Für heute soll es das aus der Fußball-Bundesliga gewesen sein. Wir danken für das Interesse, wünschen noch einen schönen Samstagabend und verweisen auf die zwei Sonntagspartien, um die wir uns selbstverständlich morgen Nachmittag kümmern werden. Bis dahin!
Nach Spielende
Zumindest hilft dem FC Bayern der eine Zähler, um den Vorsprung in der Tabelle auf Verfolger Leverkusen wieder auf sechs Punkte zu stellen. Dortmund hingegen kommt nicht recht vom Fleck, ist wie vor diesem Spieltag Achter. Für beide Mannschaften stehen nun erst einmal die Rückspiele im Champions-League-Viertelfinale an. Die Borussia tritt am Dienstag zu Hause gegen den FC Barcelona an, der FC Bayern tags darauf in San Siro gegen Inter Mailand. Am kommenden Samstag geht es für den Rekordmeister nach Heidenheim. Dortmund spielt erst am Sonntag zu Hause gegen Mönchengladbach.
Nach Spielende
Einen Sieger gibt es im Bundesligaklassiker nicht, der FC Bayern München und Borussia Dortmund trennen sich 2:2. Nach der einseitigen ersten Hälfte, in der den Hausherren einzig der Torerfolg fehlte, schien es nach der Pause genauso weiterzugehen. Doch aus dem Nichts gingen die Gäste kurz nach Wiederbeginn in Führung und sorgten dafür, dass aus dieser Partie doch noch ein richtiges Fußballspiel wurde. Aufseiten der Hausherren nahm die Sache durch einige Spielerwechsel noch einmal richtig Fahrt auf. Insbesondere Serge Gnabry drehte fast im Alleingang das Spiel. Doch das sollte dem Rekordmeister nicht reichen. Abermals schlug der BVB so ein wenig aus heiterem Himmel zu, kam zum Ausgleich. Und immer nach ihren Toren hatten die Borussen besonders gute Phasen. Daher war hier durchaus noch mehr drin. Die Schwarz-Gelben hätten die mangelhafte Chancenverwertung des Gegners beinahe noch richtig bestrafen können.
90’ +5
Abpfiff
Dann beendet Schiedsrichter Tobias Welz das Treiben auf dem Platz.
90’ +4
Raphael Guerreiro flankt von der linken Seite. Halbrechts in der Box nimmt Michael Olise das Ding volley mit dem linken Fuß, schießt freistehend rechts an der Kiste vorbei.
90’ +2
Joshua Kimmich schießt aus der Distanz. Der abgefälschte Ball rauscht knapp links am Kasten vorbei. Um die nachfolgende Ecke von der linken Seite kümmert sich der Mittelfeldspieler selbst. Gregor Kobel faustet die Kugel aus der Gefahrenzone.
90’ +1
Soeben ist die reguläre Spielzeit abgelaufen. Vier Minuten soll es noch obendrauf geben.
90’
Auf der Gegenseite taucht Pascal Groß links in der Box auf, versucht es mit einem Heber. Der fliegt über Jonas Urbig, aber auch über die Querlatte hinweg.
89’
Aus großer Distanz versucht Serge Gnabry Gregor Kobel mit einem langen Ball zu überraschen. Das gelingt allerdings in der Ausführung nicht.
88’
Traut sich hier noch jemand etwas zu? Gibt es den Mut, auf drei Punkte zu gehen? Aufseiten des FC Bayern ist das sicher der Fall.
86’
Nach einem Ballverlust von Aleksandar Pavlovic greifen die Schwarz-Gelben durchs Zentrum an. An der Strafraumgrenze kommt Carney Chukwuemeka zum Rechtsschuss. Der abgefälschte Ball springt nur knapp am linken Pfosten vorbei. Die nachfolgende Ecke faustet Jonas Urbig aus der Gefahrenzone.
83’
Mit ihrem Ausgleich haben die Borussen wieder an Stabilität gewonnen, sind derzeit selbst aktiv und halten den Gegner vom eigenen Tor fern.
81’
Auswechslung
Kingsley Coman
Thomas Müller
Bei den Hausherren ist für Thomas Müller Feierabend. Kingsley Coman übernimmt. Vincent Kompany braucht seine Wechseloptionen damit auf.
81’
Auswechslung
Ramy Bensebaini
Niklas Süle
Und anstelle von Niklas Süle spielt ab sofort Ramy Bensebaini.
81’
Auswechslung
Karim Adeyemi
Maximilian Beier
Dann wird noch eine Runde getauscht. Bei den Gästen verlässt Maximilian Beier den Rasen, den dafür Karim Adeyemi betritt.
80’
Aus der zweiten Reihe versucht sich Thomas Müller mit dem rechten Fuß. Der Flachschuss wird eine Beute von Gregor Kobel.
77’
Innerhalb kurzer Zeit hat Harry Kane rechts am Torraum zwei gute Chancen, scheitert zunächst an Gregor Kobel und kommt nach einem Zusammenspiel mit Thomas Müller nochmals zum Zug. Dieser Rechtsschuss landet am Außennetz.
75’
Tor für Dortmund
2:2
Waldemar AntonDortmund
Tooooor! FC Bayern München - BORUSSIA DORTMUND 2:2. Die Gäste haben eine Antwort, die kommt abermals aus dem Nichts. Nach einer Ecke bekommen die Gastgeber den Ball nicht weg. Der springt am Torraum zu Serhou Guirassy. Der Stürmer schießt aus der Drehung mit dem rechten Fuß. Jonas Urbig pariert grandios. Doch der Abpraller landet bei Waldemar Anton, der aus gut vier Metern keine Mühe hat, mit dem linken Fuß einzuschießen. Der Verteidiger erzielt sein erstes Saisontor in der Bundesliga.
73’
Links in der Box schlägt Harry Kane einen Haken, schießt mit dem rechten Fuß. Der Ball kommt nicht platziert genug und wird von Gregor Kobel gehalten.
71’
Auswechslung
Carney Chukwuemeka
Salih Özcan
Und für Salih Özcan kommt Carney Chukwuemeka.
71’
Auswechslung
Felix Nmecha
Julian Brandt
Niko Kovac sieht sich zum Handeln gezwungen. Der ehemalige Bayern-Trainer nimmt Julian Brandt aus dem Spiel, bringt dafür Felix Nmecha.
69’
Tor für Bayern
2:1
Serge GnabryVorlage Josip Stanisic
Tooooor! FC BAYERN MÜNCHEN - Borussia Dortmund 2:1. Nach einem Zuspiel von Josip Stanisic startet Serge Gnabry das nächste Solo, marschiert halblinks in den Sechzehner, kann auch von Niklas Süle nicht gestoppt werden. Aus etwa elf Metern schießt Gnabry mit dem rechten Fuß flach ins rechte Eck und markiert seinen sechsten Saisontreffer in der Bundesliga.
65’
Tor für Bayern
1:1
Raphaël GuerreiroVorlage Thomas Müller
Tooooor! FC BAYERN MÜNCHEN - Borussia Dortmund 1:1. Über links dribbelt sich Serge Gnabry in den Sechzehner, zieht viel Aufmerksamkeit auf sich und spielt dann Thomas Müller im Zentrum an. Der Kapitän lässt die Kugel direkt prallen. In halblinker Position schießt der freistehende Raphael Guerreiro direkt mit dem rechten Fuß und Übersicht unhaltbar ins lange Eck. Der ehemalige Dortmunder erzielt seinen vierten Saisontreffer in der Bundesliga.
63’
Auswechslung
Serge Gnabry
Leroy Sané
Und anstelle von Leroy Sane spielt fortan Serge Gnabry.
63’
Auswechslung
Aleksandar Pavlovic
Leon Goretzka
Vincent Kompany bessert weiter nach, nimmt Leon Goretzka vom Platz und bringt dafür Aleksandar Pavlovic.
62’
Seit dem Tor spielen die Borussen deutlich besser mit, haben jetzt regelmäßig ihre Aktionen und avancieren immer mehr zu einem gleichwertigen Gegner.
