Autobauer schürt die Gerüchte Talbot vor dem Comeback?
![Glorreiche Vergangenheit, unklare Zukunft: Talbot baute zunächst Luxusautos, dann Kleinwagen. Später verschwand die Marke von der Bildfläche. Glorreiche Vergangenheit, unklare Zukunft: Talbot baute zunächst Luxusautos, dann Kleinwagen. Später verschwand die Marke von der Bildfläche.](https://images.t-online.de/2025/02/Ng6jaztHj3ec/303x406:1421x800/fit-in/1421x0/glorreiche-vergangenheit-unklare-zukunft-talbot-baute-zunaechst-luxusautos-dann-kleinwagen-spaeter-verschwand-die-marke-von-der-bildflaeche.jpg)
Ein Name aus längst vergangenen Autotagen taucht wieder auf: Stellantis sichert sich die Markenrechte an Talbot. Nur juristischer Schutz – oder kehrt die Traditionsmarke tatsächlich zurück? Und wenn ja: als Billigmodell oder als Luxuslimousine?
Ein Name kehrt zurück – zumindest auf dem Papier. Stellantis, der Auto-Gigant hinter Peugeot, Opel und Fiat, hat seine Rechte am Markennamen Talbot verlängert. Aber warum?
Eine Marke mit Geschichte
Talbot war viele Jahre lang ein klangvoller Name. In den 1920er-Jahren stand er für sportliche Eleganz, später für solide Mittelklasseautos. Dann kamen die Übernahmen: erst durch Simca (inzwischen auch Geschichte), dann folgte Peugeot. 1993 war endgültig Schluss. Seitdem: Funkstille.
Was plant Stellantis?
Wiederbelebung oder reines Markenschutzmanöver? Insider spekulieren, wie es nun weitergeht. Schon 2009 kursierte die Idee, Talbot als Billigmarke gegen Dacia ins Rennen zu schicken. Passiert ist nichts. Dabei fehlt dem Konzern genau so ein Pendant im Angebot. Aber der frühere Stellantis-Chef Carlos Tavares hielt wenig vom Wiederbeleben alter Markennamen – er setzte lieber auf Lancia.
![imago images 170208787 imago images 170208787](https://images.t-online.de/2023/09/-yNT0kgPEB71/312x0:3377x2251/fit-in/1920x0/image.jpg)
Stellantis, schnell erklärt
Der 14-Marken-Konzern ging 2021 aus der Fusion der PSA-Gruppe (unter anderem Peugeot, Citroën, Opel) und Fiat Chrysler Automobiles (unter anderem Fiat, Chrysler) hervor. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam (Niederlande) erzielt einen Umsatz von rund 150 Milliarden Euro pro Jahr und ist der viertgrößte Autohersteller der Welt.
Doch Tavares ist Geschichte: Stellantis hat im vergangenen Oktober angekündigt, dass der langjährige CEO den Konzern Anfang 2026 verlassen wird. Der Autoriese kämpft mit Gewinneinbrüchen – vor allem in Nordamerika, dem wichtigsten Markt. Dann kam der Abschied viel schneller als ursprünglich geplant: Am 1. Dezember 2024 trat Tavares zurück.
Und nun flammt die Debatte wieder auf: Wird Talbot eine günstige Alternative für preisbewusste Käufer? Oder ein Nischenmodell für Liebhaber? Manche spekulieren sogar auf eine Luxusmarke. Allerdings hat Stellantis mit Maserati, DS und Alfa Romeo schon edle Eisen im Feuer – und reichlich Probleme am Hals.
Ein Phantom der Automobilwelt
Warum also verlängert Stellantis die Markenrechte? Vielleicht, um Konkurrenten fernzuhalten. Vielleicht, weil es doch Pläne gibt. Bis dahin bleibt Talbot ein Name aus der Vergangenheit – mit einer ungewissen Zukunft.
- auto-motor-und-sport.de: Neue alte Billigmarke? Talbot als möglicher Dacia-Konkurrent
- automobilwoche.de: Stellantis-Chef Carlos Tavares muss gehen (Bezahl-Inhalt)
- t-online.de: Autoriese mit Gewinneinbruch: Jetzt droht sogar den Autolegenden das Aus