t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeDarmgesundheit

Häufiges Völlegefühl was tun? Ursachen und Tipps


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Unwohlsein im Bauch
Das hilft gegen häufiges Völlegefühl


Aktualisiert am 28.06.2024Lesedauer: 7 Min.
Junge Frau trinkt Kräutertee wegen Magenbeschwerden: Heilkräuter wie Kamille und Fenchel können Magenkrämpfe lösen und die Verdauung ankurbeln.Vergrößern des Bildes
Unangenehm gespannter Bauch: Falsche Ernährung oder Magen-Darm-Erkrankungen können die Ursache von häufigem Völlegefühl sein. (Quelle: isabella antonelli/getty-images-bilder)
News folgen

Darminfekt, Ernährung, Hormone: Völlegefühl kann diverse Ursachen haben. Wie Sie die Auslöser herausfinden und was Sie gegen die Beschwerden tun können.

Wer zum Geburtstag, am Hotel-Buffet oder an Weihnachten ordentlich zulangt, kennt es – das unangenehm spannende Völlegefühl im Bauch. In der Regel vergeht dieses Gefühl nach ein paar Stunden wieder und ist harmlos. In manchen Fällen steckt jedoch auch eine Unverträglichkeit oder Magen-Darm-Erkrankung dahinter.

Definition: Was ist Völlegefühl?

Als Völlegefühl wird im Allgemeinen das subjektive Gefühl des "Vollseins" bezeichnet, das sich auf einen überfüllten Zustand des Magens nach der übermäßigen Nahrungsaufnahme bezieht.

Aber nicht nur eine übermäßige Nahrungsaufnahme kann ein Völlegefühl auslösen. Manchmal können auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts dahinterstecken.

Ursachen von Völlegefühl: Woher kann es kommen?

Völlegefühl kann viele Ursachen haben, zum Beispiel:

  • übermäßige oder ungünstige Nahrungsaufnahme
  • Laktoseintoleranz
  • Zöliakie oder Glutenintoleranz
  • Fruktoseunverträglichkeit
  • Reizmagen oder Reizdarm
  • Darminfektionen oder bakterielle Fehlansiedlung
  • Antibiotikatherapie
  • Hormonelle Ursachen

Ernährung als Ursache

Wenn das Völlegefühl direkt nach dem Essen auftritt, liegt der Verdacht nahe, dass es direkt mit der Ernährung zusammenhängt. In diesem Fall kann ein generelles Zuviel die Ursache für das Völlegefühl sein. Aber auch der Verzehr sehr fettiger Speisen kann zu einem überlasteten Magen führen. Dann empfiehlt es sich, Frittiertes und Sahnesoßen etwas zu reduzieren.

Neben fettigen Speisen können auch besonders blähende Lebensmittel für Völlegefühl nach dem Essen sorgen. Sie führen zu einer verstärkten Gasbildung und damit dem Spannungsgefühl im Bauch. Zu den blähenden Lebensmitteln gehören zum Beispiel:

  • viele Kohlsorten
  • Zwiebeln, Lauch und Knoblauch
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Kichererbsen

Auch Unverträglichkeiten gegen bestimmte Lebensmittel können häufiges Völlegefühl fördern. Am weitesten verbreitet sind Unverträglichkeiten gegen Milchzucker (Laktose), Gluten und Fruchtzucker (Fruktose).

Laktoseunverträglichkeit

In Deutschland leiden rund 15 Prozent der Menschen an einer Laktoseunverträglichkeit. Ursache dafür ist der Mangel an dem Verdauungsenzym Laktase. Dieser Mangel führt dazu, dass der Milchzucker, die sogenannte Laktose, unverdaut in den Dickdarm gelangt. Im Dickdarm führt Laktose zu einer vermehrten Gasbildung und den damit verbundenen Beschwerden wie Blähungen und Bauchschmerzen.

Wie Sie herausfinden können, ob Sie an einer Laktoseunverträglichkeit leiden und welche Milchprodukte Sie trotzdem problemlos genießen können, erfahren Sie hier:

Glutenunverträglichkeit und Zöliakie

Für die einen ist es die Milch, für die anderen das Getreide. Auch Bestandteile von Weizen und verwandten Getreidesorten wie Dinkel, Gerste und Roggen können Unverträglichkeitsreaktionen wie Völlegefühl und Bauchschmerzen auslösen.

Grund dafür ist meist das Gluten. Bei manchen Menschen löst es eine Reaktion des Immunsystems aus, wodurch es zur Entzündungen und starken Schäden des Dünndarms kommt. Die Beschwerden reichen von Durchfall und Bauchkrämpfen über Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Wer auf Weizen und insbesondere das Gluten verzichten sollte und in welchen Lebensmitteln es enthalten ist, erfahren Sie hier:

Fruktoseunverträglichkeit

Fruktose ist der natürliche Zucker in Früchten, Obstsäften und Honig. Wenn Sie nach dem Verzehr dieser Produkte einen Blähbauch, Völlegefühl oder Bauchschmerzen haben, leiden Sie möglicherweise an einer Fruktoseunverträglichkeit, auch Fruktosemalabsorption genannt.

Grund dafür ist die verminderte Aufnahme des Fruchtzuckers im Dünndarm. Im Dickdarm wird der Zucker von Darmbakterien verdaut und führt dort zu einer verstärkten Gasbildung.

Gänzlich auf Obst verzichten müssen Sie dennoch nicht. Welche Obstsorten bei einer Unverträglichkeit besser geeignet sind und wie viel Sie davon essen können, lesen Sie hier:

Magen-Darm-Erkrankungen als Ursache

Wenn das Völlegefühl nicht nur nach der Nahrungsaufnahme auftritt oder schon nach kleinen Mahlzeiten, kann auch eine Erkrankung des Verdauungstrakts die Ursache sein.

Reizmagen und Reizdarm – wenn alles andere es nicht ist

Magenschmerzen und Völlegefühl sind keine Krankheiten, sondern lediglich Symptome einer solchen. Sie deuten in der Regel nicht auf ernste Erkrankung hin. Zu den häufigsten Ursachen gehören ein gereizter Magen oder Darm.

Reizmagen

Wenn Sie an einem Reizmagen leiden, kennen Sie Symptome wie Völlegefühl, Bauchschmerzen und häufiges Aufstoßen. Das Krankheitsbild ist zwar belastend, aber nicht lebensbedrohlich. Die Ursachen sind bis heute aber nur zum Teil erforscht.

Genauere Informationen zu Ursachen und Begleitsymptomen eines Reizmagens sowie hilfreiche Tipps erfahren Sie hier:

Reizdarm

Bei dem Reizdarmsyndrom handelt es sich nicht um eine isolierte Erkrankung, sondern um eine Zusammenfassung verschiedener Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen. Die Symptome sind von Mensch zu Mensch häufig sehr unterschiedlich.

Gestellt wird die Diagnose Reizdarm, wenn keine organischen Veränderungen nachgewiesen werden können und andere Erkrankungen des Darms ausgeschlossen wurden. Es handelt sich somit um eine reine Ausschlussdiagnose.

Das Reizdarmsyndrom kommt sehr häufig vor. Etwa 50 Prozent aller Patienten mit regelmäßigen Magen-Darm-Beschwerden leiden unter dem Reizdarmsyndrom.

Gut zu wissen: Reizmagen oder Reizdarm?

Reizmagen und Reizdarm gehören zu den funktionellen Darmerkrankungen. Das bedeutet, es entstehen Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen oder Völlegefühl über einen längeren Zeitraum, ohne dass nach sorgfältiger Untersuchung eine Ursache gefunden werden kann. Treten die Beschwerden im Oberbauch auf, handelt es sich um einen Reizmagen. Ein Reizdarm liegt vor, wenn der Unterbauch betroffen ist. Viele Betroffene haben eine Kombination aus Reizmagen und Reizdarm. Daher werden diese Begriffe fälschlicherweise oft als Synonyme verwendet.

Magen-Darm-Infektionen und bakterielle Fehlbesiedlung

Neben funktionellen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können auch Viren und Bakterien für Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl verantwortlich sein.

Magen-Darm-Infektion

Darminfektionen werden vor allem durch Viren und Bakterien verursacht. In Deutschland werden sie am häufigsten von Noroviren oder Rotaviren ausgelöst. Aber auch bakterielle Magen-Darm-Infektionen sind verbreitet. Deren Ursache sind meisten verunreinigte oder verdorbene Lebensmittel.

Magen-Darm-Infektionen kommen schnell – und gehen auch schnell wieder. Sie kündigen sich oft mit Völlegefühl und Unwohlsein an. Im weiteren Verlauf setzen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall ein.

Da diese Erreger meist durch Tröpfchen- oder Schmierinfektionen übertragen werden, sollten Erkrankte sich oft die Hände waschen, keine Speisen für Nicht-Erkrankte zubereiten und Aufenthaltsräume gut gelüftet werden.

Mehr Informationen zu dem Thema können Sie hier nachlesen:

Bakterielle Fehlbesiedlung

Bei der bakteriellen Fehlbesiedlung wird der Dünndarm von Bakterien des Dickdarms überwuchert. Diese sind im Dickdarm harmlos, führen im Dünndarm aber zu einer Störung des bakteriellen Gleichgewichts und zum Teil ernsthaften Verdauungsproblemen wie starken Blähungen, Völlegefühl, Durchfall und Bauchschmerzen.

Die Therapie erfolgt meist über eine Antibiotikagabe zum Teil auch in Kombination mit der Einnahme von Probiotika.

Grafische Darstellung des Mikrobioms: Billionen von Bakterien tummeln sich im Darm. In ihrer Gesamtheit stellen sie die Darmflora dar.
Grafische Darstellung des Mikrobioms: Billionen von Bakterien tummeln sich im Darm. (Quelle: ChrisChrisW/getty-images-bilder)

Darmflora

Der menschliche Verdauungstrakt stellt ein komplexes bakterielles Ökosystem dar. Die Darmflora zeichnet sich durch eine Vielzahl von verschiedenen Bakterien mit mehr als 10.000 Arten aus. Der Dickdarm ist mikrobiell am dichtesten besiedelt. Die Darmflora ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die unterschiedlichen Bakterien übernehmen zahlreiche Funktionen von der Verdauung bis hin zum Immunsystem.

Andere Ursachen

Antibiotikaeinsatz

Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Es gibt verschiedene Antibiotika, die entweder das Wachstum von Bakterien hemmen oder diese direkt abtöten. Sie wirken allerdings nicht nur gegen schädliche Bakterien. Auch die nützlichen Bakterien der Darmflora werden durch die Antibiotika-Einnahme reduziert. Die Folge kann eine verlangsamte Verdauung mit Beschwerden wie Völlegefühl oder Durchfall sein.

Hormonelle Ursachen

Auch hormonelle Veränderungen können zu Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl führen.

Völlegefühl in der Schwangerschaft

Hormonschwankungen können in der frühen Schwangerschaft Magendrücken und Völlegefühl auslösen. Aber auch Blähungen, Verstopfungen und Übelkeit sind in der Frühschwangerschaft besonders häufig, da die hormonelle Umstellung die Verdauung verlangsamen kann. In späteren Schwangerschaftsphasen entsteht das Völlegefühl dadurch, dass die vergrößerte Gebärmutter nach dem Essen auf den gefüllten Magen drückt.

Loading...
Loading...

Wechseljahre und Völlegefühl

Auch in den Wechseljahren findet eine Umstellung der Hormone statt. Das kann sich auch auf den Darm auswirken. Einige Frauen vertragen dann beispielsweise bestimmte Lebensmittel nicht mehr so gut und spüren nach deren Verzehr ein Völlegefühl.

Behandlung von Völlegefühl

Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung

Wer nach dem Essen häufig ein Völlegefühl verspürt, sollte zunächst darauf achten, nach welchen Speisen der Magen unangenehm spannt. Tritt das Völlegefühl nur nach sehr viel und zumeist fettigem Essen auf, ist das in der Regel harmlos. Dann ist es ratsam, lieber etwas weniger dieser Speisen zu sich zu nehmen.

Zu den ebenfalls meist harmlosen Begleitsymptomen gehören:

  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Aufstoßen
  • Durchfall
  • Verstopfungen
  • Bauchschmerzen

Völlegefühl – wann zum Arzt?

Tritt das Gefühl jedoch ohne ersichtlichen Grund auf oder in Kombination mit Erbrechen, Durchfall oder Bauchkrämpfen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. In diesem Fall kann möglicherweise eine Erkrankung des Magen-Darm-Traktes dahinterstecken. Die Behandlung erfolgt dann entsprechend der vorliegenden Erkrankung.

Auch wenn das Völlegefühl bereits nach kleinen Portionen auftritt, die reich an Fruchtzucker, Laktose oder Gluten sind, empfiehlt sich der Gang zum Arzt. Dieser kann herausfinden, ob es sich bei der Ursache des Völlegefühls um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit handelt.

Wenn eine Unverträglichkeit vorliegt, ist die Behandlung denkbar einfach – die entsprechenden Lebensmittel sollten gemieden oder zumindest stark reduziert werden. Im Fall einer Laktoseintoleranz kann die Einnahme des Verdauungsenzyms Laktase zum Beispiel in Form von Tabletten die Symptome mindern.

Hausmittel gegen Völlegefühl: Was Sie selbst tun können

Um das Verdauungssystem grundsätzlich zu entlasten und gleichzeitig langfristig zu stärken, können zusätzlich folgende Tipps helfen:

  • Verdauung anregen
  • meiden blähender Speisen
  • natürliche Mittel gegen Blähungen einbauen
  • Entspannungsübungen und Stresstherapie
  • Einnahme von Prä- und Probiotika

Ballaststoffe bringen die Verdauung in Schwung

Ballaststoffe sind alles andere als unnützer Ballast. Diese unverdaulichen Bestandteile hauptsächlich pflanzlicher Lebensmittel haben sehr viele gesundheitsfördernde Funktionen.

Insbesondere die Verdauung profitiert von einer ballaststoffreichen Ernährung. Wer unter Völlegefühl leidet, hat nicht selten eine verlangsamte Verdauung. Ballaststoffe binden Wasser (viel trinken!) und vergrößern dadurch den Magen- und Darminhalt. Auf diese Weise helfen sie dabei, die Verdauung zu beschleunigen.

Außerdem gehören Ballaststoffe zu den sogenannten Präbiotika. Sie fördern die gesunde Darmflora, indem sie das Wachstum der nützlichen Darmbakterien anregen. Ein Mehr der guten Darmbakterien heißt bessere und schnellere Verdauung!

Weitere positive Eigenschaften von Ballaststoffen und in welchen Lebensmitteln sie reichlich zu finden sind, können Sie hier nachlesen:

Joghurt und Leinsamen – gut für die Verdauung
Joghurt und Leinsamen sind gute Beispiele für pro- beziehungsweise präbiotische Lebensmittel. Sie können die Verdauung positiv beeinflussen. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Probiotika & Präbiotika – wo ist der Unterschied?

Probiotika sind lebende, nützliche Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien oder bestimmte Hefen. Sie sollen über die orale Aufnahme die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflussen. Probiotische Lebensmittel sind zum Beispiel fermentierte Produkte wie Joghurt oder Sauerkraut. Sie enthalten natürlicherweise viele Milchsäurebakterien. Ob die Einnahme von Probiotika einen langfristig positiven Effekt hat, ist allerdings umstritten. Präbiotika hingegen sind Nahrungsmittel, die über die Verdauung die eigene, gesunde Darmflora fördern. Dazu gehören vor allem Ballaststoffe aus Getreide, Obst und Gemüse.

Verdauung mit Kräutern und Gewürzen anregen

Viele Kräuter und Gewürze enthalten ätherische Öle und Scharfstoffe. Sie können in Speisen oder Tees verarbeitet die Verdauung anregen und beruhigend bei Völlegefühl, Blähungen oder Übelkeit wirken.

Zu den wohltuenden Kräutern und Gewürzen gehören:

  • Fenchelsamen
  • Kümmel
  • Anis
  • Melisse
  • Pfefferminze
  • Koriander

Der Klassiker: Verdauungsspaziergang

Bewegung regt die Verdauung an. Langes Sitzen lässt den Darm träge werden. Deshalb sollten Sie darauf achten, sich jeden Tag ausreichend zu bewegen. Und wenn es den Tag über nicht geklappt hat, dann muss eben der klassische Verdauungsspaziergang nach dem deftigen Essen her.

Stress vermeiden

Zwischen Tür und Angel fühlt sich niemand wohl – auch der Darm nicht. Vermeiden Sie also schnelles Essen unter Stress oder allzu häufiges Essen im Stehen. Das führt sonst dazu, dass die Nahrung nicht richtig gekaut wird, wir zu viel auf einmal essen und Stresshormone ausgeschüttet werden.

Nehmen Sie sich die Zeit zum Essen, gern auch in Gesellschaft. Dann essen wir langsamer und bewusster.

Bloß keinen Verdauungsschnaps

Nach einem üppigen Mahl schwören viele auf den Verdauungsschnaps. Er kann zwar das unmittelbare Völlegefühl etwas mindern. Tatsache ist jedoch, dass Alkohol die Verdauung eher behindert. Der Grund: Alkohol führt zur Entspannung der Muskulatur im Magen. Dadurch wird die Magenentleerung und damit die Verdauung verlangsamt. Je hochprozentiger der Alkohol, desto langsamer wird die Verdauung.

Besser geeignet sind Kräuterbitter, Kräutertees oder ein Kaffee. Sie enthalten ätherische Öle und Bitterstoffe, die die Verdauung anregen und das Völlegefühl nachhaltiger beheben.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • pschyrembel.de: Völlegefühl. (Stand: April 2019)
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität: Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom (PDF). AMWF-Register-Nr.: 021/016 (Stand: Juni 2021)
  • Adam, Olaf. Ernährungsmedizin in der Praxis. Leicht und schwer verdauliche Lebensmittel (PDF). Spitta Verlag GmbH & Co KG, Balingen 2007
  • bzfe.de: Fruktose-Malabsorption. (Stand: März 2020)
  • infektionsschutz.de: Magen-Darm-Infektionen. (Stand: August 2022)
  • gesundheitsinformation.de: Reizmagen (funktionelle Dyspepsie). (Stand: Juni 2022)
  • springermedizin.de: Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms. (Stand: April 2015)
  • pschyrembel.de: Darmflora. (Stand: Januar 2018)
  • mdc-berlin.de: Regeneration im Verdauungstrakt. (Stand: November 2018)
  • dge.de: Viele Ballaststoffe in der Ernährung senken das Sterberisiko. (Stand: Januar 2022)
  • pschyrembel.de: Karminativa. (Stand: April 2020)
  • verbraucherzentrale-bayern.de: Hilft Schnaps bei der Verdauung? (Stand: Februar 2020)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website