Takahara macht Schluss Ex-Bundesliga-Torjäger beendet Karriere mit 44 Jahren

Dass japanische Profis gerne noch im hohen Fußballeralter spielen, ist kein Geheimnis. Auch Naohiro Takahara spielte noch mit mehr als 40 Jahren. Nun hört er auf.
Mit 44 Jahren macht er Schluss. Der langjährige Bundesliga-Stürmer Naohiro Takahara hat seine Karriere beendet. Der japanische Ex-Nationalstürmer spielte bis zuletzt beim viertklassigen Okinawa SV in seinem Heimatland und wurde gebührend verabschiedet.
Deutschen Fußballfans ist er bekannt aus seiner Zeit beim Hamburger SV (2003 bis 2006) und Eintracht Frankfurt (2006 bis 2008). In 135 Bundesliga-Spielen erzielte er 25 Tore und bereitete 7 weitere vor.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Takahara bleibt Okinawa SV aber erhalten, da er der Gründer und gleichzeitig auch Präsident des Vereins ist. Zu seinem Abschied kam auch der ehemalige Frankfurter Spieler Thomas Kroth, der laut der Eintracht ein "enger Vertrauer und Begleiter" Takaharas ist.
Dass er erst mit 44 Jahren seine Karriere beendet, mag aus europäischer Sicht untypisch sein, in Japan ist das Spielen in höherem Fußballeralter gängig. Das beste Beispiel ist Makoto Hasebe von Eintracht Frankfurt, der im Alter von 39 Jahren noch spielt. Auch Shinji Ono (44 Jahre, früher VfL Bochum) steht noch auf dem Platz. Und der älteste Fußballprofi der Welt, Kazuyoshi Miura, denkt mit 56 Jahren nicht ans Aufhören.
- Mitteilung des Okinawa SV
- twitter.com: Post von @EintrachtFrankfurt