Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Warnzeichen erkennen Jeder 9. hat Diabetes – knapp die Hälfte weiß es nicht

Eine Diabetes-Erkrankung nicht zu behandeln, kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Bestimmte Warnzeichen sollten Sie daher beachten.
Diabetes gilt heute als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen weltweit. Laut dem neuen Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) leben aktuell rund 589 Millionen Erwachsene mit der Stoffwechselkrankheit – das entspricht etwa jedem neunten Erwachsenen weltweit.
Als besonders beunruhigend heben die Experten hervor: Etwa 252 Millionen dieser Menschen wissen gar nicht, dass sie an Diabetes leiden. Das entspricht knapp der Hälfte der Betroffenen. Für diese Menschen steigt das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie einen Herzinfarkt, Nierenversagen oder eine Erblindung massiv.
Zahlen steigen rasant weiter
Die IDF prognostiziert, dass die Zahl der Diabetes-Betroffenen bis zum Jahr 2050 auf 853 Millionen ansteigen wird. Bereits heute sterben jährlich über 3,4 Millionen Menschen an den Folgen von Diabetes – die meisten von ihnen leben in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen.
Typ-2-Diabetes oft lange unentdeckt
Die häufigste Form der Erkrankung ist Typ-2-Diabetes – er macht über 90 Prozent aller Fälle aus. Diese Form verläuft meist schleichend und bleibt daher lange unerkannt. Viele Menschen erhalten die Diagnose erst, wenn bereits erste Folgeerkrankungen aufgetreten sind.
Daher weisen die Experten des IDF darauf hin, wie wichtig die Aufklärung der Bevölkerung und eine frühe Erkennung der Krankheit sind. Denn wird die Erkrankung frühzeitig entdeckt, können Lebensstilveränderungen und Medikamente viele Folgeschäden abwenden. Mehr zu der Behandlung und möglichen Folgeschäden von Diabetes erfahren Sie hier.
Warnzeichen für Typ-2-Diabetes: Diese Symptome ernst nehmen
Zu den ersten Warnzeichen eines Typ-2-Diabetes gehören vor allem:
- starker Durst
- häufiges Wasserlassen
- Müdigkeit und Erschöpfung
Im weiteren Verlauf zeigt sich eine Diabetes-Erkrankung meist durch Symptome wie
- Konzentrationsprobleme oder Vergesslichkeit
- Antriebslosigkeit bis hin zur Depression
- Sehstörungen
- häufige Infekte und schlecht heilende Wunden
- trockene Haut und andere Hautveränderungen
- kribbelnde Füße
Auch wenn viele dieser Symptome unspezifisch erscheinen: Wer mehrere dieser Anzeichen bei sich feststellt – insbesondere in Kombination mit Übergewicht, Bewegungsmangel oder einer familiären Vorbelastung – sollte sich vom Hausarzt untersuchen lassen.
- prnewswire.com: "Mehr als 250 Millionen Menschen weltweit wissen nicht, dass sie Diabetes haben – so eine neue Studie der International Diabetes Federation (IDF)" (Deutsch)
- gesundheit.gv.at: "Typ-2-Diabetes" (Deutsch)
- diabinfo.de: "Was ist Prädiabetes?" (Deutsch)
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.