t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungTechnikTV & Sat

Günstige Fernseher: Stiftung Warentest prüft TV-Geräte für unter 1.000 Euro


Stiftung Warentest
Günstige Fernseher im Test: Diese TV-Geräte für unter 1.000 Euro sind empfehlenswert


Aktualisiert am 23.02.2022Lesedauer: 6 Min.
Günstige Fernseher im Test: Die Stiftung Warentest empfiehlt gute Geräte unter 1.000 Euro.Vergrößern des Bildes
Günstige Fernseher im Test: Die Stiftung Warentest empfiehlt gute Geräte unter 1.000 Euro. (Quelle: baloon111/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Rückfahrkamera Rc-300Ws mit Solarpanel
Deal 93534
99,99
199,00
49
Zu ALDI
PlayStation® 5 Digital Edition, inkl. Spiel AstroBot
Deal 112098
379,00
Zu ALDI
Amazon Frühlingsangebote 2025
Deal 111657
Zu Amazon
DYSON V12 ORIGIN Stielsauger, Akkubetrieb, 545 Watt
Deal 108441
319,00
Zu MediaMarkt
XIAOMI Mi Watch Smartwatch glasfaserverstärktes Polycarbonatgehäuse Silikon, 125 mm + 85 mm, Navy Blue
Deal 97516
72,99
Zu MediaMarkt
Decathlon Domyos 500 B
Deal 109265
449,99
Zu DECATHLON
LENOVO IdeaPad 1i, inkl. 1 Jahr Microsoft 365 Single, Notebook mit 15,6 Zoll Display, Intel® Celeron® Prozessor, 4 GB RAM, 128 eMMC, Intel UHD Grafik 600, Cloud Grey
Deal 98806
299,00
Zu MediaMarkt
12 Fach Steckdosenleiste Steckerleiste 16A mit 5M Verlängerungskabel, 3 USB A und 1 USB C Mehrfachsteckdose mit Schalter Überspannungsschutz, Steckdosenturm Mehrfachstecker für Zuhause,Büro
Deal 112551
26,99
36,99
27
Zu Amazon
Kreuzfahrt mit Costa Fascinosa ab/an Savona
Deal 112549
369,00
499,00
26
Zu Berge & Meer
TCHIBO Esperto Caffè 1.1 Kaffeevollautomat Silber
Deal 103216
199,00
Zu MediaMarkt
Schwerlastregal Premium, 6 Böden, 2er Set
Deal 105533
52,99
129,90
59
Zu ALDI
Black Friday: Galaxy of Deals
Deal 107319
Zu Ninja
WMF KOCHTOPFSET Edelstahl
Deal 97526
99,99
Zu XXXLutz
SAMSUNG Galaxy Tab Active4 Pro Wi-Fi, Tablet, 64 GB, 10,1 Zoll, Schwarz
Deal 101664
399,00
Zu MediaMarkt
Apple iPad 2021 - WiFi - 64GB - 9. Generation
Deal 98621
299,00
Zu Netto
Dyson V12™ Origin
Deal 108442
499,00
Zu Dyson
Balkonkraftwerk 830 W / 600 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig
Deal 95161
249,99
Zu Netto
Minichef 420 Gas Tischgrill
Deal 111737
149,00
359,00
58
Zu ALDI
Balkonkraftwerk 830 W / 800 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig WIFI Smarte Mini-PV Anlage 800 Watt, Schwarz
Deal 96943
239,99
Zu Netto
TEFAL GC774D OptiGrill 4-in-1 Kontaktgrill
Deal 98619
199,00
Zu MediaMarkt
Teufel Rockster Cross
Deal 71515
179,99
349,99
48
Zu Teufel
Schlaraffia TASCHENFEDERKERNMATRATZE
Deal 97948
249,00
Zu XXXLutz
Solarway® 1000W Balkonkraftwerk mit Speicher 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - 1,6 kWh Anker Solix 1 - 500W Solarmodule & Envertech & Anker
Deal 110931
729,99
Zu Netto
Niu KQi1 Pro Schwarz E-Scooter (20 km/h, 25 km Reichweite, 250 Watt, 48V)
Deal 97003
299,00
Zu Expert
News folgen

Scharfe Bilder, hohe Auflösung, großer Preis? Das muss nicht sein. Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher von LG, Samsung und Co. unter 1.000 Euro. Wir stellen die Testergebnisse vor und verraten, ob Sie bei günstigen TV-Geräten Abstriche in der Ausstattung machen müssen.

Besser, größer, teurer? Die Stiftung Warentest vergleicht Marken-Fernsehgeräte zum kleinen Preis. Alle TV-Geräte sind smart und verfügen über hohe UHD-Auflösungen. Einige schwächeln jedoch bei der Ausstattung oder dem Sound, was sich mit einer guten Soundbar ausgleichen lässt.

Die Stiftung Warentest zeigt in ihrer "test"-Ausgabe 02/2022 die 19 besten Fernseher unter 1.000 Euro. Wir stellen Ihnen die Preistipps und Testsieger hier vor.

Stiftung Warentest: So wurde getestet

Die Stiftung Warentest stellt insgesamt 19 getestete Fernseher, die weniger als 1.000 Euro kosten, in drei verschiedenen Größenkategorien vor. In jeder Größe landet das beste Testgerät der fünf Hersteller LG, Samsung, Sony, Panasonic und Philips. Alle Tests wurden im zweiten Halbjahr 2021 mit den gleichen Kriterien durchgeführt. Bewertet wurden Bild, Ton, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.

Die Ergebnisse des Fernseher-Tests im Überblick: LG überzeugt in allen Größen

Günstige Fernseher unter 1.000 Euro gibt es von allen Marktführern wie LG, Samsung, Panasonic, Sony und Philips. Die Fernseher wurden in vier Größenklassen unterteilt: die Riesengroßen mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale, die Großen mit 55 Zoll, die Mittelgroßen mit 50 Zoll und die Kleinen mit 40-43 Zoll.

Marktführer LG liegt im Test in allen Größen auf Rang eins, meist gefolgt von Samsung. Da Stiftung Warentest die besten Modelle unter 1.000 Euro zeigt, überraschen die "befriedigenden" Testergebnisse einiger Modelle von Philips, Sony und Samsung. Testsieger sind die LG-Fernseher der Reihe NANO809PA und der Reihe UP78009LB. Samsung überzeugt beim UHD-TV GU65AU8079U mit dem besten Bild im Test. Auch das vielfältigste Gerät stammt von Samsung: der QLED-Fernseher GQ55Q80AAT.

Testsieger mit 50 und 55 Zoll: LG LCD-Fernseher NANO809PA

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.
ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Die beliebtesten Wohnzimmergrößen sind 50 Zoll (127 Zentimeter) und 55 Zoll (139 Zentimeter). In beiden Kategorien heimst der LG-Fernseher NANO809PA den Testsieg ein. Die Geräte überzeugen in beiden Größen mit guten Teilnoten und dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)".

Produktdetails: Der Fernseher ist günstig – seine Ausstattung nicht: Der NANO809PA besitzt eine hohe Auflösung mit 4K Active HDR und acht Millionen Pixeln. Dank Quad Core Prozessor läuft das glasklare UHD-Bild mit intensiven Farben flüssig und ohne Ruckler. Der AI-Sound sorgt für satten Ton.

Mit dem Triple Tuner empfangen Sie Fernsehen über Satellit, Kabel und Antenne. Oder Sie nutzen LAN und WLAN, um Netflix und Co. zu streamen. Die Steuerung des smarten Fernsehers erfolgt über die Magic-Remote-Fernbedienung oder die Sprachsteuerung mit Googles Assistant, Amazons Alexa oder Apples AirPlay 2.

Der Fernseher besitzt Bluetooth, um Bilder, Musik und Videos vom Smartphone und Tablet direkt zu übertragen. Er hat vier HDMI-, zwei USB- und einen optischen Ausgang. Ein Standfuß wird mitgeliefert, der LG-Fernseher kann jedoch auch an der Wand montiert werden.

Kleinster und größter Testsieger mit 43 Zoll und 65 Zoll: LG LCD-TV UP78009LB

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.
ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Testsieger und Preis-Leistungs-Tipp unter den größten und kleinsten Fernsehern im Test ist der LG UP78009LB. Beide Größen erhalten gute Teilwertungen in allen Kategorien. Der 65-Zoll-TV erhält das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)". Auch das kleinere Modell wird mit "Gut (2,2)" bewertet. Kleiner Unterschied zwischen den Größen ist neben dem Preis der etwas schwächere, aber dennoch gute Ton beim kleineren Gerät.

Produktdetails: Sie suchen einen besonders großen oder gerade einen kleineren Fernseher? Der LCD-Fernseher von LG überzeugt in der Kino-Größe von 65 Zoll (164 Zentimetern) genauso wie in der 43-Zoll-Variante (108 Zentimeter) mit hoher UHD-Auflösung. Der 4K-Flachbildschirm mit Bildverbesserungsfunktionen sorgt für satte Farben und eine klare Wiedergabe.

Der Quad Core Prozessor 4K sorgt mit seiner zweistufigen Rauschreduzierung für flüssige Bilder, ohne zu ruckeln: perfekt für Games, Fußball und andere Sportevents. Besonders augenschonend ist die automatische Anpassung der Display-Helligkeit an die Lichtverhältnisse der Umgebung.

Das Fernsehprogramm empfangen Sie über DVB-C, DVB-S, DVB-S2 und DVB-T2 HD oder WLAN via Amazon Prime und Co. Der Fernseher ist mit Smart-Home-Systemen und Sprachassistenten wie Google Assistant, Alexa und Apple AirPlay 2/HomeKit kompatibel. Er besitzt einen CI-Slot mit CI+-Zertifikat, zwei HDMI-Anschlüsse sowie einen LAN- und einen USB-Anschluss.

Das beste Bild: Samsung LED-Fernseher GU65AU8079U

Das Testergebnis: Der Samsung-Fernseher überzeugt mit dem besten Bild im Test und der Gesamtnote "gut (2,3)". Ton und Handhabung sind jedoch nur befriedigend.

Produktdetails: Der ultraflache Samsung-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (163 Zentimetern). Lebensechte Farben mit hohem Kontrast und eine 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln sorgen für ein hervorragendes Bild. Der Fernseher verfügt über HDR, Dolby Vision und Bildverbesserungssysteme.

Der Smart-TV verfügt über drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Schnittstellen, Bluetooth, LAN und WLAN. TV-Programme empfangen Sie via Satellit, Kabel, terrestrisch oder über Streamingdienste im Internet. Er ist mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel, kann jedoch auch klassisch per Fernbedienung gesteuert werden.

Den befriedigenden Ton gleichen Sie dank Q-Symphony mit einer Soundbar aus und können so Cinema Surround Sound Plus und Dolby Atmo voll genießen.

Der flache Fernseher wird hingestellt oder direkt an die Wand gehängt, dabei können die Kabel ordentlich verstaut werden.

Der vielseitigste Fernseher zum Aufnehmen: Samsung QLED-Fernseher GQ55Q80AAT

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" belegt der Samsung-Smart-TV den zweiten Platz der 55-Zoll-Fernseher unter 1.000 Euro. Stiftung Warentest gibt ihm gute Teilnoten und lobt vor allem seine "sehr gute (1,1)" Vielseitigkeit.

Produktdetails: Sie suchen einen günstigen und vielfältigen Fernseher? Der Samsung-TV besitzt als einziger im Vergleich der Stiftung Warentest einen Twin Tuner, mit dem Sie eine Sendung gleichzeitig aufnehmen und ansehen können. Der Bildschirm hat eine wohnzimmertaugliche Größe von 55 Zoll (138 Zentimetern) und zeigt brillante Farben, sattes Nachtschwarz und kräftige Kontraste aus jedem Blickwinkel. Die direkte LED-Hintergrundbeleuchtung wird je nach Ausleuchtung in der Sendung, Film oder Serie optimiert.

Der Quantum Prozessor liefert eine hohe Leistung und verbessert beispielsweise das Bild. Die Bildwiederholrate von 100 Hertz sorgt für ruckelfreies Fernsehen und Games. Für das volle Eintauchen folgt der virtuelle Sound dabei den Bewegungen.

Der Fernseher empfängt Programme analog oder digital über DVB-T oder WLAN oder Ihre eigenen Inhalte per Bluetooth. Er besitzt vier HDMI- und zwei USB-Ports sowie einen CI+ Modul-Schacht. Der QLED-TV kann via Fernbedienung oder Sprachassistent wie Bixby, Alexa oder Google Assistant gesteuert werden. Eine smarte Solar-Fernbedienung und ein Standfuß werden mitgeliefert.

Unser Fazit

Der Marktführer LG überzeugt auch bei günstigen Fernsehern unter 1.000 Euro: Testsieger der großen und mittelgroßen TV-Geräte ist der LG LCD-Fernseher 55NANO809PA mit der kleineren Variante mit 50 Zoll. Bei den großen 65-Zoll-Fernsehern überzeugt der LCD-TV 65UP78009LB von LG. Der Preistipp ist die kleine 43-Zoll-Variante.

Wissenswertes zur Ausstattung der Fernseher

Welche Ausstattung braucht ein Fernseher?

Beim Kauf eines Fernsehers sollten sie auf die Art des Bildschirms achten: LED- und OLED-Fernseher liefern die bessere Bildqualität, LCD-Monitore sind in der Regel jedoch etwas preiswerter. Das TV-Gerät sollte LAN oder besser WLAN und mindestens einen Triple Tuner besitzen, um Sendungen terrestrisch, per Satellit oder über Kabel zu empfangen. Praktisch ist ein Twin Triple Tuner mit dem eine Sendung gleichzeitig aufgenommen und geschaut werden kann.

Achten Sie auch auf die richtige Bildgröße für Ihr Wohnzimmer. Der Trend geht zu immer höheren Bilddiagonalen, die jedoch für kleine Räume nicht sinnvoll sind. Wichtig ist jedoch eine 4K- beziehungsweise Ultra-HD-Auflösung, um aktuelle Sendungen voll genießen zu können.
Welche Anschlüsse Sie für Ihre Geräte brauchen, lesen Sie weiter unten.

Wofür ist welcher Anschluss am Fernseher?

Fernseher haben oft zahlreiche Anschlüsse, also Buchsen, in die das passende Kabel gesteckt wird. Sie verbinden den Fernseher mit Receiver, Soundbar und Co. Die wichtigsten Anschlüsse sind:

  • HDMI überträgt Video- und Audio-Signale. Hier schließen sie beispielsweise den AV-Receiver, die Soundbar, die Spielekonsole und Blu-ray-Player an. Mit dem neuesten Standard eARC wird sogar Dolby Atmos übertragen.
  • USB kennen wir vom Computer. Hier schließen Sie Speichermedien von der Festplatte bis zum USB-Sick an, um Dateien und Aufnahmen zu speichern oder widerzugeben.
  • Satellit, Kabel, DVB-T2 sind für den linearen Fernsehempfang von Antenne bis Kabelfernsehen notwendig.
  • Ethernet/ Lan sind gerade bei langsamen Internetverbindungen dank schwacher Leitung oder schlechtem WLAN-Empfang sinnvoll, um Filme und Serien problemlos zu streamen.
  • Ein Kopfhörerausgang wird seltener. Zwar können Kopfhörer praktisch sein, um niemanden mit den Geräuschen des Fernsehers zu stören, der Trend geht jedoch zu kabellosen Kopfhörern via Bluetooth.
  • Auch der digital-optische Audioausgang wird immer seltener verbaut, da er durch den schnelleren HDMI eARC nicht mehr notwendig ist.
  • Wer kostenpflichtiges Bezahlfernsehen gucken möchte, braucht den CI+-Slot. Bei Freenet TV und Co. erhalten Sie die passende Smart Card, um die Inhalte freizuschalten.
Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom