t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Diabetes Typ 1: Vier Warnzeichen – Mediziner warnen vor später Diagnose


Bei Jüngeren häufig übersehen
Vier typische Warnzeichen für einen Diabetes Typ 1


21.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Der Körper sendet Signale: Auffällig starker Durst kann ein Hinweis auf hohe Blutzuckerwerte sein.Vergrößern des Bildes
Der Körper sendet Signale: Auffällig starker Durst kann ein Hinweis auf hohe Blutzuckerwerte sein. (Quelle: Xavier Lorenzo/getty-images-bilder)

Mediziner warnen: Viele junge Menschen leiden an der Zuckerkrankheit, ohne es zu wissen. Oft bleibt die Erkrankung so lange unbemerkt, bis eine gefährliche Komplikation auftritt.

Immer mehr jüngere Menschen in Deutschland erkranken an Diabetes. Viele von ihnen leiden an Typ 1, der oft genetische Ursachen hat. Doch nicht selten bekommen Kinder und Jugendliche davon gar nichts mit. Die Gefahr eines unerkannten Typ-1-Diabetes: In der Folge kann eine schwere Stoffwechselentgleisung auftreten – die sogenannte diabetische Ketoazidose (DKA).

Etwa jede vierte neue Diabetesdiagnose erfolgt, wenn die lebensbedrohliche DKA bereits besteht. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer aktuellen Pressemitteilung hin.

Neuer Typ-1-Diabetes am Wochenende eher übersehen

Insbesondere an Wochenenden und in der Urlaubszeit sei das Risiko für eine Stoffwechselentgleisung hoch – dies zeigen kürzlich publizierte Untersuchungen. Demnach wurden neu auftretende Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger an Werktagen erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden, Feiertagen und in Urlaubszeiten. Der Grund: Gerade in der Notversorgung fehle es oft an pädiatrischer (auf Kinder und Jugendliche spezialisierter) Expertise.

Umso wichtiger ist es laut DDG, die Symptome der häufigsten Stoffwechselerkrankung und der diabetischen Ketoazidose ausreichend zu kennen.

(Quelle: Irina_Geo/getty-images-bilder)

Diagnose Typ-1-Diabetes oft im Kindesalter

Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft leiden bundesweit rund 32.000 Kinder und Jugendliche an Diabetes Typ 1.

Diabetes Typ 1: Diese Symptome sind typisch

Bei Diabetes Typ 1 handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems verursacht wird. Die vier typischen Warnzeichen im Kindes- und Jugendalter sind laut DDG:

  • ständiger Durst
  • häufiges Wasserlassen
  • Gewichtsabnahme
  • Müdigkeit

Wichtig

All diese Symptome können auch harmlosere Ursachen haben oder auf andere gesundheitliche Probleme hindeuten. Zur Abklärung ist ein Arztbesuch unumgänglich.

Das passiert bei der diabetischen Ketoazidose

Wird die Diabetes-Erkrankung nicht rechtzeitig bemerkt und behandelt, kann eine Stoffwechselübersäuerung die Folge sein. Diese wird durch einen schweren Insulinmangel hervorgerufen.

Das bedeutet: Glukose kann von den Zellen nicht mehr in ausreichender Menge aufgenommen werden. Infolgedessen deckt der Körper seinen Energiebedarf über den Abbau von Fetten. Das führt zu einem vermehrten Anfall von sogenannten Ketonkörpern (Nebenprodukte der Fettverbrennung, die normalerweise abgebaut werden).

Betroffene der diabetischen Ketoazidose zeigen häufig folgende Warnzeichen:

  • starkes Durstgefühl
  • häufiges Wasserlassen
  • trockene Haut und Mundschleimhaut
  • Müdigkeit
  • Benommenheit
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit/Erbrechen
  • vertiefte Atmung oder Hyperventilation
  • Acetongeruch der Atemluft (wird oftmals mit süßem Obst oder Nagellackentferner verglichen)

Zögern Sie nicht, wenn Sie diese Symptome bemerken. Eine diabetische Ketoazidose erfordert eine sofortige intensivmedizinische Behandlung. "Schlimmstenfalls mündet dies im diabetischen Koma, das lebensbedrohlich sein kann", sagt Professor Andreas Neu laut DDG-Pressemitteilung. "Umso wichtiger ist es, Diabetes Typ 1 frühzeitig zu erkennen und zu behandeln."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen A bis Z



TelekomCo2 Neutrale Website