t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Eineiige Zwillinge: Wie Gene und Umwelt den Charakter prägen


Auswirkung der Gene
Eineiige Zwillinge: Wie ähnlich sind sie wirklich?

Von t-online, trf

23.04.2025 - 13:37 UhrLesedauer: 2 Min.
Eineiige Zwillinge:Vergrößern des Bildes
Nicht nur das gleiche Aussehen: Zwillinge haben oft auch ähnliche Interessen. (Quelle: IMAGO/Vasily Pindyurin)
News folgen

Eineiige Zwillinge gelten oft als Einheit. Sie sprechen auf dieselbe Art, tragen die gleiche Kleidung und haben ähnliche Interessen. Was ist an diesen Annahmen dran?

Auf Social Media kursiert aktuell ein Video, das die eineiigen Zwillingsschwestern Bridgette und Paula Powers bei einem Interview in den australischen Medien zeigt. Das Verblüffende: Sie sprechen synchron, tragen die gleiche Kleidung und auch ihre Mimik und Gestik ähneln sich sehr.

Viele Zwillinge berichten von einem besonderen Verhältnis zueinander. Besonders bei eineiigen Zwillingen ist diese Verbindung oft sehr intensiv. Sie teilen gemeinsame Interessen, einen Geschmack und Hobbys. Aber ticken eineiige Zwillinge immer ähnlich?

Vielfältige Einflüsse auf Charakter

Die einfache Antwort ist: nicht unbedingt. Denn Charaktereigenschaften werden von vielen Faktoren beeinflusst. Nicht nur die Gene, sondern auch Umwelt- und soziale Faktoren wirken sich auf die Persönlichkeit aus.

Eineiige Zwillinge entwickeln sich aus einer befruchteten Eizelle. Ihr genetisches Material gilt daher als nahezu identisch. Doch die Forschung zeigt, dass Mutationen der Gene, die Versorgung mit Nährstoffen in der Gebärmutter oder auch kleine Unterschiede im Hormonspiegel dazu führen, dass sich die DNA eineiiger Zwillinge unterscheiden kann.

Individuell abhängig

Dennoch steht fest: Gene beeinflussen die persönlichen Vorlieben und Interessen. Wie groß dieser Anteil ist, lässt sich laut Forschern allerdings schwer beurteilen. Das ähnliche Erbgut von Zwillingen kann die Verbindung der Geschwister also zum Teil erklären.

Auch Umwelteinflüsse und die Umgebung bestimmen die Charakterbildung. Da Zwillinge oft sehr eng miteinander aufwachsen, können sich so ähnliche Interessen, Redensarten und Mimik ausprägen. Gleichzeitig kann auch genau das Gegenteil eintreffen. Besonders in der Pubertät entwickelt sich bei vielen Zwillingen der Wunsch nach Eigenständigkeit. Sie versuchen sich mithilfe von getrennten Freundeskreisen, unterschiedlichen Hobbys oder anderer Kleidung von ihrem Geschwisterteil abzugrenzen.

Ob Zwillinge sich in ihren Persönlichkeiten ähneln oder lieber unterscheiden möchten, hängt im Endeffekt wohl von jedem Geschwisterpaar selbst ab.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom