t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Eroberung Afghanistans: Die Taliban haben einen raffinierten Plan


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Die Taliban haben einen raffinierten Plan

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 18.08.2021Lesedauer: 7 Min.
Taliban-Funktionäre hissen ihre Flagge vor einer Pressekonferenz in Kabul.Vergrößern des Bildes
Taliban-Funktionäre hissen ihre Flagge vor einer Pressekonferenz in Kabul. (Quelle: Rahmat Gul/ap)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie den Newsletter jeden Morgen um 6 Uhr kostenlos per E-Mail geschickt. Und hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages:

PR-Kampagne in Kabul

Es ist ein seltsam laues Lüftchen, das in diesen Stunden durch Kabul weht. Die neuen Machthaber sind da, rücken ihre Stühle zurecht, die Herrschaft der Taliban hat begonnen. Es ist nicht das erste Mal – und wer damals in Kabul dabei war, hat es bis heute nicht vergessen. Sofort nach ihrem Einmarsch im September 1996 folterten die Gotteskrieger den ehemaligen Regierungschef Mohammed Nadschibullah auf eine Weise zu Tode, die selbst im kriegsgewohnten Afghanistan eine Welle des Entsetzens auslöste. Seinen verstümmelten Leichnam und den seines Bruders hängten sie an einer Kreuzung auf, damit jeder die Botschaft verstand: Wir sind da. Es brechen andere Zeiten an.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Was für ein Glück, dass die Geschichte sich nicht einfach wiederholt. Die Taliban des Jahres 2021 möchten zwar schon anmerken, dass auch sie jetzt da sind, wollen aber bitte keinesfalls unnötig stören. Die militärische Offensive haben sie diskret beendet, nun starten sie eine Charmeoffensive. Auf allen verfügbaren Kanälen säuseln Taliban-Offizielle, militärische Anführer und Sprecher der Bewegung um die Wette. Sind Sie ein Mitarbeiter einer Botschaft, vielleicht aus einem Nato-Land, oder gar US-Bürger? Bitte bleiben Sie doch! Ortskräfte, afghanische Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und ausländischen Medien? Wir garantieren Ihre Sicherheit! Alles sei vergessen, vergeben, abgehakt. Mit den Amerikanern wolle man ein neues Kapitel der konstruktiven Kooperation aufschlagen. Intimfeind Indien möge doch gerne seine Projekte im Land fortsetzen – man freue sich auf die weitere Zusammenarbeit!

Laufend und an jeder Ecke geschieht Symbolträchtiges, das uns die neuen Taliban näherbringen soll. Im bekanntesten TV-Sender Afghanistans sitzt die Moderatorin im Studio – ja, eine Frau, und ja, unverschleiert – und interviewt einen hochrangigen Bartträger. Afghanische Reporterinnen sind auf den Straßen unterwegs, machen Aufsager fürs Fernsehen, sprechen mit Bewaffneten. Einer der wichtigsten Kommandeure, der Sohn des verstorbenen Taliban-Chefs Mullah Omar, ermahnt seine Kämpfer, sich bitteschön korrekt zu verhalten, keine Fahrzeuge zu beschlagnahmen und nicht in Wohnungen einzudringen. Keine Repressalien! Keine Racheakte! Eigentum und Privatsphäre seien zu respektieren. Apropos Respekt: Mädchen dürfen zur Schule gehen, Frauen sollen arbeiten und studieren. In einer Burka zu verschwinden, ist für die Damen selbstverständlich nur eine unverbindliche Empfehlung, Kopftuch geht doch auch. Und mit der schiitischen Minderheit, die den Taliban-Theologen als Abtrünnige vom Islam gelten und bisher brutal unterdrückt wurden, trifft man sich zum Tee.

Friede, Freude, Eierkuchen beherrscht die offizielle Kommunikation der Krieger, nur selten erlauben sie sich in diesen Stunden Härte. Der notorischen Unsicherheit auf Kabuls Straßen, den Überfällen und Entführungen, haben die Taliban den Kampf angesagt. Gegen Räuber und Plünderer gehe man konsequent vor – dokumentiert mit zahlreichen Fotos in den sozialen Medien. Ansonsten erklärt uns ein Sprecher die überragende Bedeutung der Meinungs- und Pressefreiheit sowie einer diskriminierungsfreien Gesellschaft.

Es ist nicht zu übersehen: Die Taliban waren beim Imageberater. Aber es wäre vorschnell, das liberale Gehabe als bloße Nebelkerze abzutun. Handfeste Interessen stehen dahinter. Es lockt das Geschäft: China macht sich bereit, und zu internationalen Investments sagen die Taliban auch nicht mehr Nein. Wir dürfen jedoch noch mehr hinter der PR vermuten als nur die Gier nach Geld. Der spektakuläre Durchmarsch der Taliban verleitet uns als Beobachter dazu, ihnen Kräfte zuzuschreiben, die sie nicht haben. Ihre Kommandeure kamen mit dem Erobern zum Schluss kaum noch hinterher. Viele Erfolge verdankten sie gekauften Gegnern, desertierenden oder überlaufenden Armee-Einheiten, Deals und Arrangements mithilfe von Stammesältesten. Siege wurden errungen, ohne dass ein Schuss fiel. Jetzt sind die Kämpfer der Taliban überall, aber manchmal auch nirgends. Ihr Griff ist noch schwach, die erkauften Loyalitäten sind es auch. Die Leute wollen Sicherheit, Jobs, Geld. Die Taliban müssen liefern.

Bis die Eroberer fester im Sattel sitzen, müssen sie sich Zeit erkaufen. Nichts können sie in der Zwischenzeit weniger gebrauchen als den drohenden wirtschaftlichen Kollaps. Ihre Sprecher werden nicht müde zu betonen: Niemand müsse aus Afghanistan die Flucht ergreifen. Aus ihren Worten spricht die Furcht vor einem Massenexodus und dem "Brain Drain", der Flucht der Gebildeten und Fachleute. Und noch etwas: Wer genau hinhörte, konnte vom engsten Verbündeten der Taliban, dem Finanzier und Mentor Pakistan, gestern Erstaunliches vernehmen. Man habe es gar nicht eilig mit einer diplomatischen Anerkennung des eigenen Zöglings, erklärte ein pakistanischer Minister. Man konsultiere die Freunde in der Region und strebe eine kollektive Anerkennung der neuen afghanischen Regierung an. Übersetzt heißt das: Einen international isolierten Paria-Staat möchte Pakistan nicht noch einmal durchfüttern. Die Welt soll mit an Bord. Also tun die Taliban ihren Teil dazu und geben sich respektabel.

Können wir der Geschichte von den geläuterten Taliban trauen? Ganz sicher nicht mit Leib und Leben. Wenn afghanische Helfer deutscher Soldaten an einem Checkpoint von einer Horde Bewaffneter aufgehalten werden, möchten sie wohl kaum auf die Pressekonferenz eines Mullahs verweisen, während sie mit den Häschern um ihr Leben diskutieren. In Kabul sorgt die Anwesenheit afghanischer und internationaler Medien immerhin dafür, dass die Radikalen auf ihr Image achten – zumindest jetzt noch. Doch dort, wo keiner hinsieht und der Griff der Taliban fest ist, müssen wir Schlimmes befürchten. In der steinzeitlichen Islamauslegung, der die "Gotteskrieger" anhängen, hat sich keine Altersmilde breitgemacht. Was vom vergleichsweise zurückhaltenden Auftritt dieser Tage übrig bleibt, werden erst Richtungskämpfe innerhalb der Taliban-Bewegung in den kommenden Monaten entscheiden. Bestialische Strafen – amputierte Hände, Steinigungen, Peitschenhiebe – kommen aber in jedem Fall zurück.

Jetzt allerdings kann der Westen die Gunst der Stunde nutzen: Solange die Neuen in Kabul noch möchten, dass die Welt sie lieb hat, lässt sich mit ihnen mancher Deal aushandeln. Die Bundesregierung scheint ihre Schockstarre nun endlich zu überwinden und strebt rasche Gespräche an, auch die Amerikaner reden mit den Taliban. Wenigstens die gefährdeten Ortskräfte der Bundeswehr, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Oppositionellen, Menschenrechtsaktivisten kann man so vielleicht doch noch in Sicherheit bringen. Aber die Uhr tickt. Niemand weiß, wie lange die Turbanträger noch auf ihr Äußeres achten.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis


Migranten als Druckmittel

Rund 680 Kilometer lang ist die Grenze Weißrusslands zu Litauen. Allein im vergangenen Monat wurden dort mehr als 2.000 illegale Übertritte von Menschen aus dem Irak und afrikanischen Staaten registriert, nachdem es im gesamten Jahr 2020 nur 81 gewesen waren. Den Anstieg hat der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko gezielt ausgelöst: Er holt Migranten in sein Land und schiebt sie dann in die EU ab, um sich für die Wirtschaftssanktionen der Europäer zu rächen. "Hybride Aggressivität, die Menschen benutzt" nannte Angela Merkel diese Praxis gestern. Heute befassen sich die 27 EU-Innenminister mit den illegalen Grenzübertritten. Sie haben mehr als 100 Polizisten der europäischen Grenzschutzbehörde Frontex nach Litauen verlegt und den Irak dazu gebracht, wenigstens eine Woche lang alle direkten Flugverbindungen zwischen Bagdad und Minsk zu kappen. Das wird nicht reichen, deshalb reden sie nun über weitere Sanktionen. Angesichts der Tatsache, dass sich die bisherigen Strafen nur gegen 166 Personen und 15 Unternehmen richten, geht da sicher noch was.


Surr-surr statt bremm-bremm

Auf den Straßen steht uns eine technologische Revolution bevor: Bis 2035, so der Klimaplan der EU-Kommission, sollen neue Autos keine CO2-Emissionen mehr ausstoßen. Nach heutigem Stand der Technik bedeutet das nicht nur das Ende des Verbrennungsmotors. Auch Plug-in-Hybride, Fahrzeuge mit elektrischem Hilfsmotor, die als Vehikel der Übergangszeit galten, dürften keine große Zukunft mehr vor sich haben (selbst wenn uns die Werbung etwas anderes vorgaukelt). Aber sind VW, Mercedes, BMW und Co. überhaupt in der Lage, ihre Produktion so schnell umzustellen? Und wird es genügend Ladesäulen geben, wenn immer mehr E-Mobile auf unseren Straßen herumsurren? Um diese heiklen Fragen geht es heute, wenn Kanzlerin Angela Merkel die Bosse der Automobilbranche, Gewerkschafter und Landespolitiker zu ihrem letzten "Autogipfel" empfängt. Antworten soll unter anderem der Ökonom Jens Südekum geben. Er ist Co-Vorsitzender des Expertenbeirats zum "Zukunftsfonds", den die Regierung mit einer Milliarde Euro päppelt. Es habe keinen Sinn mehr, den Strukturwandel hinauszuzögern, hat er dem "Handelsblatt" gesagt. Ob die künftigen Regierungsparteien die richtigen Schlüsse daraus ziehen?


Tür auf, Kunst gucken

Nach langer Schließung und gut fünf Jahren komplizierter Sanierung durch ein Team um den britischen Stararchitekten David Chipperfield wird eines der markantesten Bauwerke Berlins wiedereröffnet: Die Neue Nationalgalerie kann ihre herausragende Sammlung von Kunstwerken aus dem 19. bis 21. Jahrhundert endlich wieder zeigen. Das kulturelle Highlight des Tages!


Was lesen?

Der US-Einsatz in Afghanistan endet in einem Desaster für Präsident Joe Biden. Für andere Staaten ist das Debakel der Amerikaner hingegen ein großer strategischer Sieg, analysiert unser Kolumnist Gerhard Spörl.


Ehemalige Helfer der Bundeswehr werden zur Zielscheibe der Taliban. Welche grausamen Folgen das hat, hat ein deutscher Verbindungsmann meinen Kollegen Philip Friedrichs und Axel Krüger erzählt.


Die deutsche Gesellschaft steht vor existenziellen Fragen – doch die Kanzlerkandidaten drücken sich vor wegweisenden Kontroversen. Dabei wären vor allem die bürgerlichen Parteien gefordert, schreibt der Historiker Andreas Rödder, selbst ein bekennender Konservativer.


Bisher galt die CDU als verlässliche Regierungspartei, die die Dinge im Griff hat. Doch nun hat sie ihre Kernkompetenz verloren, analysiert unser Reporter Tim Kummert. Und unser Reporter Johannes Bebermeier beschreibt, wie die Grünen der Union die Rolle der Stabilitätspartei abspenstig machen wollen – und welche Probleme das in der Migrationspolitik mit sich bringt.


Die Flutkatastrophe in Westdeutschland hat mehr als 180 Menschenleben gekostet und noch viel mehr Existenzen vernichtet. Einen Monat später dürfen nun erste Anwohner in ihre Häuser zurück – doch die Lage an der Abbruchkante in Erftstadt ist immer noch prekär, wie Luftbilder meiner Kollegen Sandra Sperling und Arno Wölk zeigen.


Was amüsiert mich?

In diesen dramatischen Tagen kann man sich über Politiker heftig ärgern. Gut, dass sie manchmal auch Grund zur Heiterkeit bieten.

Ich wünsche Ihnen einen heiteren Tag. Morgen schreibt Johannes Bebermeier den Tagesanbruch, mit mir geht es ab Freitag heiter weiter.

Herzliche Grüße

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.

Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website