60’
Aus der zweiten Reihe zieht Harry Kane mit dem rechten Fuß ab. Der Flachschuss zischt knapp links am Kasten von Gregor Kobel vorbei.
58’
Julian Brandt bedient im Sechzehner Maximilian Beier, der die Chance aufs 0:2 bekommt. Im letzten Moment wirft sich Josip Stanisic entscheidend dazwischen und blockt in höchster Not ab.
56’
Jetzt gibt es mal etwas Platz für die Hausherren. Von links spielt Harry Kane in die Mitte, sucht Thomas Müller. Waldemar Anton rutscht dazwischen, um zu klären, und befördert die Kugel an die Lattenunterkante des eigenen Tores. Der Ball springt zurück ins Feld und wird von Gregor Kobel aufgegriffen.
54’
Auswechslung
Raphaël Guerreiro
Kim Min-Jae
Nach seinem schweren Schnitzer beim Gegentreffer wird Min-Jae Kim ausgewechselt, muss das Feld zugunsten von Raphael Guerreiro räumen.
52’
Eine Reaktion des Rekordmeisters gibt es erst einmal nicht. Nach der über weite Strecken überlegen geführten Partie und den ungenutzten Torchancen rennen die Münchener nun einem Rückstand hinterher.
49’
Der erste Dortmunder Schuss aufs Tor ist also gleich drin. Die Effizienz spricht für die Westfalen und rechtfertigt deren Herangehensweise. Und daran müssen die Gäste ja jetzt nichts ändern.
48’
Tor für Dortmund
0:1
Maximilian BeierVorlage Julian Ryerson
Tooooor! FC Bayern München - BORUSSIA DORTMUND 0:1. Dieser Umschaltangriff führt tatsächlich zum Erfolg. Julian Brandt spielt nach rechts zu Julian Ryerson. Dieser schlägt eine hohe Flanke links in den Torraum. Dort lässt Min-Jae Kim unaufmerksam Maximilian Beier entwischen. Dieser kommt aus kurzer Distanz frei zum Kopfball und setzt den durch die Beine von Jonas Urbig. Für den BVB-Stürmer bedeutet das den achten Saisontreffer in der Bundesliga.
47’
Seit Wiederbeginn sind die Hausherren pausenlos am Ball. Dann kommt eine Flanke von Michael Olise nicht an. Das verteidigen die Borussen und starten einen Gegenangriff.
46’
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46’
Anpfiff
Jetzt rollt der Ball wieder in der Allianz Arena.
Halbzeitbericht
Noch sind keine Tore gefallen im Bundesligaklassiker zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Über weite Strecken gaben die Hausherren eindeutig den Ton an, verzeichneten knapp 60 Prozent Ballbesitz und gingen geduldig zu Werke. Drei, vier gute Torchancen hat es bereits gegeben für den Rekordmeister, der 13:4 Torschüsse und 21:3 Ballaktionen im gegnerischen Sechzehner verzeichnete. Die Gäste wirkten lange sehr zurückhaltend, trauten sich nur sporadisch über die Mittellinie. Erst in der Schlussphase der ersten Hälfte wuchs das Zutrauen, der BVB spielte nun besser mit, kam zu einigen Standrads. Die wenigen Torabschlüsse jedoch waren allesamt nicht der Rede wert. Die Borussen blieben komplett harmlos.
45’ +3
Halbzeit
Dann bittet Schiedsrichter Tobias Welz die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45’ +2
Rechts in der Box legt Thomas Müller einen langen Ball genial mit der Hacke ab. Harry Kane fackelt nicht lange, schießt mit dem rechten Fuß. Gregor Kobel ist hellwach und pariert stark.
45’ +1
Soeben ist die reguläre Spielzeit des ersten Durchgangs abgelaufen. Zwei Minuten soll es noch obendrauf geben.
44’
In dieser Phase spielen die Westfalen aktiver mit, erarbeiten sich immer wieder Standards. So können sich die Jungs von Niko Kovac mal länger in der gegnerischen Hälfte halten. Zwingend zum Abschluss kommt man aber nicht.
43’
Über einen Freistoß, den Pascal Groß auf der rechten Seite ausführt, gelangen die Gäste in den Sechzehner. Dort versucht es Niklas Süle volley, bleibt aber an Leon Goretzka hängen, der da eng am Gegenspieler dran ist.
41’
Bei einer Flanke in den Dortmunder Strafraum geht Gregor Kobel zum Ball, erwischt den auch, trifft dabei aber auch Emre Can am Kopf, der zu Boden geht und liegenbleibt. Kurz darauf wird die Partie unterbrochen. Der BVB-Kapitän erhebt sich dann und kann weitermachen.
39’
Min-Jae Kim verliert den Ball zunächst gegen Julian Ryerson, holt sich den aber Sekunden später entschlossen zurück und leitet so einen schnellen Angriff seiner Mannschaft ein. Letztlich schließt Michael Olise rechts in der Box ab, scheitert mit seinem Linksschuss aber an Gregor Kobel.
38’
Nun bekommen die Gäste ihren ersten Eckstoß zugesprochen. Den bringt Pascal Groß von der linken Seite mit dem rechten Fuß hoch herein, findet aber nur einen Münchner Kopf.
35’
In diesem Moment erarbeitet sich der FC Bayern die erste Ecke in dieser Begegnung. Nach der kurzen Ausführung flankt Joshua Kimmich von rechts. Am Torraum steigt Josip Stanisic unbedrängt zum Kopfball hoch, muss den doch aufs Tor bringen. Das ist die größte Chance des Spiels, der Ball fliegt allerdings über die Querlatte.
34’
Aus zentralen 19 Metern setzt Leon Goretzka zum Rechtsschuss an. Dabei rutscht ihm das Standbein weg. Entsprechend steigt der Ball zu hoch auf. Gregor Kobel wird nicht zum Eingreifen gezwungen.
31’
So bleibt das eine recht einseitige Angelegenheit. Die Borussen aber verlieren nicht die Nerven, spielen das in Ruhe - wenn sie denn mal am Ball sind. Doch jenseits der Mittellinie tut sich kaum etwas beim BVB.
29’
Dann erobert Leon Goretzka den Ball, steuert sofort den Sechzehner an. Kurz davor zieht der Mittelfeldspieler in zentraler Position ab. Emre Can wirft sich aufopferungsvoll dazwischen.
28’
Nach einer guten Spielverlagerung von Harry Kane sucht Thomas Müller aus dem rechten Halbfeld erneut Michael Olise, der kurz vor dem Torraum einen Schritt zu spät kommt.
26’
Jetzt gibt es mal etwas Platz für einen Umschaltmoment. Thomas Müller flankt von rechts. Links nahe dem Torraum nimmt Michael Olise den Ball volley, trifft die Kugel mit dem linken Fuß aber nicht voll.
24’
Geduldig und variabel geht der Rekordmeister zu Werke und versucht, sich den Gegner zurechtzulegen. Noch bekommen die Schwarz-Gelben vieles verteidigt - aber eben längst nicht mehr alles.
22’
Allmählich entwickelt der Tabellenführer immer mehr Nachdruck, hat den BVB fest im Griff. Aktuell können sich die Gäste kaum befreien.
20’
Rechts im Strafraum setzt Thomas Müller zur Flanke an. Links im Torraum kommt Harry Kane zum Kopfball, platziert den unten aufs kurze Eck. Doch Gregor Kobel ist schnell genug da.
19’
Mittig am Sechzehner steckt Michael Olise die Kugel zu Leroy Sane durch. Aus etwa zwölf Metern zieht dieser mit dem linken Fuß ab. Den leicht abgefälschten Ball greift sich Gregor Kobel.
17’
So bleibt der FC Bayern tonangebend, verzeichnet inzwischen 60 Prozent Ballbesitz. Auch in den Zweikämpfen haben die Hausherren die Nase vorn. Wenig überraschend ist das auch bei den Torschüssen (4.1) und den Ballaktionen im gegnerischen Sechzehner (7:1) der Fall.
15’
Dortmund spielt nach wie vor nur sporadisch nach vorn, versucht es gerade mal wieder. Doch Maximilian Beier bleibt an Thomas Müller hängen. Und schon geht es wieder in die andere Richtung.
13’
Dennoch hat Thomas Müller Spaß am Torabschluss gefunden. Jetzt probiert es der Ex-Nationalspieler aus der Distanz. Der Rechtsschuss aus halbrechter Position verfehlt das lange Eck.
11’
Dann zeigt der Rekordmeister eine gute Kombination, spielt sich durch die Mitte in den Sechzehner. Nach einem Pass von Josip Stanisic schießt Thomas Müller mit dem linken Fuß. Das wirkt etwas überhastet, der Altmeister trifft die Kugel nicht sauber. Entsprechend rollt das Ding rechts am Tor vorbei.
9’
Nun gelangen die Hausherren rechts in den Strafraum. Für Konrad Laimer gestaltet sich der Winkel sehr spitz. Auch der Österreicher trifft lediglich das Außennetz.
7’
Jetzt trauen sich die Borussen erstmals nach vorn, lassen sich nachhaltig in der gegnerischen Hälfte sehen, schaffen es sogar links in die Box. Der Linksschuss von Julian Brandt landet am Außennetz.
6’
Beim BVB lässt man bisher Vorsicht walten. Bloß nicht ins offene Messer laufen, lieber abwarten!
4’
Halbrechts an der Strafraumgrenze probiert es Michael Olise, der Linksschuss aber bleibt hängen. Immerhin gibt das den Statistikern die Möglichkeit, einen Vermerk in ihren Unterlagen zu machen.
3’
Der Rekordmeister nimmt sich der Sache an, ist deutlich häufiger am Ball und schafft es dabei durchaus schon in den Sechzehner. Noch gibt es dort kein abschließendes Durchkommen.
1’
Harry Kane führt einen Freistoß schnell aus, schickt Leroy Sane über die linke Seite. Dieser wartet dann kurz, bis einige Teamkollegen nachgerückt sind, visiert mit seiner Flanke Thomas Müller an. Der Ball kommt bis dahin nicht durch. Die Münchener reklamieren dann einen Dortmunder Rückpass zu Gregor Kobel. Der Unparteiische sieht das anders.
1’
Anpfiff
Soeben ertönt in Fröttmaning der Anpfiff. Die Gäste stoßen in der ausverkauften Allianz Arena an.
Vor Beginn
Kurz vor dem Anstoß schauen wir auf das Schiedsrichtergespann. Mit der Spielleitung wurde Tobias Welz betraut. Der ehemalige FIFA-Referee kommt zu seinem 139. Einsatz im deutschen Fußball-Oberhaus. Unterstützung bieten die Assistenten Dr. Martin Thomsen und Jonas Weickenmeier an. Als Vierter Offizieller fungiert Tobias Reichel. Vor den Monitoren haben Sören Storks und Markus Sinn das Geschehen im Blick.
Vor Beginn
Während der Hinrunde fand sich im Duell beider Mannschaften kein Sieger (1:1). In den vergangenen beiden Spielzeiten wurde in München alles geboten. Im April 2023 gewann der FC Bayern mit 4:2. Und vor knapp zwölf Monaten hatte hier der BVB mit 2:0 das bessere Ende.
Vor Beginn
Auch die Münchener mussten am Dienstag eine schmerzliche Niederlage einstecken, verloren zu Hause gegen Inter Mailand mit 1:2, nachdem man zuvor vier Pflichtspiele ungeschlagen war - unter anderem mit einem Heimsieg gegen St. Pauli (3:2). Doch auch die letzte Heimpleite in der Bundesliga liegt nicht so lange zurück, die setzte es vor gut einem Monat gegen Bochum (2:3). Dennoch ist der Rekordmeister national in vielerlei Hinsicht das Maß der Dinge - mit dem meisten Saisonsiegen (21), den meisten Toren (81) und den wenigsten Gegentreffern (27). Keiner kassierte weniger Niederlagen (zwei), beste Heim- und Rückrundenmannschaft ist man ohnehin.
Vor Beginn
Lange Zeit konnte der BVB von der enttäuschenden Bundesligasaison mit guten Leistungen in der Champions League ablenken. Doch im Viertelfinale scheint der Vorjahresfinalist mit seinem Latein am Ende zu sein. Im Hinspiel erwies sich der FC Barcelona am Mittwoch als mindestens eine Nummer zu groß (0:4). Dafür haben die Westfalen zuletzt in der Bundesliga mit Siegen gegen Mainz (3:1) und in Freiburg (4:1) Erfolgserlebnisse gefeiert.
Vor Beginn
Im Bundesligaklassiker müssen die beiden verbliebenen deutschen Champions-League-Teilnehmer ihre in dieser Woche auf europäischem Parkett erlittenen Enttäuschungen wegstecken. Darüber hinaus ist das Duell in diesem Jahr kein Gipfeltreffen. Um die Meisterschaft geht es einzig für den FC Bayern. Als Tabellenführer baut man auf ein Polster von fünf Punkten, kann mit einem Sieg auf acht erhöhen, weil der erste Verfolger Leverkusen eben nicht über ein 0:0 gegen Union Berlin hinausgekommen ist. Dagegen könnten sich die Borussen schon glücklich schätzen, wenn sie es noch ins europäische Geschäft schaffen würden. Dem aktuell Neunten fehlen dafür vier Zähler, zur Königsklasse sind es dann schon sieben.
Vor Beginn
Aufseiten der Gäste gibt es nach der 0:4-Pleite in Barcelona fünf Veränderungen. Ramy Bensabaini, Felix Nmecha, Carney Chukwuemeka, Karim Adeyemi und Jamie Gittens finden sich auf der Dortmunder Bank wieder. Dafür beordert Niko Kovac heute Daniel Svensson, Niklas Süle, Salih Özcan, Pascal Groß und Maximilian Beier von Beginn an auf den Platz.
Aufstellung
AUFSTELLUNG
Bayern - Dortmund
40
Urbig
3
Kim Min-Jae
6
Kimmich
8
Goretzka
9
Kane
10
Sané
15
Dier
17
Olise
25
Müller
27
Laimer
44
Stanisic
1
Kobel
3
Anton
6
Özcan
9
Guirassy
10
Brandt
13
Groß
14
Beier
23
Can
24
Svensson
25
Süle
26
Ryerson
Taktische Aufstellung
Vor Beginn
Für Borussia Dortmund stehen anfangs folgende elf Spieler auf dem Rasen: Kobel - Süle, Can, Anton - Özcan - Ryerson, Groß, Brandt, Svensson - Guirassy, Beier.
Vor Beginn
Im Vergleich zur 1:2-Heimniederlage am Dienstag gegen Inter Mailand nimmt Vincent Kompany einen Wechsel vor. Anstelle von Raphael Guerreiro (Bank) rückt Thomas Müller in die Münchner Startelf.
Vor Beginn
Zu Beginn der Berichterstattung gilt unser Interesse den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei zunächst den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen, beginnend mit der des FC Bayern München: Urbig - Laimer, Dier, Kim, Stanisic - Kimmich, Goretzka - Olise, Müller, Sane - Kane.
Vor Beginn
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 29. Spieltages zwischen Bayern München und Borussia Dortmund.
HeimBayern4-2-3-1
GastDortmund3-1-4-2
Loading...
Wechsel
Loading...
81’
Coman
Müller
63’
Gnabry
Sané
63’
Pavlovic
Goretzka
54’
Raphaël Guerreiro
Kim Min-Jae
81’
Bensebaini
Süle
81’
Adeyemi
Beier
71’
Nmecha
Brandt
71’
Chukwuemeka
Özcan
Ersatzbank
Daniel Peretz (Tor)BoeyJoão PalhinhaVidovicKusi-Asare
Alexander Meyer (Tor)Yan CoutoReynaGittensDuranville
AUFSTELLUNG
Urbig
Kim Min-Jae
Kimmich
Goretzka
Kane
Sané
Dier
Olise
Müller
Laimer
Stanisic
Kobel
Anton
Özcan
Guirassy
Brandt
Groß
Beier
Can
Svensson
Süle
Ryerson