Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Grippe- und RSV-Welle belastet Deutschland Bei einer Gruppe ist die Krankheitslast "ungewöhnlich hoch"
Aktuell ist Saison für Atemwegsinfekte, vor allem Grippeviren dominieren. Doch sie sind nicht der einzige Erreger.
Ausgedünnte Schulklassen, volle Wartezimmer in Arztpraxen – die Zahl der Menschen, die an Grippe erkrankt sind, hat stark zugenommen. Das belegen die neuen Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI). Demnach haben etwa acht Millionen Menschen in Deutschland derzeit eine akute Atemwegserkrankung.
Mehr als doppelt so viele schwere Infektionen
Besonders betroffen seien Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren, heißt es im Wochenbericht für den 27. Januar bis 2. Februar. Hier sei die Krankheitslast "aktuell ungewöhnlich hoch", schreibt das RKI. Und: Vor allem die Zahlen schwerer Atemwegsinfektionen seien besorgniserregend. Dem RKI zufolge haben sich diese seit dem Jahreswechsel mehr als verdoppelt und sind so hoch wie zum Höhepunkt der Grippewelle der beiden Vorsaisons.
- Grippe oder Erkältung? So deuten Sie die Symptome richtig
Der Bundespressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, sagte: "Wir sehen immer wieder Jugendliche und Kinder, die über mehrere Tage an hohem Fieber und deutlichen Krankheitszeichen leiden." Eltern könnten diese Erkrankungen nur symptomatisch behandeln, also mit ausreichend Flüssigkeit, gesunder Ernährung und gegebenenfalls Schmerz-Fieber-Säften, so Maske.
Grippewelle trifft auf RSV-Welle
Neben den Grippeviren wurde laut RKI auch eine Zunahme der Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) beobachtet. Die RSV-Welle habe damit in der 3. Kalenderwoche (ab dem 13. Januar) begonnen, heißt es in dem Bericht. Insbesondere bei Kleinkindern (0 bis 4 Jahre) seien die Fallzahlen stark gestiegen.
RSV
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) gehört zur selben Virenfamilie wie die Masern- oder Mumpserreger. Es ähnelt laut Robert Koch-Institut der Influenza in Saisonalität und Symptomatik. Lesen Sie hier, wie sich eine Infektion mit RSV zeigt.
In den meisten Fällen verläuft eine RSV-Erkrankung harmlos. Besonders bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kindern mit Vorerkrankungen kann eine Ansteckung mit RSV aber schwere Krankheitsverläufe nach sich ziehen. Aus diesem Grund empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) seit Juni 2024 für sie eine Impfung gegen das Virus.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- influenza.rki.de: "ARE-Wochenbericht des RKI"
- rki.de: "RSV-Infektionen"
- impfen.de: "Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa