t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaTiere

Wölfe in Deutschland: Wolfsschäden übersteigen die Millionengrenze


So teuer war das Tier noch nie
Wolfsschäden in Deutschland übersteigen die Millionengrenze


Aktualisiert am 16.08.2019Lesedauer: 3 Min.
Ein Wolf auf einer Waldlichtung in Sachsen: In Deutschland ist das Tier ein Politikum.Vergrößern des Bildes
Ein Wolf auf einer Waldlichtung in Sachsen: In Deutschland ist das Tier ein Politikum. (Quelle: R. Linke/imago-images-bilder)
News folgen

So viele Wölfe wie nie leben in Deutschland – und sie reißen mehr und mehr Nutztiere. In einigen Bundesländern steigen die Ausgleichszahlungen sprunghaft an. Teilweise um ein Vielfaches.

Seit der ersten Sichtung des Wolfs in Deutschland haben die Bundesländer Nutztierhaltern knapp 1,1 Millionen Euro als Ausgleich für gerissene Tiere gezahlt. Das geht aus Zahlen der Umweltministerien hervor, die t-online.de exklusiv vorliegen. Die Summe der sogenannten Billigkeitsleistungen stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um rund 340.000 Euro. Bis Mitte 2018 waren rund 755.000 Euro gezahlt worden. Bis Mitte 2017 waren es knapp 500.000 Euro, wie t-online.de jeweils berichtete.

Enormer Anstieg in Schleswig-Holstein

Die erneut deutliche Zunahme der Zahlungen geht dabei zum Teil auf sprunghafte Anstiege in einzelnen Bundesländern zurück. So vervierfachten sich die Ausgleichszahlungen in Schleswig-Holstein fast binnen eines Jahres – von knapp 40.000 Euro auf rund 157.000 Euro. Dort sind nun erstmals zwei Wölfe heimisch, während in den Vorjahren Tiere nur durch das Land streiften. Auch in Nordrhein-Westfalen, wo nun zum ersten Mal drei Wölfe in Territorien leben, stieg die Summe der Ausgleichszahlungen binnen eines Jahres von 1.700 Euro auf gut 11.000 Euro an.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Den größten Schadensausgleich insgesamt leistete nach wie vor das Land Brandenburg, wo bis heute fast 335.000 Euro an Nutztierhalter ausgezahlt wurden, davon gut 80.000 Euro in den vergangen zwölf Monaten. Ebenfalls relativ hohe Ausgleichszahlungen leisteten bis Mitte 2019 auch Niedersachsen mit rund 168.000 Euro, Sachsen mit rund 162.000 Euro und Sachsen-Anhalt mit rund 115.000 Euro. Die einzigen Bundesländer, die noch keine Wolfsrisse erstatten mussten, sind das Saarland und Berlin.

Brandenburg ist Wolfsland Nummer 1

Die Zunahme der Ausgleichszahlungen geht mit dem weiteren Wachstum der Wolfspopulation und der weiteren Verbreitung einher. Bezifferten die Bundesländer die Anzahl der Wölfe in Deutschland im Jahr 2017 noch auf maximal 608, im vergangenen Jahr dann auf maximal 702, gehen sie nun von einer Maximalanzahl von 893 Exemplaren aus. Davon leben die meisten sehr wahrscheinlich in Brandenburg (282), Niedersachsen (249) und Sachsen (188). Erstmals sind Wölfe nun auch in NRW (3), Schleswig-Holstein (2) und Rheinland-Pfalz (1) heimisch.

Die Zahlen geben allerdings in einigen Fällen nur eine Tendenz wieder: Besonders die Bundesländer mit großen Populationen gaben gegenüber t-online.de aufgrund wissenschaftlicher Erwägungen nur die Anzahl der Rudel an – je nach Angaben gehören den Rudeln durchschnittlich fünf bis zehn oder acht bis zehn Tiere an. Die Maximalanzahl geht von zehn Tieren pro Rudel aus, um die Größenordnungen einfacher darzustellen. So erhöht sich beispielsweise die Zahl der Tiere in Niedersachsen dieser Berechnung zufolge von offiziell etwa 220 auf 249.

Erst kürzlich hatte das Nachrichtenmagazin "Spiegel" darüber berichtet, dass die deutschen Flächenländer im laufenden Jahr rund 14 Millionen Euro an Investitionen für Schutzmaßnahmen gegen Wölfe einplanen. Schutzzäune und Ähnliches sollen dazu beitragen, Wolfsrisse künftig weitgehend zu reduzieren. So zahlt Hessen beispielsweise seinen Tierhaltern eine sogenannte Herdenschutzprämie von 31 Euro pro Hektar – obwohl im Bundesland noch kein einziger Wolf heimisch ist.


Selbst mit den Investitionen in Schutzmaßnahmen ist der Wolf seit der Wiederansiedlung vor 19 Jahren allerdings eine bis dato relativ kostengünstige Wildpopulation. Laut Gesamtverband der deutschen Versicherer verursachten Wildtiere – größtenteils Rot- und Schwarzwild – im Jahr 2017 rund 275.000 Verkehrsunfälle mit einem Gesamtschaden in Höhe von 744 Millionen Euro. Marder verursachen den Angaben zufolge jährlich Schäden in Höhe von rund 60 Millionen Euro an Autos.

Verwendete Quellen
  • eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom