
Deal 108441
319,00
Zu MediaMarkt
Amazon Frühlingsangebote 2025
Deal 111657
Zu Amazon
XIAOMI Mi Watch Smartwatch glasfaserverstärktes Polycarbonatgehäuse Silikon, 125 mm + 85 mm, Navy Blue
Deal 97516
72,99
Zu MediaMarkt
Decathlon Domyos 500 B
Deal 109265
449,99
Zu DECATHLON
LENOVO IdeaPad 1i, inkl. 1 Jahr Microsoft 365 Single, Notebook mit 15,6 Zoll Display, Intel® Celeron® Prozessor, 4 GB RAM, 128 eMMC, Intel UHD Grafik 600, Cloud Grey
Deal 98806
299,00
Zu MediaMarkt
TCHIBO Esperto Caffè 1.1 Kaffeevollautomat Silber
Deal 103216
199,00
Zu MediaMarkt
Schwerlastregal Premium, 6 Böden, 2er Set
Deal 105533
52,99
129,90
59
Zu ALDI
SAMSUNG Galaxy Tab Active4 Pro Wi-Fi, Tablet, 64 GB, 10,1 Zoll, Schwarz
Deal 101664
399,00
Zu MediaMarkt
WMF KOCHTOPFSET Edelstahl
Deal 97526
99,99
Zu XXXLutz
12 Fach Steckdosenleiste Steckerleiste 16A mit 5M Verlängerungskabel, 3 USB A und 1 USB C Mehrfachsteckdose mit Schalter Überspannungsschutz, Steckdosenturm Mehrfachstecker für Zuhause,Büro
Deal 112551
26,99
36,99
27
Zu Amazon
Minichef 420 Gas Tischgrill
Deal 111737
149,00
359,00
58
Zu ALDI
Apple iPad 2021 - WiFi - 64GB - 9. Generation
Deal 98621
299,00
Zu Netto
Teufel Rockster Cross
Deal 71515
179,99
349,99
48
Zu Teufel
Kreuzfahrt mit Costa Fascinosa ab/an Savona
Deal 112549
369,00
499,00
26
Zu Berge & Meer
Black Friday: Galaxy of Deals
Deal 107319
Zu Ninja
TEFAL GC774D OptiGrill 4-in-1 Kontaktgrill
Deal 98619
199,00
Zu MediaMarkt
Dyson V12™ Origin
Deal 108442
499,00
Zu Dyson
Solarway® 1000W Balkonkraftwerk mit Speicher 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - 1,6 kWh Anker Solix 1 - 500W Solarmodule & Envertech & Anker
Deal 110931
729,99
Zu Netto
Balkonkraftwerk 830 W / 600 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig
Deal 95161
249,99
Zu Netto
Balkonkraftwerk 830 W / 800 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig WIFI Smarte Mini-PV Anlage 800 Watt, Schwarz
Deal 96943
239,99
Zu Netto
Niu KQi1 Pro Schwarz E-Scooter (20 km/h, 25 km Reichweite, 250 Watt, 48V)
Deal 97003
299,00
Zu Expert
INIU Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh klein Aber stark (USB C Input & Output), 3A USB C PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, kompatibel mit iPhone 14 13 12 11 Pro Max, Samsung, iPad, Huawei, Switch
Deal 95560
22,85
35,09
35
Zu Amazon
News folgen

Die Stiftung Warentest hat erneut FFP2-Masken getestet – mit ernüchternden Ergebnissen: Kein neu geprüftes Modell reicht an die Sieger aus dem Vorjahr heran.

Die Inzidenzen steigen wieder und in öffentlichen Verkehrsmitteln gilt weiter die Maskenpflicht: Das Tragen von FFP2-Masken gehört zu den wirksamsten Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus und wird vor allem in Innenräumen weiterhin empfohlen. Allerdings schützen nur gut sitzende Masken mit hoher Filterleistung effektiv.

