t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaGesellschaft

Neuer Papst gesucht: Dieser Kardinal wäre im Papststuhl ein Desaster


Von Papsthoffnung zum Albtraum-Kandidaten
Seine Wahl wäre ein absolutes Desaster


Aktualisiert am 24.04.2025 - 08:16 UhrLesedauer: 4 Min.
Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson: Er war einst ein Hoffnungsträger, heute gilt er als Albtraumkandidat für den Papstthron.Vergrößern des Bildes
Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson: Er war einst ein Hoffnungsträger, heute gilt er als Albtraumkandidat für den Papstthron. (Quelle: imago-images-bilder)
News folgen

Einst als Papstanwärter gehandelt, heute als umstrittene Figur verurteilt – wie Kardinal Turkson vom Hoffnungsträger zum Albtraumkandidaten wurde.

Als 2013 ein neuer Papst gesucht wurde, gab sich Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson zuversichtlich. "Wenn ich zum Papst gewählt werden würde, ginge das sicher mit einer Menge Veränderungen einher", sagte er damals. "Man darf nicht versuchen, in die Fußstapfen von jemand anderem zu treten, sondern man muss seine eigenen hinterlassen", kündigte er einen möglichen Kurs an.

In Großbritannien führten Buchmacher ihn als Favoriten für die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. Seine Mediengewandtheit und sein Selbstbewusstsein trugen zu seiner Bekanntheit bei.

Doch es kam anders. Am 13. März 2013 wurde der damalige Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, im Konklave zum Papst gewählt. Er nahm den Namen Franziskus an. Jetzt trauert die katholische Welt um ihr Oberhaupt, das sie zwölf Jahre geführt hat.

Turkson schießt dich selbst ins Abseits

Kardinal Turkson hat seine Ambitionen in den vergangenen Jahren nicht aufgegeben. Doch nun gilt er unter Experten als Albtraumkandidat. Seine potenzielle Wahl bezeichnen Vatikan-Kenner als Desaster.

Video | Papst Franziskus ist tot – Gläubige versammeln sich auf dem Petersplatz
Player wird geladen
Quelle: t-online

Turkson in der Kritik

Geboren wurde Turkson am 11. Oktober 1948 in Wassaw Nsuta, Ghana, als viertes von zehn Kindern einer methodistischen Mutter und eines katholischen Vaters. Seinen geistlichen Werdegang begann er mit der Priesterweihe 1975. 1992 wurde er zum Erzbischof von Cape Coast ernannt und 2003 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben. Von 2009 bis 2017 leitete er den Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden und war von 2017 bis 2021 Präfekt des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Seit 2022 dient er als Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Sozialwissenschaften.

Bereits während der Vorbereitungen zum Konklave 2013 geriet Turkson in die Kritik, nachdem er einen umstrittenen antiislamischen Film präsentiert hatte. Damals führte er vor hochrangigen Vatikan-Mitgliedern ein Video mit dem Titel "Muslimische Demografie" vor, in dem das Wachstum des Islam populistisch thematisiert wird. Unter anderem hieß es darin: "In nur 39 Jahren wird Frankreich eine islamische Republik sein."

Kurz nach der Videovorführung sagte der Kardinal, er bedauere diese. Ihm gehe es "nicht darum, gegen den Islam zu sein", sondern vielmehr darum, "die demografische Situation als Folge der lebensfeindlichen Tendenz und Kultur in der westlichen Welt hervorzuheben".

Turkson ruft Homosexuelle zur Keuschheit auf

In den darauffolgenden Jahren fiel Turkson zudem mit homophoben Aussagen auf. Er behauptete, homosexuelles Verhalten sei unmoralisch und rief gleichgeschlechtlich orientierte Personen zur Keuschheit auf. Homosexualität bezeichnete er als "alternativen Lebensstil".

Allen Menschen müsse Respekt, Mitgefühl und Feingefühl entgegengebracht werden, sagt Turkson einerseits. Doch diese Haltung ändert nichts an der Ansicht des Kardinals, dass "die Kirche die Diskrepanz zwischen homosexuellem Verhalten als solchem und dem, was wir als Norm für die von Gott gegebene menschliche Natur verstehen, bedauert".

Turkson: Ehe nur für Mann und Frau

In einem Interview mit CNN im Jahr 2013, als er gefragt wurde, ob er befürchte, dass der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche nach Afrika übergreifen könnte, sagte Turkson, die Stigmatisierung von Homosexualität würde dies wahrscheinlich verhindern: "Die traditionellen afrikanischen Systeme schützen ihre Bevölkerung gewissermaßen vor dieser Tendenz oder haben sie davor geschützt, weil in mehreren Gemeinschaften, in mehreren Kulturen Afrikas Homosexualität oder überhaupt jede Affäre zwischen zwei Geschlechtern derselben Art in unserer Gesellschaft nicht geduldet wird."

Für Kardinal Turkson ist die Ehe von Natur aus eine Ehe zwischen einem Mann und einer Frau und kann nicht von der Kirche oder dem Staat neu definiert werden. In einer Ansprache an die slowakische Bischofskonferenz im Jahr 2014 brachte der Kardinal diesen Punkt klar zum Ausdruck:

"Damit verbunden ist der Vorschlag, die Ehe irgendwie neu zu definieren, obwohl die Ehe von Natur aus eine Ehe zwischen einem Mann und einer Frau ist, die sich gegenseitig lieben und die menschliche Familie vergrößern, wie es im Völkerrecht bestätigt ist. Solche Positionen verzerren die Realität, weil sie versuchen, die menschliche Natur umzuschreiben, die de natura nicht umgeschrieben werden kann", behauptete er.

Rückwärtsgewandt und gefährlich

Turkson steht heute sinnbildlich für eine Kirche im Richtungsstreit: zwischen Aufbruch und Abschottung, zwischen Aufklärung und Dogma. Doch seine öffentlichen Äußerungen entlarvten eine Haltung, die viele als rückwärtsgewandt, andere als gefährlich einstufen.

Neben theologischen und strategischen Überlegungen muss ein Papstkandidat aber noch eine zusätzliche Herausforderung meistern, die in früheren Jahrhunderten keine Rolle gespielt hat: Seine persönliche Integrität muss gewährleistet sein. "Während in der Vergangenheit persönliche Verfehlungen von Kardinälen kaum öffentlich wurden, ist dies im digitalen Zeitalter völlig anders. Heute besteht das Risiko, dass nach der Wahl eines neuen Papstes plötzlich kompromittierende Aufnahmen oder Berichte auftauchen, die seiner Glaubwürdigkeit und der Kirche schaden könnten", erklärte Vatikanexperte Andreas Englisch im Gespräch mit t-online.

Bei Turkson muss man gar nicht lange nach Verfehlungen suchen.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom