Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Neues Transferfenster Dieser Spieler könnte früher zu Bayern zurückkehren

Die Klub-WM ändert die Wechselmodalitäten in den Topligen. Doch was bedeutet das? Für Bayern und Dortmund möglicherweise die frühzeitige Beendigung von Topleihen.
Die Transferzeit wird es zwar nicht grundlegend revolutionieren, doch das neue Transferfenster im Sommer (hier lesen Sie alle Details) dürfte die Wechselzeit in der Bundesliga auf jeden Fall um eine entscheidende Facette bereichern.
Denn: Bereits vom 1. bis zum 10. Juni 2025 werden Bundesliga-Klubs die Möglichkeit haben, Neuzugänge zu verpflichten. Nötig ist die neue Regelung, weil die neue, umfangreiche Klub-Weltmeisterschaft des Weltverbandes Fifa vom 14. Juni bis zum 13. Juli auf dem Programm steht.
- 32 Mannschaften dabei: Trainer bezeichnet Klub-WM als "lächerlich"
Aus der Bundesliga sind Rekordmeister FC Bayern sowie Borussia Dortmund dabei. Neben Deutschland nutzen auch England, Spanien und Italien die Ausnahmeregelung des Weltverbandes.
"Den beiden Teilnehmern FC Bayern München und Borussia Dortmund soll die Möglichkeit gegeben werden, potenzielle Neuzugänge zur Saison 2025/26 – insbesondere Rückkehrer nach einer Leihe – nach Abschluss der Saison 2024/25 frühzeitig registrieren zu können, sodass diese auch bei der Klub-WM einsatzberechtigt sind", teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) vor gut zwei Wochen zum Hintergrund mit.
Spielerverträge enden Ende Juni
Interessant ist das neue Transferfenster vor allem, weil die meisten Spielerverträge am 30. Juni enden. Dieser Termin würde mitten ins Turnier fallen. Um dem entgegenzuwirken, sollen Klubs noch vor dem Start des neuen Wettbewerbs die Chancen erhalten, auf mögliche Abgänge zu reagieren – und Neuzugänge bereits für die Klub-WM zu registrieren.
Der FC Bayern könnte so etwa den an Tottenham Hotspur verliehenen Angreifer Mathys Tel pünktlich zur Klub-WM zurück in den Kader holen. Dortmund hätte die Möglichkeit, Selbiges mit den derzeit verliehenen Stürmern Youssoufa Moukoko (zu OGC Nizza) und Sébastien Haller (zum FC Utrecht) anzuvisieren.
Davon abgesehen öffnet das reguläre Transferfenster wie gewohnt ab dem 1. Juli und zieht sich bis zum 1. September.
Eine geplante Abstimmung, die Wechselperiode in den großen europäischen Ligen vor dem Start der jeweiligen Meisterschaft enden zu lassen, scheiterte nach Informationen der ARD-Sportschau allerdings am Widerspruch der spanischen La Liga.