Zum dritten Mal hat die Stiftung Warentest deshalb FFP2-Masken untersucht. Zwölf neue Modelle sind dazugekommen, darunter erstmals auch wiederverwendbare Atemschutzmasken. Allerdings sind weiterhin nur vier Modelle uneingeschränkt empfehlenswert. Wir stellen die Ergebnisse des FFP2-Masken-Tests aus der "test"-Ausgabe 11/2022 und von 2021 genauer vor.

FFP2-Masken im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Zum dritten Mal hat die Stiftung Warentest FFP2-Masken hinsichtlich ihrer Filterwirkung für Aerosolpartikel, Atemkomfort und Passform unter die Lupe genommen. Im Test schauen sich die Prüfer auch die Handhabung an. Im Labor werden die Atemschutzmasken zudem auf Schadstoffe überprüft. Zu den 20 bereits 2021 untersuchten FFP2-Masken sind zwölf weitere hinzugekommen. Darunter sind erstmals drei als wiederverwendbar gekennzeichnete Modelle.

Die Ergebnisse des FFP2-Masken-Tests im Überblick

Die Testergebnisse sind enttäuschend: Keine der zwölf jetzt getesteten Masken ist rundum geeignet. Am besten sind damit weiterhin vier FFP2-Masken aus den Tests von 2021, darunter die Aura 9320+ der US-Firma 3M und die Silv-Air Lite von Uvex.

Von den jetzt untersuchten Modellen schneiden Modelle von DK, Siegmund und Uvex am besten ab: Sie bieten eine hohe Filterwirkung und Atemkomfort, ihre Befestigungsbänder sind jedoch mit Latexproteinen belastet, was für Allergiker problematisch sein kann.

Erstmals sind auch drei wiederverwendbare FFP2-Masken im Test, allerdings sind zwei von ihnen nur wenig geeignet. Das dritte Modell von Unica fällt als erste Atemschutzmaske überhaupt sogar komplett durch.

Hinweis: Auch FFP2-Masken, die nicht explizit als wiederverwendbar gekennzeichnet sind, können Sie mit entsprechender Aufbereitung mehr als einmal tragen. Worauf Sie dabei achten sollten, erklären wir unten.

Alle Ergebnisse des FFP2-Masken-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 11/2022.

Der Favorit: FFP2-Masken von 3M

"test"-Fazit: geeignet (2021)

Mit dem Urteil "geeignet" gehört die FFP2-Maske von 3M zu den Testsiegern. Das Modell Aura 9320+ bewertet die Stiftung Warentest mit einer hohen Filterleistung, einem hohen Atemkomfort und geeigneter Passform und somit hoher Dichtheit beim Tragen. Im Labor wurden keine Schadstoffe entdeckt. Einziges Manko dieser FFP2-Masken ist der vergleichsweise hohe Preis.

Preis-Leistungs-Tipp: FFP2-Masken von Siegmund

"test"-Fazit: auch geeignet (2022)

Die Jifa-Masken von Siegmund überzeugen die Stiftung Warentest mit einer hohen Filterleistung und hohem Atemkomfort. Auch die Passform und Dichtigkeit sind geeignet. Die erstmals untersuchte Handhabung ist "gut". Allerdings sind die Befestigungsbänder der FFP2-Maske mit Latexproteinen belastet, was zur Abwertung führt. Problematisch kann Latex für Allergiker sein. Empfindliche Personen sollten daher eher zu einem anderen Modell greifen. Ein großer Vorteil dieser FFP2-Masken ist der niedrige Stückpreis.

Test-Fazit "geeignet": FFP2-Masken von Uvex

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

"test"-Fazit: geeignet (2021)

Auch die FFP2-Masken von Uvex gehören zu den am besten getesteten Modellen. Sie bieten laut Stiftung Warentest eine hohe Filterwirkung für Aerosolpartikel. Sie sind zudem preiswerter als die Aura von 3M. Die Form der in Frankreich hergestellten Masken passt vielen Menschen und sorgt für Dichtigkeit. Der Atemkomfort ist allerdings nur Mittel. Schadstoffe wurden nicht entdeckt.

Mit Abzügen bei der Passform: FFP2-Masken von Medisana

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

"test"-Fazit: mit Einschränkung geeignet (2021)

Die beliebten FFP2-Masken von Medisana erreichen im Test eine hohe Filterwirkung und überzeugen zudem mit einem hohen Komfort beim Atmen. Bei der Passform gibt es jedoch Einschränkungen: Bei vier von zehn Prüfpersonen saß die Maske nicht ideal und ließ somit Aerosole durch. Wenn sie richtig passt, ist die schadstofffreie Maske jedoch zu empfehlen. Ihr Preis liegt mit 1,50 Euro pro Stück im Mittelfeld.

Unser Fazit zum FFP2-Masken-Test

Die Testergebnisse untermauern einen wichtigen Ratschlag: Die FFP2-Maske muss richtig sitzen, um effektiv vor Aerosolen und somit vor einer Ansteckung mit Corona zu schützen. Probieren Sie im Zweifel ein anderes Modell mit besserer Passform aus. Bereits ein kleines Leck, durch das die Atemluft strömt, kann die Filterleistung der FFP2-Maske enorm reduzieren.

Von den zwölf neu untersuchten Atemschutzmasken ist keine ganz ohne Einschränkungen zu empfehlen. Besser schnitten FFP2-Masken im Test von 2021 ab. So überzeugt etwa die FFP2-Maske Aura von 3M in allen Kriterien. Sie ist jedoch teuer. Die Silv-Air-Masken von Uvex sind ebenfalls geeignet und deutlich günstiger. Ein echter Preis-Leistungs-Tipp unter den besten Modellen aus dem Test von 2022 sind die Jifa-Masken von Siegmund. Auch sie sind geeignet, vor allem für Menschen ohne Allergien.

Wissenswertes zu FFP2-Masken

Wie lassen sich FFP2-Masken mehrmals verwenden?

Die meisten FFP2-Masken sind als Einmalprodukte gekennzeichnet, können jedoch mit entsprechender Pflege mehrfach getragen werden. Folgende Kriterien nennt die Stiftung Warentest:

  • Nur eigene FFP2-Masken wiederverwenden.
  • Dieselbe FFP2-Maske nicht an aufeinanderfolgenden Tagen tragen. Idealerweise hat man für jeden Tag der Woche eine Maske.
  • Für eine Woche sollten getragene FFP2-Masken bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Das inaktiviert Coronaviren und reduziert eigene Erreger. Fünf Trocknungszyklen sind dabei das Maximum.
  • Beschädigte, dreckige oder über acht Stunden getragene Atemschutzmasken sollten am besten entsorgt werden.

Worauf sollten Sie beim Tragen einer FFP2-Maske achten?

Besonders wichtig ist die richtige Passform. Ob die Atemschutzmaske richtig sitzt, erkennen Sie daran, dass die Maske quasi mitatmet: Sie zieht sich beim Einatmen zusammen und bläht sich beim Ausatmen auf. Brillenträger erkennen eine falsch sitzende FFP2-Maske auch am Beschlagen der Brille.

Um die Passform zu optimieren, sollte die Falzkante angepasst werden – die verpackungsbedingte scharfe Kante entspricht nicht der Nasenform und muss deshalb gewölbt werden. Mithilfe von Knoten oder Schlaufen in den Befestigungsbändern kann zudem die Weite der Masken angepasst werden.

Wie oft sollte beim Tragen einer FFP2-Maske pausiert werden?

Weil das Atmen durch gut sitzende FFP2-Masken im Vergleich zu OP-Masken im Allgemeinen schwerer fällt, gilt der Ratschlag, regelmäßige Maskenpausen zu machen. So rät die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zu maximal 75 Minuten Tragezeit – dann sollte eine halbe Stunde Maskenpause gemacht werden.

Worauf ist bei der Kennzeichnung von FFP2-Masken zu achten?

FFP2-Masken müssen der Norm EN 149:2001 entsprechen und ein CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer aufgedruckt haben. Die Nummer gibt Rückschluss auf die Prüfstelle.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom