t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Was bedeutet Laxheit? Anwendung und Ursprung schnell erklärt


Begriffe erklärt
Laxheit: Das ist die Bedeutung hinter dem Wort


Aktualisiert am 22.04.2025 - 18:18 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0794640987Vergrößern des Bildes
Lax bedeutet so viel wie locker und lässt sich in verschiedenen Situationen verwenden. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Unai Huizi/imago)
News folgen

Haben Sie das Wort Laxheit aufgeschnappt und sind sich unsicher, was es bedeutet? Nicht jeder weiß, was mit dem Begriff gemeint ist. Wir erklären es.

In der deutschen Sprache stolpert man immer wieder über Wörter, die nicht selbsterklärend sind. Forscht man jedoch nach der Wortherkunft, erschließt sich schnell auch die Bedeutung. Ebenso ist es bei dem Begriff Laxheit. Woher das Wort stammt und was es genau meint, haben wir für Sie zusammengefasst.

Die Bedeutung von Laxheit

Ein Blick in den Duden verrät, dass mit Laxheit entweder ein laxes Verhalten oder eine laxe Haltung beziehungsweise Art gemeint ist. Das Adjektiv lax bedeutet "nachlässig, ohne feste Grundsätze, nicht streng".

Laxheit meint also eine gewisse Lockerheit oder Nachlässigkeit in der Verhaltensweise. Wer eher gleichgültig handelt und keine Strenge walten lässt, agiert im Sinne der Laxheit. Das Wort ist eher negativ besetzt und wird benutzt, um eine Person mit mangelnder Sorgfalt oder Disziplin abzuwerten.

Beispielsätze mit dem Begriff Laxheit

Diese Beispielsätze helfen dabei, den Begriff Laxheit im richtigen Zusammenhang einzusetzen:

  • Die Laxheit in der Einhaltung der Vorschriften führte zu organisatorischen Problemen.
  • Sein laxes Verhalten im Beruf brachte ihm sowohl Lob für seine Gelassenheit als auch Kritik für mangelnde Disziplin ein.
  • Die Lehrerin zeigte eine gewisse Laxheit bei der Benotung, was den Schülern zugutekam.
  • Die zunehmende Laxheit in der Politik sorgt für hitzige Diskussionen.

Wo kommt das Wort her?

Das Wort Laxheit geht auf das lateinische Adjetiv laxus zurück. Dieses bedeutet übersetzt so viel wie locker, schlaff oder schlapp. Synonyme für lax sind liederlich, schluderig, nicht ordentlich, pfuschig oder schlampig. Schon seit Jahrhunderten wird der Begriff lax genutzt, um eine Nachgiebigkeit in Bezug auf Regeln und Prinzipien zu beschreiben.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom