t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Atomkraft: Mehrheit will Wiedereinstieg Deutschlands – aktuelle Umfrage


Aktuelle Umfrage
Mehrheit wünscht sich Wiedereinstieg in die Atomkraft

Von dpa
Aktualisiert am 04.04.2025 - 10:52 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 170071769Vergrößern des Bildes
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim in Baden-Württemberg (Archivbild): Das Kraftwerk wurde Mitte April 2023 abgeschaltet. (Quelle: IMAGO/Arnulf Hettrich/imago)
News folgen

Seit Mitte April 2023 ist kein deutsches Atomkraftwerk mehr in Betrieb. Laut einer aktuellen Umfrage möchte eine Mehrheit die Technologie hierzulande wiederbeleben und mehr in Erneuerbare investieren.

Mehr als jeder Zweite wünscht sich nach einer aktuellen Umfrage einen Wiedereinstieg in die Atomkraft. Insgesamt 55 Prozent befürworteten das in einer Online-Befragung im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Insgesamt 1.007 Menschen nahmen zwischen dem 27. und dem 31. März an der nach Angaben des Meinungsforschungsinstituts Innofact repräsentativen Umfrage teil.

Darin lehnten 36 Prozent eine erneute Nutzung der Atomkraft ab, neun Prozent zeigten sich unentschieden.

Union möchte den Wiedereinstieg prüfen

Deutschland war Mitte April 2023 aus der Nutzung von Kernenergie ausgestiegen. Die letzten drei Meiler wurden endgültig abgeschaltet. Davor hatte die Bundesregierung aufgrund der Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine entschieden, die Meiler noch für ein paar Monate länger laufen zu lassen.

Die Union, die mit Friedrich Merz (CDU) wahrscheinlich den nächsten Kanzler stellen dürfte, will laut Wahlprogramm prüfen, ob die zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke wieder in Betrieb gehen könnten.

Männer befürworten Atomkraft eher als Frauen

Für den Wiederbetrieb abgeschalteter AKWs und den zusätzlichen Neubau weiterer Kraftwerke waren in der Umfrage 32 Prozent der Teilnehmer. 22 Prozent möchten lediglich die zuletzt stillgelegten Meiler wieder in Betrieb nehmen. Bei Männern (62 Prozent) ist die Zustimmung zur Kernkraft größer als bei Frauen (47 Prozent).

Ursprünglich sollte der Atomausstieg bereits zum 31. Dezember 2022 vollzogen sein. Den schrittweisen Ausstieg hatte 2011 die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima beschlossen.

Mehrheit will auch Ausbau der Erneuerbaren

Auf überwiegende Zustimmung trifft der Ausbau erneuerbarer Energien. 57 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, hier auch weiter stark zu investieren. 17 Prozent lehnten das ab.

Thorsten Storck von Verivox erklärte: "Offenbar sind das Festhalten an der Kernenergie und der Ausbau der erneuerbaren Energien für viele kein Widerspruch. Während der Atomausstieg noch stärker polarisiert, herrscht beim Ausbau der erneuerbaren Energien größere Einigkeit."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom