Heimwerker aufgepasst Lötkolben im Vergleich: Was können die Produkte

Lötkolben verbinden Bauteile einfach und sicher miteinander. Doch welche Geräte eignen sich für welche Anforderungen? Wir stellen fünf Modelle vor.
Wenn Bauteile verbunden werden sollen, greifen viele zunächst zu Klebstoff. Doch gerade bei elektronischen Komponenten oder feinen Metallarbeiten stößt Klebstoff schnell an seine Grenzen. In solchen Fällen kommt der Lötkolben ins Spiel: ein Werkzeug, das in keiner gut ausgestatteten Werkstatt fehlen sollte.
Doch wann genau lohnt sich der Einsatz eines Lötkolbens – und worauf sollten Sie beim Kauf achten? Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor und zeigen, welches Gerät zu Ihren Anforderungen passt.
Gutes Einsteigermodell: Das Lötkolben-Set von Beizkna
Wenn Sie noch keinen Lötkolben besitzen, ist es von Vorteil, alle notwendigen Utensilien günstig im Set zu kaufen. Das Beizkna Lötkolben-Set wird bei Amazon gerade für weniger als 20 Euro angeboten. Der Lötkolben ist vielseitig einsetzbar und kann auf Temperaturbereiche zwischen 180 und 520 Grad eingestellt werden. Der LCD-Bildschirm erlaubt die Überwachung der Temperatureinstellung.
Im Test liegt das Gerät gut in der Hand und eignet sich auch für langfristige Einsätze. Der Griff ist hitzebeständig und durch die vier Belüftungsöffnungen wird eine schnelle Abkühlung des Lötkolbens erreicht. Alle Utensilien sind in einer praktischen Werkzeugtasche untergebracht. Fünf Lötspitzen erlauben flexibles Arbeiten. Eine Bedienungsanleitung ist enthalten.
Wichtige Daten auf einen Blick:
- Hersteller: Beizkna
- Leistung: 80 Watt
- Gewicht: 400 Gramm
- Betrieb: Netzkabel, 150 Zentimeter lang
Die digitale Lötstation von Weller
Wer häufig Lötarbeiten durchführen möchte, braucht ein stabiles und leistungsfähiges Gerät. Die Lötstation von Weller erfüllt die erwähnten Kriterien. Arbeiten sind in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 450 Grad Celsius möglich. Die Lötspitze kann auch in heißem Zustand, ohne dass Werkzeug benötigt wird, ausgetauscht werden. Dies ist durch Drehen des Kunststoffringes möglich.
Die Bedienung wird durch das große und einfach ablesbare LCD-Display erleichtert. Drei Bedienungstasten ermöglichen die einfache Einstellung und Anpassung der Werte. Weller hat Verbesserungen am Gerät vorgenommen und die Sicherheitsablage mit einer zusätzlichen Stütze versehen. Wir empfehlen den Lötkolben für häufige und professionelle Arbeiten. Mit knapp 170 Euro ist die Lötstation von Weller das teuerste Vergleichsprodukt.
Wichtige Daten auf einen Blick:
- Hersteller: Weller
- Leistung: 70 Watt
- Temperaturbereich: 100 bis 450 Grad Celsius
- Gewicht: 1,5 Kilogramm
Der Lötkolben Multitip von Ersa
Der Lötkolben Multitip von Ersa wiegt weniger als 300 Gramm. Dies ermöglicht unbeschwertes Arbeiten, auch über einen längeren Zeitraum. Die geringe Anheizleistung bedingt eine längere Anheizzeit von etwa einer Minute. Die maximale Temperatur liegt bei 450, Grad Celsius. Damit ist das Gerät durchaus mit professionellen Lötkolben gleichzusetzen.
- Wir sind auf WhatsApp: Hier können Sie unserem Deal-Kanal folgen
Hochwertige PTC-Heizelemente liefern beständig Wärme und halten die Temperatur konstant. Anwender loben den kurzen Abstand zwischen Griff und Lötspitze. Der Griff erwärmt sich auch bei längeren Arbeiten nicht übermäßig.
Wichtige Daten auf einen Blick:
- Hersteller: Ersa
- Anheizzeit: eine Minute
- Griffmaterial: Fiberglas
- Gewicht: 0,281 Kilogramm
Das Präzisions-Lötkolben-Set von Fanttik
Das Lötkolben-Set von Fanttik bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in kürzester Zeit. Mit dem Fanttik T1 MAX erhalten Sie Mobilität und Leistung zugleich. Es sind vier C210-Lötspitzen vorhanden und das Gerät erreicht innerhalb von 7 Sekunden die Betriebstemperatur und bietet effizientes Arbeiten. Im kabellosen Modus liefert der 2600-mAh-Akku bis zu 60 Minuten Betrieb bei 450 °C, während im kabelgebundenen Modus eine maximale Leistung von 16 Watt erreicht wird.
Das Lötkolben-Set hat sechs einstellbare Temperaturstufen zwischen 200 °C und 450 °C. Die Schwerkrafterkennung versetzt das Gerät bei Inaktivität in den Ruhemodus und heizt bei Bewegung automatisch wieder auf, was nicht nur Energie spart, sondern auch für entspannteres Arbeiten sorgt.
Wichtige Daten auf einen Blick:
- Hersteller: Fanttik
- Leistung: 16 Watt
- Material: Aluminium
- Antriebsart: Batteriebetrieben, Kabelgebunden
Das Industrial Profi Lötkolbenset von Rothenberger
Das Industrial Profi Lötkolbenset von Rothenberger überzeugt im Vergleich durch die optimale Eignung für Weichlötungen in den Bereichen Elektronik und Modellbau. Für einen Preis von knapp 30 Euro erhalten Sie zwei Lötkolben mit unterschiedlichen Eigenschaften. Es lassen sich Bleche bis maximal 0,8 Millimeter Stärke bearbeiten.
Abhängig vom Gerät liegen die Lötspitzentemperaturen bei maximal 420 bis 550 Grad Celsius. Dies sind die höchsten, im Vergleich erreichten Werte. Das vielfältige Leistungsspektrum ist der große Vorteil dieses Preis-Leistungssiegers von Rothenberger. Weniger überzeugt hat die relativ lange Anheizzeit von etwa zwei Minuten.
Wichtige Daten auf eine Blick:
- Hersteller: Rothenberger
- Temperaturbereich: maximal 420 und 550 Grad Celsius (geräteabhängig)
- Material Griff: Gummi oder Polyvinylchlorid
Fazit: Welcher Lötkolben passt zu welchen Ansprüchen?
Für Einsteiger eignet sich das günstige Beizkna-Set mit umfangreichem Zubehör. Wer häufig arbeitet, greift besser zur Weller Lötstation – präzise, langlebig und ideal für Profis. Der Ersa Multitip punktet mit geringem Gewicht und eignet sich gut für feine, längere Arbeiten.
Hohe Temperaturen bietet das Rothenberger-Duo – perfekt für Modellbau oder Blechverbindungen. Wer schnelle Aufheizzeit und Vielseitigkeit sucht, liegt mit dem zweiten Beizkna-Modell richtig.
Worauf muss beim Kauf von Lötkolben geachtet werden?
Die Temperatur sollte sich flexibel einstellen und genau überwachen lassen. Hierbei überzeugen besonders Modelle mit gut einsehbarem, digitalem LCD-Display. Die Spitzen der Lötkolben sollten einfach und möglich noch in aufgeheiztem Zustand ausgetauscht werden können. Damit die Arbeit flott von der Hand geht, sollten die Geräte ausreichend Leistung mitbringen. Im Vergleich erweisen sich Geräte mit mindestens 70 Watt als am effizientesten.
Was ist der Unterschied zwischen Schweißen und Löten?
Metalle lassen sich durch Löten und Schweißen verbinden. Schweißen verlangt nach deutlich höheren Temperaturen von beinahe 3.000 Grad Celsius. Beim Löten erhitzen Sie nur die Oberfläche der Bauteile. Beim Schweißen werden die zu verbindenden Teile verflüssigt. Schweißverbindungen sind stabiler als Lötstellen.
- Eigene Recherche
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.