t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeKrebserkrankungen

Darmkrebs: Mit der Fünferregel das Krankheitsrisiko senken | Früherkennung


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Unabhängig von den Genen
Mit der "Fünferregel" das Darmkrebsrisiko deutlich senken


Aktualisiert am 13.03.2024Lesedauer: 3 Min.
Darmkrebs: Wird die Erkrankung früh erkannt, ist sie meist heilbar.Vergrößern des Bildes
Darmkrebs: Wird die Erkrankung früh erkannt, ist sie meist heilbar. (Quelle: Mohammed Haneefa Nizamudeen/getty-images-bilder)

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Doch ihm lässt sich vorbeugen. Mit diesen fünf Maßnahmen können Sie Ihr Erkrankungsrisiko minimieren.

Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, hängt von genetischen und anderen Faktoren ab. Die meisten davon sind beeinflussbar.

"Unter anderem sind dafür die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten verantwortlich“, sagt Michael Hoffmeister vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der zusammen mit anderen Wissenschaftlern eine Studie an 4.000 Darmkrebspatienten und 3.000 gesunden Kontrollpersonen durchführte.

Darmkrebs: Prävention mit der "Fünferregel"

In der im Fachmagazin "Gastroenterology" veröffentlichten Untersuchung zeigte Hoffmeister auf, dass jeder Mensch sein persönliches Risiko für Darmkrebs spürbar reduzieren kann, indem er möglichst viele gesunde Lebensweisen auf sich vereint. Daraus lässt sich eine "Fünferregel" ableiten, die sich aus folgenden Faktoren zusammensetzt:

  1. Rauchverzicht
  2. Geringer Alkoholkonsum
  3. Gesunde Ernährung
  4. Viel Bewegung
  5. Normales Körpergewicht

Darmkrebsvorsorge: Den größten Einfluss hat der Lebensstil

In den vergangenen Jahren wurden mehr als 50 Genvarianten entdeckt, die das Darmkrebsrisiko leicht erhöhen. Dennoch gilt die Fünferregel unabhängig vom familiären Darmkrebsrisiko. Das heißt: Wer nahe Angehörige wie Eltern oder Geschwister hat, die bereits eine Darmkrebserkrankung hatten, kann trotz eines leicht erhöhten Risikos seine Erkrankungswahrscheinlichkeit mithilfe einer gesunden Lebensweise ebenso senken wie jemand ohne familiäre Vorbelastung.

"Die Empfehlung, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, gilt somit für jeden Menschen, unabhängig von seinem genetischen Darmkrebsrisiko", sagt Hoffmeister. Je mehr der gesunden Lebensstilfaktoren die Studienteilnehmer auf sich vereinten, desto niedriger war die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken.

Alle Faktoren der "Fünferregel" wirken gleich stark

Bereits die Befolgung einzelner Faktoren der Fünferregel wirkten sich bei der Darmkrebsprävention positiv aus. Dabei scheinen alle fünf Faktoren gleichbedeutend zu sein.

Prudence Carr, die Erstautorin der Studie, beschreibt dies wie folgt: "Es spielte eine untergeordnete Rolle, ob es das Nichtrauchen, die gesunde Ernährung oder die körperliche Aktivität war, die beherzigt wurden. Mit allen Varianten reduzierten die Studienteilnehmer ihr Darmkrebsrisiko."

Darmkrebs: Im Frühstadium ist die "stille" Krankheit heilbar

Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Wird die Tumorerkrankung frühzeitig festgestellt, sind die Heilungschancen sehr hoch.

Allerdings gilt Darmkrebs auch als "stille" Krankheit. Vor allem im Anfangsstadium gibt es in den meisten Fällen keine Warnzeichen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten aber entsteht Darmkrebs aus Vorstufen, den Polypen.

Diese sind lange gutartig, bevor sie zu Krebs entarten. Man schätzt, dass dieser Vorgang etwa zehn Jahre dauert – viel Zeit, um die Krebserkrankung zu verhindern.

Stuhltest und Darmspiegelung: Methoden zur Früherkennung

Die Früherkennung ist deshalb eine wichtige Maßnahme gegen Darmkrebs. Mithilfe von Vorsorgeuntersuchungen können Vorstufen früh entdeckt und entfernt werden – noch bevor sich der Tumor entwickelt.

PD Dr. med. Christian P. Pox, DGVS-Leilinienkoordinator Kolorektales Karzinom, Chefarzt der Medizinischen Klinik im Krankenhaus St. Joseph-Stift in Bremen.
Drei Fragen an
PD Dr. med. Christian P. Pox

PD Dr. med. Christian P. Pox ist DGVS-Leitlinienkoordinator “Kolorektales Karzinom” und Chefarzt der Medizinischen Klinik im Krankenhaus St. Joseph-Stift in Bremen.

Wie läuft eine Darmspiegelung ab?

Bei einer Darmspiegelung wird nach Einnahme entsprechender Abführmittel zur Darmreinigung (in der Regel 1 bis 2 Liter Abführmittel plus 1 bis 2 Liter weitere Flüssigkeit) ein flexibles Endoskop (Durchmesser 10 bis 12 Millimeter) in den After eingeführt und die Darmoberfläche genau inspiziert. Polypen werden in derselben Sitzung mittels Schlinge oder Zange abgetragen. Aus auffälligen Arealen kann eine Probe genommen werden. Die Untersuchung erfolgt ambulant bei niedergelassenen Gastroenterologen. Bei unauffälligem Befund dauert die Untersuchung in der Regel etwa 30 Minuten.

Ist eine Koloskopie schmerzhaft?

Heutzutage erhalten nahezu alle Patienten ein Schlafmittel (Sedierung) während der Darmspiegelung, so dass die Untersuchung ohne Schmerzen abläuft.

In welchem Alter und in welchen Abständen sollte eine Darmspiegelung erfolgen?

Im Rahmen der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge wird die Untersuchung für Männer ab 50 Jahren, für Frauen ab 55 Jahren empfohlen. Gibt es bei Eltern oder Geschwistern Fälle von Darmkrebs, sollte eine erste Koloskopie zehn Jahre vor dem offiziellen Diagnosealter erfolgen, spätestens zwischen 40 bis 45 Jahren. Bei unauffälligem Befund ist eine Wiederholung der Untersuchung alle zehn Jahre sinnvoll.

Im Rahmen der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge können Sie ab 50 Jahren jährlich Ihren Stuhl untersuchen lassen: Mit einem sogenannten immunologischen Stuhltest werden auch kleinste Blutmengen nachgewiesen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind.

Männern ab 50 und Frauen ab 55 Jahren wird empfohlen, eine Darmspiegelung zu machen. Diese Untersuchung ist zuverlässiger als der Stuhltest. Der Darm wird dabei mit einem Endoskop von innen angeschaut. Man nennt die Untersuchung auch Koloskopie. Ist das Ergebnis unauffällig, reicht es, wenn man die Untersuchung nach frühestens zehn Jahren noch einmal in Anspruch nimmt.

Betroffene, bei denen es möglicherweise besondere Risiken für Darmkrebs gibt, sollten mit ihren Ärzten besprechen, ob sie früher mit regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen beginnen und nicht erst mit 50 Jahren.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Deutsches Krebsforschungszentrum Krebsinformationsdienst
  • Robert Koch-Institut
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website