Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Begriffe erklärt Die Bedeutung von "obsolet": Das fast vergessene Wort einfach erklärt

Ist "obsolet" längst obsolet? In diesem Artikel erfahren Sie, was das Wort bedeutet, wo es herkommt und warum es sich lohnt, es zu kennen.
Sprache passt sich den gesellschaftlichen Veränderungen und Trends an. Neue Wörter entstehen, andere verlieren ihre ursprüngliche Bedeutung oder kommen ganz aus der Mode. "Obsolet" ist ein solcher alter Schatz im Sprachgebrauch. Wann haben Sie das Wort zuletzt benutzt? Schon eingemottet oder doch zu schade zum Vergessen?
Was bedeutet das Wort "obsolet"?
Das Adjektiv "obsolet" beschreibt, dass etwas veraltet, überflüssig, nicht mehr in Gebrauch oder nicht mehr relevant ist. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und geht auf den Begriff "obsoletus" zurück. Übersetzt heißt es "alt" und "abgenutzt".
Es wird normalerweise bei Objekten angewandt, die einst modern und nützlich waren, heute aber durch neuere, effizientere und trendigere Alternativen ersetzt wurden.
Wie wird "obsolet" richtig verwendet?
Der Begriff "obsolet" wird im Zusammenhang mit der Beschreibung von veralteten, nicht mehr gebräuchlichen Dingen verwendet. Hier sind einige Anwendungsbeispiele:
- Durch den Fortschritt der Technik sind viele ältere Smartphone-Modelle schnell obsolet.
- Da wir ein neues, automatisches Lagersystem haben, sind viele manuell geführte Listen obsolet geworden.
- Durch Personalwechsel sind alte Netzwerke in der Branche obsolet und müssen neugestaltet werden.
Was sagt man heute statt "obsolet"?
Da "obsolet" aus der Mode gekommen ist, wird es im Alltag oft durch ein Synonym ersetzt:
Synonym für „obsolet“ | Beispiel |
---|---|
nicht mehr gebräuchlich | Faxgeräte sind im Büro nicht mehr gebräuchlich. |
überflüssig | Streaming macht die DVD überflüssig. |
veraltet | Das gedruckte Telefonbuch ist heute veraltet. |
Was ist das Gegenteil von "obsolet"?
Das Gegenteil von "obsolet" wird angewandt, wenn etwas Nützliches und Aktuelles beschrieben wird.
Gegenteil von „obsolet“ | Beispiel |
---|---|
gebräuchlich | Die Firma nutzt gebräuchliche Techniken. |
modern | Die Ausstattung der Computerräume in der Schule ist modern. |
nützlich | Der Einsatz der Unterrichtsmaterialien zum Lernerfolg ist nützlich. |
- Lesen Sie auch: Diese Wörter können verraten, welcher Generation Sie angehören
- Lesevergnügen: So kommen Sie kostenlos an E-Books
Welche anderen alten Begriffe sind heute kaum noch bekannt?
In den 50er Jahren war der Begriff "Halbstarker" ein ganz gängiger Begriff für Jugendliche. Heute kennt das Wort kaum mehr einer und Jugendliche sind im Alltagssprachgebrauch zu "Teenagern" geworden.
Den alten Begriff "Rüpel" hört man kaum noch. Ein Rüpel ist ein respektloser, unhöflicher und provozierender Mensch. Was früher moderne Jugendsprache war, klingt heute eher befremdlich. Viele alte Worte sind so zum Ausdruck ihrer Zeit geworden und wecken nostalgische Gefühle.
- Eigene Recherche