Münchner Institution Ratskeller schließt nach 150 Jahren

Seit der Eröffnung des Rathauses in München zieht der Ratskeller Gäste an. Die Wirte erklären, wieso das Lokal dichtmachen muss.
Eine Münchner Institution macht Ende des Jahres dicht: Nach 150 Jahren schließt der unter dem Neuen Rathaus gelegene Ratskeller. Der aktuelle Betreiber Peter Wieser nannte in der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) eine ausstehende Sanierung als Grund für die Entscheidung.
Wie Wieser der Zeitung erklärt, müsse sowohl die Küche als auch der Schankbereich renoviert werden – für geschätzte 1,5 Millionen Euro. Auch mit diesen Investitionen könnte es aber nur maximal sechs Jahre weitergehen, denn 2032 solle das komplette Rathausgebäude saniert werden. Der Mitbetreiber Toni Winklhofer erklärt der lokalen Boulevardzeitung "tz": "Wir vermuten aber, dass wir das Geld bis dahin nicht wieder reinkriegen."
- Steigende Kosten: Wird jetzt das Bier teurer?
- Produktionsort Deutschland: Deswegen sind Winzer besorgt
Boni für Angestellte
Deswegen wollen Winkelhofer und Wieser schon Ende dieses Jahres aufhören. Wieser sagt der "Süddeutschen Zeitung": "Die Landeshauptstadt hat uns freundlicherweise die Option zur Verfügung gestellt, zum 31. Dezember auszusteigen." Das bedeutet auch, dass die Angestellten des Ratskellers spätestens nach dem 31. Dezember dieses Jahres ihren Job verlieren.
Wieser geht davon aus, dass sich die meisten von ihnen schon in der Zeit davor einen neuen Job suchen – wer bis zum Schluss bleibt, könne aber mit Bonuszahlungen rechnen.
Dass der Ratskeller bis zur Komplettsanierung des Rathauses unter Leitung eines anderen Wirts betrieben wird, hält Wieser für unwahrscheinlich. "Das müsste europaweit ausgeschrieben werden, und für sechs Jahre tut sich das niemand an", erklärte er der "SZ". Auch das für das Gebäude zuständige Kommunalreferat betont, dass bauliche Erneuerungen nötig sind – die zudem den Wirtsbereich weiter verkleinern würden.
Das Gebäude des Münchner Rathauses wurde 1874 eröffnet – und mit ihm der Ratskeller, damals betrieben von dem Ehepaar Ernst und Franziska Steidl. 1975 wurde die Gaststätte von den Eltern von Peter Wieser übernommen. Wie die "SZ" berichtet, wurde das Gebäude zuletzt 1972 umfassend saniert. Wie der Ratskeller auf seiner Internetseite schreibt, bietet er mehr als 1.000 Gästen Platz.
- sueddeutsche.de: "Ratskeller schließt nach 150 Jahren"
- tz.de: "Ende eines Traditionslokals im Herzen Münchens – Stadt äußert sich zu Schließung des Ratskellers"
- ratskeller.com: "Philosophie & Geschichte"