Deutlich mehr als den anderen Migration: Dieser Partei trauen die Deutschen am meisten zu
![Friedrich Merz (r.), Kanzlerkandidat und Vorsitzender der CDU, spricht mit Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der AfD, in der ZDF-Sendung "Klartext". Friedrich Merz (r.), Kanzlerkandidat und Vorsitzender der CDU, spricht mit Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der AfD, in der ZDF-Sendung "Klartext".](https://images.t-online.de/2025/02/Ab4RnoGT4YDe/555x61:1086x611/fit-in/1086x0/friedrich-merz-r-kanzlerkandidat-und-vorsitzender-der-cdu-spricht-mit-alice-weidel-kanzlerkandidatin-der-afd-in-der-zdf-sendung-klartext.jpg)
Die Union gilt laut einer Umfrage als die kompetenteste Partei in Zuwanderungsfragen. Eine Mehrheit der Deutschen zweifelt an einer Einigung der Mitte-Parteien.
Die Union wird in Deutschland als die kompetenteste Partei im Bereich Zuwanderung wahrgenommen. Laut dem aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer trauen 29 Prozent der Befragten CDU und CSU am ehesten zu, die Herausforderungen in diesem Politikfeld zu bewältigen. Die AfD kommt mit 17 Prozent auf den zweiten Platz, gefolgt von den Grünen mit 14 Prozent und der SPD mit 13 Prozent. Neun Prozent der Befragten sehen eine andere Partei als führend in dieser Frage.
Wie die Umfrage weiter zeigt, sind 18 Prozent der Meinung, dass keine Partei in Deutschland über ausreichende Kompetenz in Zuwanderungsfragen verfügt. Besonders groß ist das Vertrauen in die eigene Partei unter den Anhängern von Union und AfD.
Einigung der Mitte-Parteien? Befragte sind skeptisch
Eine Mehrheit der Deutschen bezweifelt, dass sich die Parteien der politischen Mitte nach der Bundestagswahl auf eine gemeinsame Zuwanderungspolitik einigen werden. Laut RTL/ntv-Trendbarometer glauben 53 Prozent der Befragten nicht an eine Einigung in diesen Fragen.
Dagegen halten es 41 Prozent der Befragten für möglich, dass die Parteien in der Lage sein werden, eine gemeinsame Linie zu finden. Unter den Anhängern von SPD (67 Prozent), Grünen (62 Prozent), FDP (52 Prozent) und Union (56 Prozent) ist die Zuversicht größer. Die Wähler von Linkspartei (29 Prozent), BSW (19 Prozent) und AfD (5 Prozent) sind hingegen mehrheitlich skeptisch.
Die Befragung wurde am 14. Februar von Forsa im Auftrag von RTL und ntv durchgeführt. Insgesamt nahmen 1.015 Menschen daran teil. Die Fehlertoleranz liegt bei drei Prozentpunkten.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Vorabmeldungen von RTL