t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeLaktoseintoleranz

Laktoseintoleranz: Symptome der Unverträglichkeit erkennen


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Laktoseintoleranz
Wenn Milchprodukte krank machen

ema

Aktualisiert am 24.09.2015Lesedauer: 3 Min.
Die Hälfte aller Menschen weltweit verträgt keine Milchprodukte.Vergrößern des Bildes
Die Hälfte aller Menschen weltweit verträgt keine Milchprodukte. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall - wenn diese Beschwerden nach dem Verzehr von Milch oder Milchmahlzeiten auftreten, kann eine Laktoseintoleranz die Ursache sein. Bei dieser Nahrungsmittelunverträglichkeit ist der Körper nicht in der Lage, Milchzucker (Laktose) zu verdauen. Schätzungsweise sind 15 bis 25 Prozent der Deutschen und etwa die Hälfte der Weltbevölkerung von Laktoseintoleranz betroffen. Ob auch Sie unter Milchzuckerverträglichkeit leiden, lässt sich mit über Test feststellen.

Laktoseintoleranz ist keine Krankheit

Laktose ist eine Zuckerart, die zum Beispiel in Milchprodukten, Brot, Fertiggerichten, Salatsoßen, Würzmischungen und fettreduzierten Lebensmitteln zu finden ist. Sie wird durch das Enzym Laktase im Dünndarm zersetzt. Ist im Dünndarm wenig oder keine Laktase vorhanden, wird die Laktose in den Dickdarm transportiert und von Bakterien vergoren. Dies führt zu unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Durchfall. "Gefährlich für die Gesundheit ist die Milchzuckerunverträglichkeit nicht, sie ist bloß lästig," sagt Professor Richard Raedsch, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologe des St-Josefs-Hospitals in Wiesbaden. "Häufig wird Milchzucker in geringen Mengen gut vertragen. Die individuelle Grenze ist abhängig von der Ausprägung des Laktasemangels. Betroffene müssen für sich selbst herausfinden, wie viel Milchzucker sie vertragen," so der Experte. Die Laktoseintoleranz ist demnach eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, also nicht zu verwechseln mit der Milcheiweißallergie. Menschen mit einer Milcheiweißallergie müssen völlig auf Milcheiweiß verzichten.

Diese Symptome sprechen für eine Laktoseintoleranz

Typischer weise treten die Beschwerden fünfzehn Minuten bis zirka eineinhalb Stunden nach dem Verzehr von Milch oder Milchprodukten auf.

  • Blähungen
  • Darmgeräusche
  • Bauchkrämpfe
  • Rumoren im Darm
  • Völlegefühl
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Schmerzhafter Stuhlgang
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Depressive Verstimmungen
  • Schwindel

Genetische Ursachen sind am häufigsten

Laktase-Mangel kann unterschiedliche Ursachen haben. Die häufigste Form von Laktoseintoleranz ist die genetisch bedingte (primärer Laktasemangel). Der Dünndarm produziert im Kindesalter meist eine ausreichende Menge an Laktase, im Alter verringert sich die Laktase-Aktivität jedoch und es kommt zu einer zunehmenden Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker. Ursachen für die erworbene (sekundäre) Laktoseintoleranz können eine Magen-Darmentzündung oder eine chronische Darmerkrankung wie Morbus Crohn sein. Wird in solchen Fällen die zugrunde liegende Erkrankung erfolgreich behandelt, erholt sich der Dünndarm wieder und die Milchzuckerunverträglichkeit bildet sich zurück. In sehr wenigen Fällen ist der Laktatmangel angeboren, es liegt also von Geburt an keine funktionsfähige Laktase im Darm vor.

Laktoseintoleranz lässt sich leicht feststellen

Es gibt verschiedene Möglichkeit um festzustellen, ob der Grund für die Magen-Darmbeschwerden tatsächlich eine Laktoseintoleranz ist. Drei vergleichsweise simple Tests lassen sich sogar problemlos zuhause, ohne ärztliche Hilfe, durchführen: Der Selbsttest, Diättest und der Expositionstest. Wenn diese drei Tests kein ausreichend eindeutiges Ergebnis liefern, so kann der Arzt die Milchzuckerunverträglichkeit auch mit dem Laktosetoleranztest und dem H2-Atemtest oder dem Gentest nachweisen.


Selbsttest: Leiden Sie an Laktoseintoleranz?
Tests beim Arzt verschaffen Gewissheit

Diese Lebensmittel decken Ihren Kalziumbedarf

Milchprodukte gilt als die wichtigsten Kalziumlieferanten. Wenn sie kaum oder gar nicht verzehrt werden können, sollte der Kalziumbedarf durch alternative Lebensmittel gedeckt werden um einem Kalziummangel vorzubeugen. "Es empfiehlt sich, die Ernährung auf Reis- und Sojagerichte sowie laktosefreie Milchprodukte, sogenannte MinusL-Produkte, umzustellen. Auch Kalziumreiches Mineralwasser ist ein guter Milchersatz," rät Raedsch. Sogar lang gereifter Käse wie Emmentaler könne verzehrt werden, denn er sei selbst für empfindliche Laktoseintolerante leicht verdaulich, weil er nahezu keinen Milchzucker mehr enthalte. Wichtig ist, dass die Ernährung ausgewogen sein sollte: Viel frisches Obst und Gemüse, Ballaststoffe, in Maßen Fleisch und Wurst, wenige Süßigkeiten. Wer trotz Unverträglichkeit hin und wieder etwas verzehren möchte, das Laktose enthält, kann das fehlende Enzym Laktase als Tablette oder Kapsel einnehmen. Laktasepräparate sind in Apotheken und Reformhäusern erhältlich. Die Dosierung sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Die Krankenkassen bezahlen diese Präparate nicht, da es sich bei der Milchzuckerunverträglichkeit um eine Befindlichkeitsstörung und nicht um eine Krankheit handelt.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website