Trendwende nach Trump-Ankündigung Dax schießt nach oben

Donald Trump hat diverse Zölle ausgesetzt. Die Finanzmärkte reagieren darauf positiv.
Der Dax ist am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen gestartet. Er stieg um 8,24 Prozent und steht nun bei 21.291,15 Punkten. Damit springt er zurück an die 100-Tage-Linie. Die Anleger reagierten damit auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die jüngst verkündeten Sonderzölle für zahlreiche Länder vorerst auszusetzen.
Am Mittwoch hatte der deutsche Leitindex drei Prozent schwächer bei 19.670,88 Punkten geschlossen. Für schlechte Stimmung an den Börsen in Europa sorgte der eskalierende globale Zollstreit.
An der Wall Street ging es dagegen kräftig nach oben, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, bestimmte Zollerhöhungen für 90 Tage zu pausieren. Die Pause soll laut US-Finanzminister Scott Bessent Zeit für Verhandlungen geben. Nach der Kehrtwende von US-Präsident Trump bei den Zöllen werden mit Spannung die Reaktionen der Handelspartner erwartet.
Kurse in Asien reagieren positiv – auch in China
An den meisten asiatischen Handelsplätzen zogen die Kurse ebenfalls kräftig an. Das galt insbesondere für den Nikkei-225-Index, das wichtigste Börsenbarometer des exportstarken Landes Japan. Er hatte zuvor auch besonders stark unter dem von Trump losgetretenen Handelskonflikt gelitten.
Dagegen verschärfte Trump den Konfrontationskurs mit China, indem er die Zölle für chinesische Einfuhren nochmals anhob. Dennoch legten die wichtigsten Indizes der chinesischen Börsen etwas zu, wobei sich der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong noch etwas stärker präsentierte. An diesem Donnerstag treten auch die chinesischen Gegenzölle für US-Waren in Kraft. Dazu werden ab der kommenden Woche Gegenzölle der EU wirksam. Sie sind eine Reaktion auf die bereits vor rund einem Monat verhängten US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte.
- Börsen-ABC: Diese Begriffe sollten Sie jetzt kennen
Im Fokus stehen auch frische Konjunkturdaten. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute stellen am Donnerstag ihre neuen Prognosen zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft vor. In den USA wird der Inflationsbericht für März indes wohl zeigen, dass der Preisauftrieb nachgelassen hat. Von Reuters befragte Experten erwarten, dass sich die Teuerungsrate im März auf 2,6 von 2,8 Prozent im Februar abgeschwächt haben dürfte. Dies wäre eine gute Nachricht für die US-Notenbank Fed, die im Mai wieder über den Leitzins entscheidet.
- Nachrichtenagenturen Reuters und dpa