Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Frisieren leichtgemacht Die besten Haarschneidemaschinen von Philips, Braun und Co. für zu Hause

Die Haare ganz einfach selbst schneiden und den Friseurbesuch sparen – mit einer Haarschneidemaschine gelingt das mühelos. Wir stellen Ihnen die besten Markenmodelle für zu Hause vor.
Inhaltsverzeichnis
- Markenprodukt vom Rasierer-Experten: Haarschneidemaschine von Braun
- Leises Gerät für die ganze Familie: Haarschneidemaschine von Philips
- Präzision und Power: Haarschneider von BaByliss
- Das Profi-Modell: Haarschneidemaschine von Panasonic
- Das größte Allroundset: Haarschneidemaschine von Remington
- Häufig gestellte Fragen zu Haarschneidemaschinen
Wer einen Kurzhaarschnitt trägt, kennt es zu gut: Kaum war man beim Friseur, sprießen die Haare wieder und man möchte schon nach wenigen Wochen wieder hin. Wer Zeit und Geld für Friseurbesuche sparen möchte, kann sich seine Haare mit einer Haarschneidemaschine selbst schneiden und trimmen. Wir haben empfehlenswerte Modelle für jede Haarlänge recherchiert und stellen die besten Haarschneidemaschinen vor.
Markenprodukt vom Rasierer-Experten: Haarschneidemaschine von Braun
Die Haarschneidemaschine des deutschen Herstellers Braun kürzt trockene Haare zuverlässig und genau. Dafür wartet sie mit scharfen Klingen aus rostfreiem Stahl auf, die für den lebenslangen Gebrauch konzipiert sind. Sie garantieren Präzision beim Schneiden der Haare.
Dank zwei smarten Aufsätzen kann man sie auf 17 verschiedene Längen bringen. Die beiden Trimmer für Schnittlängen von drei bis 24 Millimetern beziehungsweise 14 bis 35 Millimetern ermöglichen die individuelle Gestaltung der Frisur. Ist kein Kammaufsatz auf das Gerät gesteckt, wird der Schnitt natürlich besonders kurz.
Als praktisch erweisen sich im Gebrauch das LED-Display, die Gummihaftbeschichtung, die für Komfort und Sicherheit sorgt, und das Memory-Safety-Lock-System, das die zuletzt verwendeten Einstellungen selbst nach einem Aufsatzwechsel arretiert und speichert. Praktisch ist auch, dass die Haarschneidemaschine 100 Prozent wasserfest ist: Das erleichtert die Reinigung, da das Gerät einfach unter fließendem Wasser abgewaschen werden kann.
Von Vorteil ist zudem, dass dieser Braun-Haarschneider mit einem dualen Akkusystem ausgestattet ist. So wird zuverlässig die Leistung zum gleichmäßigen Haareschneiden zur Verfügung gestellt. Der Akku hält laut Hersteller bis zu 50 Minuten durch und ist in einer Stunde wieder voll aufgeladen. Mithilfe der Schnellladefunktion ist der Haarschneider aber bereits nach fünf Minuten wieder einsatzbereit.
Leises Gerät für die ganze Familie: Haarschneidemaschine von Philips
Mit den elf präzisen Längeneinstellungen von 0,5 bis 21 Millimeter überzeugt der Haarschneider QC5115/15 von Philips. Die Auswahl der gewünschten Schnittlänge erfolgt dabei in exakten 0,5-Millimeter-Schritten. Mit dem mitgelieferten Kammaufsatz, der sich nach Wunsch ganz einfach anpassen lässt, ist eine Längeneinstellung von drei bis 21 Zentimeter in exakten 2-Millimeter-Abständen möglich.
Der Haarschneider von Philips wurde laut Hersteller für die ganze Familie entwickelt, sodass Sie mit dem kompakten Gerät auch problemlos Haare von Kindern schneiden können. Die abgerundeten Kämme und Klingenspitzen sind sehr hautfreundlich und gleiten sanft und sicher über die Haut, ohne dabei unangenehm zu kratzen. Zudem punktet der leistungsstarke Motor mit weniger Vibrationen, was das Gerät zu einem sehr leisen Alltagshelfer macht.
Die Klingen dieser Haarschneidemaschine bestehen aus Edelstahl und die selbstschärfenden Schermesser sorgen laut Hersteller Philips für eine dauerhaft gute Leistung sowie präzise Schnittergebnisse. Von Vorteil ist auch, dass die langlebigen Edelstahlklingen sehr wartungsarm sind. Die Verwendung von Öl ist nicht nötig.
Anders als beim Haarschneider von Braun ist dieses Gerät nur mit Kabel verwendbar. Dadurch sind Sie zwar etwas weniger flexibel, jedoch können Sie Ihre Haare ganz ohne Unterbrechung schneiden. Ein weiteres kleines Manko: Der Haarschneider kann nicht unter Wasser, sondern nur mit einer Bürste gereinigt werden. Die Reinigungsbürste ist zusammen mit einem Haarkamm- und einem Bartaufsatz im Lieferumfang enthalten.
Präzision und Power: Haarschneider von BaByliss
Ausgestattet mit präzisionsgefertigten japanischen Stahlklingen und einem robusten Metallgehäuse, ermöglicht der Haarschneider von BaByliss einen ultrascharfen Schnittwinkel, der selbst durch dichtes Haar mühelos gleitet.
Die zwölf mitgelieferten Kammaufsätze ermöglichen Schnittlängen von 0,8 bis 25 Millimeter, sodass individuelle Stylingwünsche problemlos realisiert werden können.
Ob exakte Konturen oder gleichmäßige Haarschnitte – mit dem Feinstellhebel können Sie präzise Schnitte und Übergänge sowie Fades genau nach Ihren Wünschen gestalten. Der feste Metallgriff liegt dabei komfortabel in der Hand, während das Anthrazit-Design dem Gerät eine elegante Optik verleiht.
Der Haarschneider hat eine Akkulaufzeit von bis zu 180 Minuten bei einer Ladezeit von drei Stunden. Eine praktische Schnellladefunktion ermöglicht zudem 20 Minuten Betriebszeit nach nur 20 Minuten Ladezeit. Das digitale Display informiert dabei über den aktuellen Akkustand und den Ladefortschritt, was die Handhabung zusätzlich erleichtert.
Das Profi-Modell: Haarschneidemaschine von Panasonic
Scharfe Klingen, starke Leistung und lange Akkulaufzeit: Der Panasonic ER-DGP84 gehört zu den Profi-Haartrimmern und ist damit ideal für den professionellen Einsatz oder Heimgebrauch. Das Gerät eignet sich für Kopf- und Körperhaar und ist auch als Barttrimmer flexibel einsetzbar.
Durch die Carbon-Titan-Beschichtung bleibt die Klinge besonders lange scharf und sorgt für präzise Schnitte. Die Schnittlänge lässt sich ohne Aufsatz in fünf Stufen von 0,8 bis 2 Millimeter einstellen. Mit den drei mitgelieferten Aufsteckkämmen sind insgesamt sechs Längeneinstellungen von drei bis 15 Millimeter möglich.
Der integrierte Linearmotor mit konstanter Schnittleistung sorgt für gleichmäßige Ergebnisse unabhängig von der Haardichte. Das bedeutet: kein Ziepen, kein Verklemmen der Haare. Mit bis zu 50 Minuten Akkulaufzeit und einer Schnellladezeit von einer Stunde ist der Haarschneider jederzeit einsatzbereit.
Ein weiteres Plus ist das ergonomische Design mit rutschfestem Griff, das für eine sichere und komfortable Handhabung sorgt. Ob Bart, Konturen oder komplette Haarschnitte – der Haartrimmer von Panasonic ist vielseitig einsetzbar und verspricht professionelle Ergebnisse.
Das größte Allroundset: Haarschneidemaschine von Remington
Wesentlich günstiger als das Modell von Panasonic ist die Haarschneidemaschine von Remington, die auch mit ihrem umfangreichen Zubehör auffällt. Insgesamt sind zehn Kämme zum Aufstecken enthalten, mit denen verschiedene Schnittlängen von 3 bis 40 Millimeter (ohne Aufsatz 0,8 Millimeter) erreicht werden können. Darüber hinaus sind eine Schere, ein Kamm, eine Reinigungsbürste und eine Nackenhaarbürste inklusive. Auch eine Ölflasche zum Pflegen der Scherköpfe ist dabei.
Die Handhabung ist wie bei den anderen Geräten sehr einfach. Praktisch ist der gummierte Griff, der gut in der Hand liegt. Die selbstschärfenden Klingen aus Keramik sorgen für präzise Schnitte und können mithilfe eines Hebels für die Länge eingestellt werden. Für eine einfache Reinigung kann der Scherkopf vom Gerät entfernt werden. Wasserdicht ist die Haarschneidemaschine nicht.
Auch das Modell von Remington funktioniert sowohl über Akku- als auch über Netzbetrieb. Die praktische Ladestandsanzeige verdeutlicht, wann der Haartrimmer ans Stromnetz muss. Der Akku hält laut Hersteller bis zu 50 Minuten durch und ist in 1,5 Stunden wieder komplett aufgeladen. Das reicht zum Haareschneiden oder zum Trimmen des Barts aus.
Ein weiterer Vorteil des Haarschneiders von Remington ist sicherlich der praktische Alukoffer, in dem die Haarschneidemaschine samt Zubehör sicher und praktisch aufbewahrt werden kann. Diese professionelle Lagerung verspricht langjährige Freude an dem Gerät und eine hohe Haltbarkeit.
Unser Fazit zu den besten Haarschneidemaschinen
Welches die beste Haarschneidemaschine für den eigenen Bedarf ist, hängt von der gewünschten Ausstattung und Qualität ab. Vor allem wer seine Haare dauerhaft selbst in Form bringen möchte, statt zum Friseur zu gehen, sollte über ein langlebiges Qualitätsmodell wie die ER-DGP84 von Panasonic nachdenken.
Als Zwischenlösung oder für die gelegentliche Nutzung genügen auch die gut ausgestatteten Mittelklassegeräte wie das von Remington. Am besten gefällt uns allerdings die Haarschneidemaschine der Marke Braun. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.
Häufig gestellte Fragen zu Haarschneidemaschinen
Wie findet man die beste Haarschneidemaschine?
Um die beste Haarschneidemaschine für den eigenen Bedarf zu finden, sollten einige Punkte beachtet werden. Folgende Kriterien sind vor einem Kauf interessant:
- Schneideleistung: Vor allem bei dickeren Haaren sollte die Leistung beim Schneiden nicht zu gering sein. Hier spielen die Qualität der Klingen, die Schnittgeschwindigkeit und eine eventuelle Turbo-Funktion eine Rolle.
- Klingen: Sie sollten hochwertig und aus Edelstahl, Titanium oder Keramik gefertigt sein. Auch beschichtete Klingen gibt es. Selbstschärfende oder austauschbare Klingen sorgen für eine lange Lebensdauer des Haarschneiders.
- Verarbeitung: Der Haarschneider sollte generell aus hochwertigen Materialien hergestellt sein. Praktisch sind zudem ein ergonomischer und rutschfester Griff.
- Schnittlängen: Man sollte darauf achten, wie lang beziehungsweise kurz man die Haare mit der Haarschneidemaschine schneiden kann. Die Schnittlängen unterscheiden sich von Modell zu Modell und können in verschiedenen Schritten oder stufenlos eingestellt werden.
- Akku oder Netzbetrieb: Kabelgebundene Haarschneider sind leichter, da kein Akku verbaut ist. Dafür sind Modelle mit Akku leichter zu handhaben, da beim Haareschneiden kein Kabel im Weg ist.
- Zubehör: Achten Sie auf die im Set enthaltenen Kammaufsätze: Je mehr Aufsätze bei einem Gerät dabei sind, desto mehr Schnittmöglichkeiten haben Sie. Praktisch können auch ein Bartschneider und verschiedene Trimmer sein, wenn Sie auch Ihren Bart pflegen möchten.
- Extras: Wasserdichtheit, Etuis und mitgelieferte Pflegeprodukte können nützlich sein.
Eine einfache Bedienung, ein geringes Gewicht und natürlich ein angemessener Preis runden einen guten Haarschneider ab.
Wie benutzt man eine Haarschneidemaschine?
Für das Kürzen der Haare mit einer Haarschneidemaschine sollten diese trocken sein. Bevor es mit dem Schneiden losgeht, muss der Aufsatz mit der gewünschten Schnittlänge auf das Gerät gesetzt werden. Sollten die Haare sehr lang sein, kann es sinnvoll sein, mit einer höheren Schnittlänge zu beginnen und diese dann schrittweise zu reduzieren.
Der Haarschneider wird mit den Klingen nach unten gehalten, der Kammaufsatz sollte die Kopfhaut leicht berühren. Fährt man in dieser Form über den Kopf, werden alle Haare gleich kurz geschoren. Am effektivsten ist der Schnitt dabei, wenn die Haarschneidemaschine entgegen der Wuchsrichtung geführt wird. Weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel "Kurzhaarschnitt: So geht es ohne Friseur".
Wie reinigt und pflegt man eine Haarschneidemaschine?
Nach jeder Nutzung sollten die Schermesser der Haarschneidemaschine gereinigt werden. Hängen gebliebene Haare und Schmutz müssen entfernt werden, auch um Keimbildung zu verhindern. Wasserdichte Modelle haben den Vorteil, dass man sie unter fließendem Wasser gründlich abspülen kann. Bei anderen Haarschneidern kommen Reinigungsbürsten zum Säubern der Klingen zum Einsatz. Zur Pflege der Klingen und Scherköpfe kann gegebenenfalls Öl zum Einsatz kommen.
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
- Eigene Recherche