t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Afghanistan-Tragödie: Teure Folgen für Deutschland


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.

Tagesanbruch
An Bösartigkeit grenzende Inkompetenz

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 26.08.2021Lesedauer: 7 Min.
US-Präsident Joe Biden und Kanzlerin Angela Merkel tragen Verantwortung für die Tragödie in Kabul.Vergrößern des Bildes
US-Präsident Joe Biden und Kanzlerin Angela Merkel tragen Verantwortung für die Tragödie in Kabul. (Quelle: imago images)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie den Newsletter jeden Morgen um 6 Uhr kostenlos per E-Mail geschickt. Und hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages:

Das ist unentschuldbar

Die Tragödie der "Titanic" begann lange, bevor sie auf den Eisberg traf. Schon am Reißbrett ging es los. Planer und Konstrukteure überschätzten sich, trafen falsche Annahmen, Kapitän und Crew schlossen sich an. Sie verzichteten auf genügend Rettungsboote. Sie trainierten die Evakuierung nicht. Sie befolgten ein starres, ungeeignetes Regelwerk, das in den rettenden Vehikeln hunderte Plätze unbesetzt ließ. Die Zeche zahlten vor allem die Passagiere aus der dritten Klasse, wo die armen Schlucker untergebracht waren, die in Amerika auf einen Neuanfang gehofft hatten. Sie blieben zurück. Als das Wasser kam, gab es kaum eine Chance, daran noch viel zu ändern.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Mehr als ein Jahrhundert ist das nun her, aber es fühlt sich nicht so an. Denn wir sind Zeuge einer Katastrophe, die ähnliche Züge aufweist, nur diesmal auf dem Trockenen. Die Zeit läuft ab in Afghanistan. Fassungslos blicken wir auf den Horror vor den Toren des Kabuler Flughafens und auf die Verzweiflung der Zurückbleibenden. Wir hören die Hilferufe und fühlen uns hilflos. Das Gefühl trügt nicht. Die Weichen sind gestellt. Die Grenzen der Logistik, die Zahl der verbleibenden Starts und Landungen auf dem Rollfeld, die Choreografie des Abzugs von knapp 6.000 amerikanischen Soldaten und eine unerbittliche "Deadline" lassen keine Chance mehr, um alle zu retten, die in Lebensgefahr schweben.

Deutsche Behörden wurden gestern von der Zahl deutscher Staatsbürger überrascht, die noch immer in Kabul feststecken. Den Amerikanern geht es nicht anders. Die nehmen ohnehin nur noch Menschen mit US-Pass oder Dauer-Aufenthaltsgenehmigung mit – wer als Ortskraft nur ein Visum hat, kommt nicht mehr durch die Tore. Bis vor Kurzem noch hatten bürokratische Hürden und weltfremde Definitionen der Regeln, die zum Antrag berechtigen, die Zahl der Ausreisenden künstlich klein gehalten. So haben es Amerikaner, Briten und auch wir Deutsche gemacht. Wir haben Menschen sehenden Auges in ein Todesrisiko geschickt. Paragraf soundso, da kann man leider nichts machen, wir bitten um Verständnis. Es war und ist eine Schande.

Inzwischen allerdings spielt das keine Rolle mehr. Man kommt nicht mehr zum Flughafen von Kabul. Und dann nicht rein. Und erst recht nicht mehr weiter. Die Retter packen ein, denn ihre Zeit ist um. Frankreich will seine Evakuierungsmission heute beenden. Polen hat schon gestern Schluss gemacht. Deutschland versucht noch, etwas Zeit herauszuschlagen. Am Dienstag verlässt der letzte US-Soldat den Flughafen. Mit in den Maschinen: die internationale Presse. Und wenn sie nur könnten, wären auch viele afghanische Kollegen mit dabei. Unter unabhängigen Journalisten geht die Angst um, sie haben Drohungen erhalten und halten sich versteckt. Einige lokale Medien können noch arbeiten, doch abseits von Kabul werden sie dichtgemacht oder auf Linie gebracht. Es wird nicht lange dauern, bis die internationale Aufmerksamkeit sich vom Hindukusch abwendet. Erst dann haben die Taliban wirklich freie Hand, und das muss man fürchten.

Es nützt den Eingeschlossenen wenig, dass die neuen Herren Afghanistans gestern dem deutschen Botschafter versichert haben, nach dem endgültigen Abzug der internationalen Koalition werde es zivile Flüge und die Möglichkeit zur Ausreise geben – jedenfalls, Achtung, wenn die Papiere stimmen. Denn wer untergetaucht ist, weil er bei einer Begegnung mit den Turbanträgern um sein Leben fürchten muss, schlendert nicht an deren Passkontrolle vorbei, nur weil sie dort eine gebügelte Uniform tragen. Ohnehin sind die Taliban auf das Thema Ausreise gar nicht gut zu sprechen. Sie fürchten die Abwanderung der Qualifizierten, der Fachkräfte und all derer, die das Land am Laufen halten können.

Ihre Sorge ist berechtigt, denn das System, das sie übernehmen, ist schwer angeschlagen. Hunderte Menschen standen in Schlangen vor den Banken, die gestern zaghaft ihre Tore öffneten, und hofften darauf, endlich an Bargeld zu gelangen. Seit dem Fall Kabuls waren die Schalter zu und die Geldautomaten leer. Die Tresore der Zentralbank sind das übrigens auch. Deren inzwischen geflohener Ex-Chef wusste zu berichten, dass die Taliban vorbeigeschaut und die Angestellten gefragt hätten, wo denn das Geld sei. Die korrekte Antwort: nicht in Afghanistan. Die Guthaben befinden sich in den USA (inzwischen gesperrt) oder kamen vom Internationalen Währungsfonds (inzwischen auch gesperrt). Und die Weltbank, die für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten zuständig ist, zog gestern ebenfalls den Stecker.

Wer in der Geldnot der Eroberer eine Chance für die Zurückgelassenen oder die Menschenrechte sieht, sollte sich allerdings nicht zu früh freuen. Deutschland hat den Taliban humanitäre Hilfe in Aussicht gestellt, wenn sie sich benehmen und den Flughafen weiterhin offenhalten. Auf einen wirtschaftlichen und diplomatischen Deal hoffen auch andere: Geld und die formale Anerkennung des Regimes gegen Zugeständnisse bei der Ausreise gefährdeter Afghanen. Der Versuch ist ehrenwert, doch die Taliban sitzen am längeren Hebel. Kurzfristig herrscht zwar Ebbe im Staatssäckel. Aber statt des Westens könnten China und Russland dem afghanischen Staat zu Hilfe eilen, als alternative Geldgeber, die Menschenrechtsverletzungen ebenfalls nicht so eng sehen. Die "Gotteskrieger" selbst sind sowieso nicht in Not: Sie profitieren schon lange vom (bisher) illegalen Handel über die poröse Grenze zum Iran und zu Pakistan, harte Drogen inklusive. Sie wissen, dass Sanktionen vor allem die breite Bevölkerung treffen und eine humanitäre Katastrophe auslösen könnten, der dann vermutlich eine Flüchtlingswelle folgt. Anders gesagt: Die Drohkulisse des Westens bröckelt bereits, bevor sie richtig aufgebaut ist.

Leider werden wir hier nicht nur Zeuge taktischer Winkelzüge. Die Tragödie um die afghanischen Ortskräfte und all die anderen, die es jetzt nicht mehr aus dem Land schaffen werden, ist noch nicht einmal vorbei, da bahnt sich schon die nächste Katastrophe an: Anhaltende Dürre in diesem Jahr hat Teile der Ernte vernichtet und macht mehr als 18 Millionen Menschen von humanitärer Hilfe abhängig. Und das Coronavirus in seiner aggressiven Delta-Variante hat um das Land auch keinen Bogen gemacht.

Für uns im Westen heißt das: An weiterer Hilfe für Afghanistan führt kein Weg vorbei. Ganz egal, wer dort regiert und wie laut dabei die Zähne knirschen. Der Westen hat mit einer an Bösartigkeit grenzenden Inkompetenz die "Titanic" auf den Eisberg gesteuert und die Leute aus dem unteren Deck ihrem Schicksal überantwortet. Das ist unentschuldbar. Noch einmal geht das nicht.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis


Antworten statt Ausflüchte

Welche Rolle soll Deutschland politisch und militärisch in der Welt spielen? Was sind die richtigen Mittel gegen die Klimakrise? Wie wird unser Land gerechter? Und wie überwinden wir die Corona-Schäden? Im Bundestagswahlkampf spielen die großen Streitfragen unserer Zeit und die besten Konzepte für die Ära nach Angela Merkel leider nur eine Nebenrolle. "Die einzig wahre Wahlkampfdebatte" soll das ändern: Auf Einladung von t-online, dem "SPIEGEL" und "VICE" treten zwei der profiliertesten Politiker in einem Streitgespräch gegeneinander an: CSU-Chef Markus Söder und der grüne Co-Vorsitzende Robert Habeck kreuzen verbal die Klingen. Die Debatte zeigen wir an diesem Samstag um 20 Uhr gleichzeitig auf t-online.de, spiegel.de und vice.com – so erreicht sie viele Millionen Menschen in ganz Deutschland.

Auch das "Triell" der drei Kanzlerkandidaten Laschet, Baerbock und Scholz am Sonntag werde ich mir ansehen, aber ehrlich gesagt erwarte ich keine allzu großen Erkenntnisse davon. Die Debatte zwischen den beiden Klartextpolitikern Söder und Habeck dürfte deutlich spannender werden. Auch deshalb, weil sie von drei hervorragenden Journalisten moderiert wird: Sven Böll, Leiter redaktionelle Entwicklung von t-online, Melanie Amann, Mitglied der "SPIEGEL"-Chefredaktion und Leiterin des "SPIEGEL"-Hauptstadtbüros, und Tim Geyer, stellvertretender Chefredakteur von "VICE". Tun Sie es mir doch gleich und schauen Sie am Samstag hinein.


Umgang mit Extremwetter

Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz war keine Laune der Natur, sondern stand im Zusammenhang mit dem Klimawandel: Das haben Wissenschaftler soeben in einer Studie dargelegt. Mit der globalen Temperatur steigen demnach auch Häufigkeit und Intensität solcher Extremwetterereignisse. Wie aber lässt sich mit den Folgen der Erderwärmung am besten umgehen? Was bedeutet die Entwicklung für den Bevölkerungsschutz und den Städtebau? Antworten wollen heute Vormittag mehrere Behörden geben: Beteiligt sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das Technische Hilfswerk, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie der Deutsche Wetterdienst. Der Innenausschuss des Bundestags wiederum möchte heute von den Innenministern der beiden betroffenen Bundesländer wissen, warum vor der Unwetterkatastrophe im Juli nicht ausreichend gewarnt und evakuiert wurde. Auch hier geht es darum, ob Abläufe und Zuständigkeiten im Katastrophenschutz verändert werden sollten. Sollten sie wohl.


Was lesen?

Angela Merkel hat Fehler beim chaotischen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan eingeräumt – doch entschuldigen will sie sich nicht. Unser Reporter Tim Kummert beschreibt die Selbstverteidigungskanzlerin.


US-Präsident Biden hatte seine Schlapphüte beauftragt, den Ursprung des Coronavirus zu recherchieren. Nun soll der Ermittlungsbericht vorliegen.


Es gibt Geschichten, die sind eigentlich ganz einfach – und gehen einem trotzdem (oder gerade deswegen) ans Herz. Eine Geschichte aus Italien in der "Süddeutschen Zeitung“ hat mich gerührt.


Dass auch Rentner Steuern zahlen müssen, halten viele Menschen für ungerecht. Verfassungswidrig wird es jedoch, wenn eine Doppelbesteuerung vorliegt. Wie die Bundesregierung auf ein wegweisendes Urteil des Bundesfinanzhofs reagieren will, erklärt Ihnen mein Kollege Mauritius Kloft.


Was amüsiert mich?

Die Grünen singen gerne, das wissen wir jetzt also. Aber wussten Sie auch, dass sie damit an eine lange Tradition anschließen? Vorhang auf für den trällernden Joseph!

Ich wünsche Ihnen einen fröhlichen Tag. Morgen kommt der Tagesanbruch von Johannes Bebermeier, ich melde mich anschließend wieder bei Ihnen.

Herzliche Grüße,

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Mit Material von dpa.

Den täglichen Tagesanbruch-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.

Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website