t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Papst Franziskus im Krankenhaus: Das ist eine polymikrobielle Infektion


Papst im Krankenhaus
Das sollten Sie über seine Krankheit wissen


17.02.2025Lesedauer: 2 Min.
Papst Franziskus am Mittwoch: Der 88-Jährige ist zur Fortbewegung auf einen Stock oder einen Rollstuhl angewiesen.Vergrößern des Bildes
Papst Franziskus (Archivbild): Seit Freitag wird er in einem Krankenhaus in Rom behandelt. (Quelle: ALESSIA GIULIANI/imago-images-bilder)
News folgen

Papst Franziskus befindet sich wegen einer komplexen Infektion weiterhin im Krankenhaus. Was es mit der Diagnose des Vatikans auf sich hat.

Papst Franziskus wird seit Freitag in einem Krankenhaus in Rom behandelt – ursprünglich wegen einer Bronchitis. Jetzt ist von einer "polymikrobiellen Infektion der Atemwege" die Rede. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Polymikrobiell: Was bedeutet das?

Polymikrobiell bedeutet so viel wie "durch verschiedene Mikroben verursacht". Bei polymikrobiellen Infektionen handelt es sich also um Erkrankungen, die durch eine Kombination von Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten verursacht werden.

Meist beginnt die Erkrankung durch die Infektion mit einem Erreger, etwa einem Virus. Durch die Schädigung von Zellen und die Schwächung des Immunsystems können sich in der Folge andere Krankheitserreger leichter ansiedeln. Auch Stress oder bestimmte Vorerkrankungen können dazu führen, dass sich Menschen mit mehreren Erregern gleichzeitig infizieren.

Papst Franziskus wurde ursprünglich wegen einer Bronchitis im Krankenhaus behandelt. Auch eine akute Bronchitis wird in der Regel durch Viren verursacht. Als Erreger kommen verschiedene Viren infrage, die Atemwegsinfektionen wie Erkältung, Grippe oder Nasennebenhöhlenentzündung auslösen können. Seltener sind Bakterien für eine akute Bronchitis verantwortlich.

Welche polymikrobiellen Infektionen gibt es?

Ein häufiges Beispiel ist eine akute Atemwegsinfektion mit Erkältungs- oder Grippeviren, bei der es zu einer zusätzlichen Infektion mit Pneumokokken (Bakterien) kommt. Mehr zu dieser speziellen Erregerkombination erfahren Sie hier.

Daneben gibt es weitere Kombinationen von Erregern, die zu polymikrobiellen Infektionen führen können. Dazu gehören:

  • Atemwegsinfekte mit Erkältungsviren, Grippeviren oder dem Coronavirus können eine Infektion mit Bakterien wie Streptokokken (Auslöser von Angina und Scharlach), Haemophilus influenzae (Auslöser von Lungen-, Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündungen), Staphylokokken (Auslöser von Haut-, Lungen- und Herzklappeninfekten) oder Meningokokken (Auslöser der Hirnhautentzündung) nach sich ziehen.
  • Das Humane Metapneumovirus kann in Kombination mit dem Coronavirus oder dem RS-Virus auftreten.
  • Eine Infektion mit dem Norovirus kann eine Magen-Darm-Infektion mit E. coli begünstigen.
  • Eine Masern-Infektion kann sich durch eine Zweitinfektion mit Staphylokokken (Auslöser von Haut-, Lungen- und Herzklappeninfekten) oder dem Tuberkulose-Bakterium verschlimmern.
  • Zusätzlich zu einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus können sich Retroviren ansiedeln und möglicherweise Multiple Sklerose auslösen.
  • Menschen mit HIV infizieren sich häufig auch mit Malaria (Parasit) oder dem Tuberkulose-Bakterium.

Das Problem mit polymikrobiellen Infektionen ist, dass sie weitaus schwerer zu behandeln sind als eine Infektion mit nur einem Erreger. Klassische Therapien richten sich meist nur gegen einen Erreger, und sogenannte Breitband-Antibiotika können mitunter mehr schaden als nutzen, da sie auch die guten Mikroorganismen töten. Zudem kann die Diagnose länger dauern, da die unterschiedlichen Erreger verschiedene Symptome auslösen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen A bis Z



Telekom