t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Krebsrisiko senken: 7.000 Schritte am Tag können helfen


Neue Auswertung
Wer so viele Schritte täglich geht, senkt sein Risiko für Krebs


Aktualisiert am 28.04.2025 - 16:35 UhrLesedauer: 2 Min.
1214778048Vergrößern des Bildes
Wichtiger Schutzfaktor: Bewegung fördert die Durchblutung und trainiert das Herz-Kreislauf-System. (Quelle: SolStock/getty-images-bilder)
News folgen

Bewegung im Alltag wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus – und könnte sogar das Krebsrisiko reduzieren. Eine Studie zeigt, ab wann sich der Effekt bemerkbar macht.

Ein Spaziergang am Wochenende, der Gang zum Supermarkt oder Gartenarbeit: Bereits kleine Bewegungen im Alltag könnten helfen, das Risiko für verschiedene Krebsarten zu senken. Darauf weist eine aktuelle Analyse hin, die im "British Journal of Sports Medicine" veröffentlicht wurde. Forscher werteten die Daten von mehr als 85.000 Teilnehmern aus, die eine Woche lang einen Schrittzähler getragen hatten.

Bereits 5.000 Schritte täglich zeigten Wirkung

Bisherige Studien betrachteten meist nur sportliche Aktivitäten. Die neue Untersuchung von Alaina Shreves vom National Cancer Institute in Bethesda/Maryland (USA) beleuchtet dagegen die alltägliche Bewegung. Die Teilnehmer waren im Schnitt 63 Jahre alt und trugen für sieben Tage einen Beschleunigungsmesser (Akzelerometer), der ihre täglichen Schritte aufzeichnete. Über einen Zeitraum von durchschnittlich 5,8 Jahren entwickelten 2.633 der Teilnehmer eine Krebserkrankung.

Die Analyse ergab: Schon ab 5.000 Schritten pro Tag verringerte sich das Risiko für Krebs. Teilnehmer mit der höchsten täglichen Schrittzahl erkrankten sogar um 26 Prozent seltener an einem bösartigen Tumor als diejenigen mit der geringsten Aktivität.

7.000 bis 9.000 Schritte als idealer Bereich

Insgesamt zeigte sich:

  • Ab etwa 7.000 Schritten täglich sank das Krebsrisiko im Vergleich zu 5.000 Schritten um 11 Prozent.
  • Wer sich sogar auf 9.000 Schritte steigerte, konnte sein Risiko um weitere 16 Prozent senken.
  • Ab einer täglichen Schrittzahl von 9.000 zeigte sich ein Plateau: Zusätzliche Schritte führten zu keiner weiteren Senkung des Risikos.

Bewegung im Alltag – so wirkt sie auf den Körper

Wie genau Bewegung das Krebsrisiko beeinflusst, ist noch nicht vollständig erforscht. Das US-National Cancer Institute nennt verschiedene Erklärungsansätze:

Bei Brust- und Darmkrebs könnten sinkende Spiegel von Östrogenen, Wachstumsfaktoren und Insulin im Blut eine Rolle spielen. Auch eine schnellere Passage der Nahrung durch den Verdauungstrakt könnte helfen, indem sie die Kontaktzeit mit krebserregenden Stoffen verkürzt.

Weitere mögliche Mechanismen seien:

  • eine Verringerung chronischer Entzündungen,
  • eine Stärkung des Immunsystems
  • sowie die Vorbeugung von Übergewicht, das als Risikofaktor für viele Krebsarten gilt.
 
 
 
 
 
 
 

Die Studie kann zwar keine eindeutige Kausalität beweisen. Dennoch rät Studienautorin Shreves dazu, im Alltag bewusster auf Bewegung und die Schrittanzahl zu achten. Dies fördere die Gesundheit auf vielen Ebenen und könne im Alter entscheidend zur Vorbeugung schwerer Krankheiten beitragen – selbst wenn der Effekt auf das Krebsrisiko nicht bei jedem nachweisbar sei.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen
Themen A bis Z



Telekom