Nachbargebäude evakuiert Frau bei Trier angeschossen: SEK stürmt Haus

In Tawern bei Trier sind Schüsse gefallen. Eine Frau wurde schwer verletzt. Die Polizei kam mit einer Vielzahl von Kräften zum Einsatz. Häuser wurden evakuiert. Dann griff das SEK ein.
Dramatischer Polizeieinsatz im 2.600-Einwohner-Ort Tawern im Landkreis Trier-Saarburg: Die Beamten sind dort eigener Auskunft zufolge am Vormittag mit einer "Vielzahl von Kräften" ausgerückt, nachdem ein Mann auf seine Partnerin geschossen haben soll. Am frühen Nachmittag schaltete sich das SEK ein.
Die Schüsse auf die Frau fielen laut Polizei gegen 10 Uhr am Montagvormittag. Zeugen hörten die Schussgeräusche, kurz darauf wurde eine schwer verletzte Frau in der Saarburger Straße gemeldet.
Ersten Erkenntnissen zufolge soll der 64 Jahre alte Partner der Frau in einem Haus auf die 55-Jährige gefeuert haben, sagte ein Polizeisprecher t-online. Sie habe sich dann offenbar verletzt auf die Straße retten können. Dort sei sie behandelt worden, bevor sie in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Redaktioneller Hinweis
Falls Sie von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind oder sich um einen Mitmenschen sorgen, finden Sie hier sofort und anonym Hilfe.
Den Beamten zufolge bestätigten erste Untersuchungen, dass die Frau vermutlich durch Schüsse verletzt wurde. Lebensgefahr könne nicht ausgeschlossen werden, sagte der Polizeisprecher.
Schüsse in Tawern: Polizei räumt Häuser
Umliegende Häuser wurden evakuiert, die Gegend weiträumig abgesperrt. Die Polizei ging davon aus, dass sich der Täter noch im Haus befand. Allerdings reagierte er nicht auf Verhandlungsversuche.
Gegen 14.15 Uhr entschied sich die Polizei zum Zugriff. "Der Verdächtige konnte nur noch tot angetroffen werden", sagte der Polizeisprecher t-online. Ob er sich selbst nach dem Angriff auf seine Frau das Leben nahm, müssten nun die Ermittlungen zeigen.
- Telefonat mit einer Sprecherin der Polizei im Polizeipräsidium und einem Sprecher der Polizei vor Ort
- presseportal.de: Mitteilung des Polizeipräsidiums Trier vom 28. April 2025