t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaKriminalität

USA: Todesstrafe für Mörder von Healthcare-CEO gefordert – aus diesem Grund


Nach Tod von Healthcare-CEO
Staatsanwälte fordern Todesstrafe für Luigi Mangione


Aktualisiert am 02.04.2025 - 07:25 UhrLesedauer: 1 Min.
Player wird geladen
Im Video: Hunderte Demonstranten versammeln sich vor dem Gericht, um Mangione zu unterstützen. (Quelle: t-online)
News folgen

Luigi Mangione soll im vergangenen Dezember den Chef eines Versicherungsunternehmens getötet haben. Nun wird die Todesstrafe für ihn gefordert. Der Grund ist ungewöhnlich.

US-Generalstaatsanwältin Pamela Bondi hat am Dienstag die Bundesanwälte angewiesen, die Todesstrafe für Luigi Mangione zu fordern. Der 26-Jährige wird beschuldigt, den Chef des US-Konzerns UnitedHealthcare, Brian Thompson, im vergangenen Jahr in New York erschossen zu haben.

Bondi begründete in einer Mitteilung des Justizministeriums ihren Schritt als Teil von "Präsident Trumps Agenda zur Beendigung der Gewaltkriminalität und zur Wiederherstellung der Sicherheit in Amerika" zu fordern. Trump hatte am 20. Januar eine Verordnung unterzeichnet, die das Justizministerium dazu verpflichtet, in Bundesverfahren gegebenenfalls die Todesstrafe zu fordern. Sein Vorgänger, Joe Biden, hatte ein Moratorium für Hinrichtungen auf Bundesebene erlassen.

Bislang sollen die Anwälte von Mangione noch keine Stellungnahme dazu abgegeben haben.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Mangione hat sich in den Anklagepunkten des Staates New York wegen Mordes als terroristischer Akt und Waffendelikten nicht schuldig bekannt. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine lebenslange Haftstrafe ohne Bewährung. In New York ist die Todesstrafe für Anklagen des Staates nicht vorgesehen.

Parallel dazu ist Mangione wegen des Mordes an Thompson auf Bundesebene angeklagt. Im Falle einer Verurteilung könnte ihm die Todesstrafe drohen. Er wurde bisher nicht aufgefordert, sich zu den Bundesanklagen zu bekennen.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom