Noch höhere Zölle gegen China Kurz nach Trumps Ankündigung brechen die Märkte erneut ein
Die US-Börsen rutschen am Donnerstag erneut ab. Noch am Vortag hatte es ein historisches Plus gegeben.
Nach dem Höhenflug vom Mittwoch haben die US-Börsen am Donnerstag wieder nachgegeben. Der Dow Jones verlor zu Handelsbeginn um 15.30 Uhr deutscher Zeit 1,68 Prozent und lag damit knapp unter 40.000 Punkten. Der S&P 500 gab um 2,58 Prozent nach, der Nasdaq um etwas mehr als drei Prozent. Nachdem das Weiße Haus klargestellt hatte, dass für China Zölle von 145 Prozent gelten, fielen die Indizes am Abend deutscher Zeit noch weiter.
Bis kurz vor 19 Uhr (MESZ) war der Dow Jones um knapp vier Prozent und damit unter die Marke von 39.000 Punkten gefallen. Der S&P 500 stand zu diesem Zeitpunkt bei einem Minus von mehr als 4,6 Prozent. Am meisten verloren hatte zu diesem Zeitpunkt aber der Nasdaq mit einem Minus von mehr als 5 Prozent. Auch die Aktie des Elektroautobauers Tesla, der von Trumps Verbündetem Elon Musk geführt wird, verlor am Donnerstag wieder kräftig. Zum Börsenschluss in New York gab es eine leichte Erholung, der Down Jones schloss mit 2,5 Prozent im Minus, der Nasdaq mit 4,3 Prozent und der S&P 500 mit einem Minus von 3,4 Prozent.
Börsen in Asien eröffnen mit Abschlag
Der Nikkei-Index in Tokio notierte rund zweieinhalb Stunden nach Handelsbeginn am Freitag mit einem Abschlag von 4,22 Prozent beim Zwischenstand von 33.148,45 Punkten. In China und der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong gaben der Shanghai-Composite-Index in den ersten rund anderthalb Stunden 0,2 Prozent und der Hang-Seng-Index 0,4 Prozent nach. Auch an der Börse in Seoul startete der Leitindex KOSPI zunächst mit einem leichten Minus.
Die Märkte sind nach der Zollankündigung von Donald Trump vom 2. April in Aufruhr. In den Tagen nach der Entscheidung gingen sie zwischenzeitlich in einen mehrtägigen Sturzflug. Am Mittwoch kündigte Trump dann an, Zölle für fast alle Länder auf zehn Prozent zu beschränken, China aber mit 125 Prozent zu belasten. Die Märkte erlebten daraufhin einen historischen Aufschwung, der am heutigen Donnerstag offenbar wieder zurückgeht.
Unternehmen leiden unter der Unsicherheit
Nach dem jüngsten Kursfeuerwerk an der Wall Street nutzen einige Investoren die Gelegenheit für Gewinnmitnahmen. Außerdem bereitete ihnen am Donnerstag der anhaltende Handelskrieg mit China Sorgen. "Solange dessen Ausgang offen ist, dominiert die Unsicherheit", sagte Holger Schmieding, Chef-Volkswirt der Berenberg Bank. "Da die Unternehmen nicht wissen, welche Zölle in den USA auf sie zukommen, werden sie Investitionsentscheidungen hinauszögern."
Gemildert wurde der aktuelle Verkaufsdruck vom Rückgang der US-Inflation. Dies gebe der US-Notenbank Fed Spielraum für Zinssenkungen, sagte Anlagestratege Larry Tentarelli vom Anlageberater Blue Chip Daily Trend Report.
- edition.cnn.com: Stock Market Data
- nbcnews.com: "Stocks open lower as tariff reality sets in" (englisch)