Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Bestsellerautor Bas Kast "Alkohol ist eine sehr mächtige Droge"
Vier von zehn Deutschen trinken mindestens einmal in der Woche Alkohol. Das kann Folgen für die Gesundheit haben. Ein Experte erklärt, wie man es schafft, abstinent zu leben.
Zu den klassischen Vorsätzen für das neue Jahr gehört, weniger zu trinken. Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast verzichtet ganz auf Alkohol. Im Gespräch mit t-online erklärt er seine Beweggründe, und wie es ihm gelungen ist.
t-online: Herr Kast, Sie haben früher täglich Alkohol getrunken. Welches Getränk am liebsten?
Bas Kast: Ich habe vor allem Weißwein geliebt, Riesling, manchmal auch einen französischen Sancerre. Gelegentlich auch mal ein kühles bayerisches Bier. Aber ich habe selten über die Stränge geschlagen, meine übliche Dosis waren zwei Gläser am Tag. Zur Entspannung vom Arbeitsstress.
Was führte zu Ihrem Entschluss, aufzuhören?
Neue Forschungsbefunde. Lange Zeit galt gerade so ein moderater Konsum, wie ich ihn pflegte, als harmlos – sogar als gesund, als herzschonend. Das hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verändert. Inzwischen kommt man mehr und mehr zum Schluss, dass jeder Schluck schädlich ist. Also habe ich aufgehört.
Zur Person
Bas Kast studierte Psychologie und Biologie und arbeitet als Wissenschaftsjournalist. 2018 wurde sein Buch "Der Ernährungskompass" als "Wissensbuch des Jahres" ausgezeichnet. Sein aktuelles Buch heißt: "Warum ich keinen Alkohol mehr trinke".
Fiel Ihnen das schwer?
Gemessen daran, dass ich aus einer Weinfamilie stamme, fiel mir das erstaunlich leicht. Mein Urgroßvater war Weinbauer und ich lange ein echter Weinliebhaber. An den ersten Tagen war es komisch, schließlich waren die ein, zwei Gläser Wein Teil eines Entspannungsrituals. Das war aber eher psychologisch, würde ich sagen.
Was passiert denn beim Alkoholkonsum mit unserem Körper?
Alkohol wird bereits im Mund abgebaut in ein Zwischenprodukt namens "Acetaldehyd". Das hat sich als hochtoxische Substanz herausgestellt, die zu Chromosomenschäden und Mutationen führen kann. Alkohol erhöht daher in jeder Dosis das Krebsrisiko, vor allem im gesamten "Verdauungsrohr", angefangen im Mund, über den Rachenraum, Schluckdarm, Magen, Dickdarm. Bei Frauen erhöht Alkohol bereits bei einem Konsum von nur drei bis sechs Getränken pro Woche das Brustkrebsrisiko. Im Gehirn wirkt Alkohol einerseits sedierend, also wie eine leichte Narkose. Auf der anderen Seite aber auch angstlindernd, schmerzstillend und leicht euphorisierend.
Wie erklärt sich diese Wirkung auf das Gehirn?
Alkoholmoleküle sind sehr klein und dringen damit leicht in das ansonsten hermetisch abgeschirmte Gehirn. Dort beeinflusst Alkohol zahlreiche Botenstoffsysteme, wie Dopamin, Endorphine und Glutamat. Diese breite Wirkung auf das Gehirn macht Alkohol zu einer sehr mächtigen Droge. Allerdings reagiert das Gehirn bei regelmäßigem Konsum mit Gegenmaßnahmen: Die Sedierung wie auch die Euphorie werden "bekämpft". Wenn die Wirkung von Alkohol dann nachlässt, bleibt so etwas wie das Gegenteil zurück: Wir sind zunehmend gereizt und down.
Kennen Sie Alkoholabhängige?
Natürlich, ich bin ja Psychologe vom Hintergrund. Ich kannte mal einen Alkoholiker, der zum Beispiel darauf achten musste, dass nicht in irgendeiner Soße beim Essen etwas Alkohol steckt – bereits das hätte ihn eventuell rückfällig gemacht. Die Gefahr von Abhängigkeit ist immer gegeben, auch bei Leuten, die glauben, sie hätten alles im Griff. Viele sehen in Alkohol ein Genussmittel, tatsächlich aber raubt er zahlreichen Menschen die Freiheit. Wer abhängig ist, ist nicht mehr frei.
Sie betonen vor allem das mit jedem Glas steigende Krebsrisiko ...
Weil wir diese Gefahr maßlos unterschätzen. Dass Rauchen das Krebsrisiko erhöht, weiß jeder. Aber mein Feierabendbier? Tatsächlich haben britische Forscher Folgendes berechnet: Was das Krebsrisiko betrifft, stecken in einer Flasche Wein für Frauen ungefähr zehn Zigaretten, für Männer sind es fünf. Auf Zigarettenpackungen stehen entsprechende Warnhinweise, beim Alkohol nicht. Wir machen in unserer Gesellschaft einen Unterschied, aber für unsere Körperzellen gibt es diesen Unterschied nicht.
Haben Sie denn Momente, in denen Ihnen der Alkohol fehlt?
Ich habe wirklich wenig Bedürfnis nach schnellen, billigen Dopamin-Kicks. Wie viel Überwindung oder Mut kostet es, eine Flasche Wein zu entkorken? Ist es mutig, wenn man auf einer Party erst zwei, drei Drinks braucht, bis man sich traut, auf eine Frau zuzugehen? Oder ist es echter Mut, wenn man seine Angst vor einer Abfuhr nüchtern in den Griff bekommt? Wenn es darum geht, negative Gefühle zu bewältigen, ist Alkohol da eine gute Strategie? Oder ist Meditation, eine Joggingrunde oder ein Eisbad besser und auch bewundernswerter? Ich bin kein Fan von flüchtigem Spaß, ich mag es viel lieber, mich einer schwierigen Herausforderung zu stellen und daran zu wachsen.
Haben Sie den Alkohol – also die Gläschen am Abend – durch etwas anderes ersetzt?
Mein abendliches Entspannungsritual besteht jetzt aus einem kleinen Krafttraining mit anschließender Sauna. Auch sehr entspannend, aber mit positiven Nebenwirkungen.
Was ist Ihr wichtigster Tipp für das Aufhören?
Jeder ist anders. Ich sage auch nicht, dass jeder aufhören sollte. Überhaupt mache ich keine Vorschriften. Aber für den Fall, dass jemand aufhören oder kürzertreten will, würde ich empfehlen, sich selbst zu beobachten und sich ein paar ehrliche Fragen zu stellen: In welchen Situationen trinke ich? Ist es mit bestimmten Freunden? Wenn ich Stress habe? Welches Problem löst Alkohol für mich, und wie könnte ich dieses Problem anders, wie könnte ich es wirklich lösen? Manche wollen vielleicht gar nicht so viel trinken, werden aber ständig von ihrem Umfeld dazu genötigt. Alkohol ist in unserer Gesellschaft die einzige Droge, für die man sich rechtfertigen muss, wenn man sie nicht nimmt. Das ist absurd. Zumindest das sollte sich ändern.
Herr Kast, wir danken Ihnen für das Gespräch!
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Interview mit Bas Kast