t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Bahnchaos, Bürokratie, Klimakrise: Deutschland braucht die Mentalitätswende


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
Die trägen Deutschen

MeinungVon Mauritius Kloft

Aktualisiert am 23.10.2024Lesedauer: 6 Min.
Schlechte Laune in Deutschland: Wie schaffen wir es da heraus zu kommen?Vergrößern des Bildes
Schlechte Laune in Deutschland: Wie schaffen wir es da heraus zu kommen? (Quelle: stefanamer/getty-images-bilder)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

heute früh möchte ich Sie etwas aus Ihrer Komfortzone holen. Daher beantworten Sie einmal folgende Fragen für sich: Wann haben Sie das letzte Mal darüber sinniert, aus Ihrem Alltag auszubrechen? Wann haben Sie etwas gemacht, das Sie sich zuvor nicht getraut haben? Wann eine Idee tatsächlich umgesetzt, die Ihnen gekommen ist?

Warum ich Sie das alles frage? Weil mein Eindruck ist: Die Deutschen sind träge geworden, sie meckern gerne, aber scheuen dennoch die Veränderung. Anstatt neue Ideen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln, ruhen sie sich lieber auf den Erfolgen der Vergangenheit aus und ignorieren, dass sich der Wind längst gedreht hat.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Große Innovationen? Fehlen. Das aber ist fatal. Denn diese Trägheit zieht sich durch alle Schichten und Institutionen der Gesellschaft – sie befällt sowohl Privatpersonen als auch Firmen, Behörden und Politiker.

Einer, der sich täglich mit der Gesellschaft und der Mentalität der Deutschen beschäftigt, ist der Transformationsforscher Stefan Selke. Er forscht und lehrt an der Hochschule Furtwangen zu sogenannten Zukunftsnarrativen – also der Frage, wie wir die Zukunft betrachten und formen wollen. Im Interview sagte er mir: "Der Glaube an eine stabile Normalität ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Im Umkehrschluss haben wir Deutschen dabei aber eine passive Vermeidungskultur entwickelt." Das bedeutet: Die Gesellschaft passt sich stets äußeren Umständen an, anstatt einen echten Aufbruch anzustoßen.

Die Beispiele für diese Kultur sind zahlreich. Ich will nur auf ein paar eingehen.

Zunächst ein altbekanntes: die Deutsche Bahn, "Deutschlands liebstes Sorgenkind in Sachen Anpassung", wie Experte Stefan Selke den Staatskonzern nennt. Im ersten Halbjahr 2024 ist die Bahn so unpünktlich gewesen wie lange nicht. Nicht mal zwei Drittel aller Züge erreichten ihr Ziel planmäßig. Steckdosen und WLAN funktionieren in den ICEs im Regelfall ebenfalls nicht. Und die Informationspolitik der Bahn bei Verspätung, Zugausfällen oder geänderter Wagenreihung? Ist genauso unzuverlässig wie die Bahn selbst.

Doch nun will die Bahn etwas tun, die alten Strukturen aufbrechen. Der Vorstand um Chef Richard Lutz wagt einen – ich hoffe, Sie verzeihen mir den Sarkasmus – schier bahnbrechenden Vorstoß. In einem aktuellen Brandbrief an die Manager des Konzerns heißt es, in Meetings müsse es künftig um "konkrete" Lösungsvorschläge gehen. Alternativ solle "zumindest eine konkrete Methodik zur Entwicklung eines Lösungsvorschlags aufgesetzt werden". Und weiter schreibt der Bahnvorstand: "Für jede Aufgabe und jedes Ergebnis gibt es genau EINE verantwortliche Person." Ich bin sprachlos: Klare Verantwortlichkeiten und Ziele soll es bei der Bahn künftig geben. Man fragt sich, wie die Bahn bisher gearbeitet hat – und wird vom nächsten Bahnchaos daran erinnert.

Nicht nur der Bahnkonzern ist träge. Auch andere Firmen in Deutschland lassen die Zukunft mehr oder weniger auf sich zukommen – ohne groß aktiv mitzuwirken. Den deutschen Autobauern droht mit dem Verbrenner-Aus 2035 ein böses Erwachen, denn noch können sie kaum Deutsche von ihren wenigen teuren E-Autos überzeugen. Zusätzliche Konkurrenz kommt aus Fernost, mit den Angeboten chinesischer Start-ups können VW und Co. nicht mithalten.

Die gesamte deutsche Wirtschaft befindet sich derweil in einer Art Schockstarre. Für die Bundesrepublik prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF) 2024 das schwächste Wachstum aller führenden westlichen G7-Industriestaaten. Um es genauer zu sagen: Der IWF erwartet schlicht gar kein Wachstum, null Prozent. Und im kommenden Jahr könnte Deutschland der Vorhersage nach gemeinsam mit Italien das Schlusslicht beim Wachstum der Wirtschaftsleistung werden.

Gleichzeitig lähmt die Bürokratie Deutschland. Galten 2014 insgesamt 1.671 Gesetze mit 44.216 Einzelnormen, so waren es zehn Jahre später bereits 1.792 mit insgesamt 52.155 Normen. Jeder, der schon einmal mit einer Behörde Kontakt hatte, weiß: Deutsche Ämter klammern sich an Paragrafen und Verordnungen, die ihnen die Politik vorgibt. "Die Politik und ihre beratenden Kommissionen sind oft angstgeleitet. Es geht ihnen vor allem um Sicherheit und Absicherung", sagt Experte Stefan Selke dazu.

Verstehen Sie mich nicht falsch: Es ist gut, dass es Gesetze und Normen gibt – doch sie dürfen nicht überhandnehmen. Dabei hat die Ampel schon mit Bürokratieentlastungsgesetzen versucht, gegenzusteuern. Vier Stück sind es mittlerweile.

Zumal auch in den Köpfen der Deutschen die Angst herrscht. Viele Menschen sind skeptisch, was Künstliche Intelligenz (KI) angeht, wollen weiter nur mit Bargeld anstatt mit Karte zahlen oder sorgen sich davor, mit Aktien und ETFs fürs Alter vorzusorgen. Alles, was irgendwie neu ist, wird zerredet.

Und Olaf Scholz macht es vor: Der SPD-Kanzler gilt als Zögerer, als wenig inspiriert. Er ist niemand, der die Leute mitreißen kann – sondern versteckt sich lieber hinter gestelzten Formulierungen und Worthülsen.

Das sind nur einige Beispiele für die "Vermeidungskultur", die Stefan Selke anspricht. Anstatt an einen Aufbruch zu denken, mahnen und warnen die Deutschen vor Risiken, schieben die Verantwortung nach Berlin oder Brüssel – und beschweren sich, wenn es dort nicht oder nicht so geregelt wird, wie sie sich das vorstellen. Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor?

Es braucht deshalb eine Mentalitätswende, ein Umdenken. Insbesondere in den Chefetagen deutscher Konzerne, Mittelständler, Start-ups – sowie in Schulen, Unis, Ämtern und Regierungen. Wieder mehr Eigenantrieb, mehr Ideen und Verantwortungsbewusstsein, etwa mit Blick auf Klimawandel oder KI. Ein Ruck muss durchs Land gehen. Nur so schaffen wir den Weg raus aus der jetzigen und künftigen Krise.

Die Veränderung fängt indes beim Einzelnen an. Sich aus der Komfortzone zu wagen, können Sie im Alltag üben: Wechseln Sie einen öden Job. Suchen Sie sich ein neues Hobby. Machen Sie eine Reise, von der Sie schon lange träumen. Das mag mitunter leichter gesagt als getan sein. Dennoch: Trauen Sie sich. Der Aufbruch beginnt im Kopf.


Termine des Tages

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Heute startet die Jahreskonferenz der deutschen Ministerpräsidentinnen und -präsidenten. In Leipzig kommen die 16 Regierungschefs zur aus Corona-Zeiten bekannten MPK unter dem Vorsitz von Sachsen zusammen – Themen sind besonders die Migration sowie die Finanzlage der Kommunen. Auf dem Programm steht zunächst aber eine Sitzung der Rundfunkkommission der Länder.


Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) reicht Klage beim Bundesverfassungsgericht ein. So will die Organisation die Regierung zwingen, Gesetze zu verabschieden, um den Artenschwund in Deutschland aufzuhalten. Um 10 Uhr stellt der BUND die Verfassungsbeschwerde "Naturschutz ist Menschenrecht" in der Bundespressekonferenz vor.


Cybermobbing ist laut Experten ein gesellschaftlich unterschätztes Phänomen – und das bereits seit Jahren. Der Verein Bündnis gegen Cybermobbing e. V. präsentiert um 11 Uhr in Berlin eine neue Studie zum Ausmaß von Cybermobbing im Umfeld von Kindern und Jugendlichen. Für die Analyse wurden bundesweit mehr als 5.900 Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte befragt.


Historisches Bild

1940 kam Spaniens Diktator Francisco Franco zu spät zu einem Treffen mit Adolf Hitler. Der Grund war profan. Mehr lesen Sie hier.


Lesetipps

Erstmals ist in Deutschland die neue Variante des Mpox-Virus – früher Affenpocken genannt – nachgewiesen worden. Der Patient habe sich mit der sogenannten Klade Ib im Ausland infiziert, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Eine neue Pandemie fürchten Experten derweil nicht, auch weil das Mpox-Virus bei Weitem nicht so ansteckend ist wie Corona. Meine Kollegin Melanie Rannow erklärt, was Sie zu dem Virus wissen sollten.


Das Ergebnis in Pennsylvania könnte am 5. November die Präsidentschaftswahl entscheiden. Wie blicken die Wähler des Swing States auf das Rennen? Meine Kollegen David Schafbuch und Bastian Brauns berichten aus den USA über die Wahlen – und haben sich am Rande einer Trump-Veranstaltung umgehört.


Kremlchef Wladimir Putin empfängt die Staats- und Regierungschefs der Brics-Staaten zum diesjährigen Gipfel in Kasan. Russland möchte bei dem Treffen gezielt den Westen attackieren, schreibt mein Kollege Patrick Diekmann.



Zum Schluss

Ich wünsche Ihnen einen inspirierenden Mittwoch. Morgen schreibt mein Kollege Bastian Brauns aus Washington D.C. für Sie.

Ihr Mauritius Kloft
Leitender Redakteur Nachrichten & Planung
X: @Inselkloft

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website