t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaGesellschaft

Milliardär-Liste von "Forbes": Hier leben die Superreichen und Aufsteiger


Wem gehört die Welt?
Hier leben die 3.000 Milliardäre

Von t-online, ivi

Aktualisiert am 03.04.2025 - 12:59 UhrLesedauer: 3 Min.
Yachten liegen im Hafen vor Dubais Skyline: Die Stadt ist für Luxus bekannt, doch hier leben nicht die meisten Milliardäre.Vergrößern des Bildes
Yachten vor Dubais Skyline: Die Stadt ist für Luxus bekannt, doch hier leben nicht die meisten Milliardäre. (Quelle: Markus Mainka/imago-images-bilder)
News folgen

Mehr als 3.000 Menschen weltweit besitzen ein Milliardenvermögen. Insgesamt verfügen sie über ein Vermögen von 16,1 Billionen US-Dollar – mehr als das jährliche BIP Chinas.

Die USA bleiben das Paradies der Milliardäre: Das Land knackt sogar einen neuen Rekord. 902 Milliardäre leben in den 50 US-Staaten – so viele wie noch nie zuvor. Zusammen besitzen sie ein Vermögen von 6,8 Billionen US-Dollar, wie das Magazin "Forbes" errechnet hat. Damit stellen sie fast ein Drittel aller Milliardäre weltweit.

Die Tech-Giganten dominieren die Spitze: Elon Musk (342 Milliarden Dollar) verdrängt Bernard Arnault vom Luxuskonzern LVMH. Ihm folgen Mark Zuckerberg (216 Milliarden), Jeff Bezos (215 Milliarden) und Larry Ellison (192 Milliarden).

Trotz wirtschaftlicher Rückschläge bleibt China mit 450 Milliardären die Nummer zwei. Die chinesischen Superreichen bringen dem Ranking von "Forbes" zufolge zusammen 1,7 Billionen US-Dollar auf die Waage. Nach einem Einbruch im Immobilien- und Aktienmarkt ist das ein kleines Plus gegenüber dem Vorjahr (406 Milliardäre).

Der neue vermögendste Mann Chinas ist Zhang Yiming, Gründer von ByteDance. Dank eines milliardenschweren Aktienrückkaufs stieg sein Vermögen im vergangenen Jahr auf geschätzte 65,5 Milliarden Dollar – genug, um den bisherigen Spitzenreiter Zhong Shanshan, der im Mineralwassergeschäft tätig ist, mit dessen 57,7 Milliarden Dollar zu überholen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Aufsteiger, Absteiger – und ein neuer Star vom Balkan

Das bevölkerungsreichste Land der Welt, Indien, bleibt mit 205 Milliardären (gegenüber 200 im letzten Jahr) und einem Gesamtvermögen von 941 Milliarden Dollar auf Platz 3 des "Forbes"-Rankings, was einem Rückgang gegenüber 954 Milliarden Dollar im Vorjahr entspricht. Hintergrund ist ein herber Rückschlag für die zwei reichsten Männer des Landes: Sowohl Mukesh Ambani als auch Gautam Adani verloren durch Kursverluste ihrer Konzerne jeweils mehr als 20 Milliarden Dollar.

Direkt hinter Indien behauptet sich Deutschland als das europäische Schwergewicht unter den Milliardärs-Nationen. Im Vergleich zum Vorjahr legte die Bundesrepublik deutlich zu: 171 Deutsche stehen auf der aktuellen Liste – 39 mehr als im Vorjahr. Zusammen besitzen sie ein Vermögen von 793 Milliarden Dollar, was einem Plus von rund 150 Milliarden Dollar entspricht.

Angeführt wird das deutsche Ranking nun vom Einzelhandels-Milliardär Dieter Schwarz, dem Gründer des Lidl-Konzerns. Mit einem geschätzten Vermögen von 41 Milliarden Dollar liegt er jetzt vor dem Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne, der mit 39,6 Milliarden Dollar etwas zurückfiel.

Auch der jüngste Milliardär der Welt kommt aus Deutschland. Mehr über ihn erfahren Sie hier.

Bemerkenswerte Neuzugänge im "Forbes"-Ranking

Neben den etablierten Schwergewichten gibt es auch bemerkenswerte Neuzugänge: Albanien feiert mit Samir Mane seinen allerersten Milliardär. Der Unternehmer verdankt sein Vermögen von 1,4 Milliarden Dollar Investitionen in Einkaufszentren, Elektronikhandel und Luxusimmobilien auf dem Balkan.

Auch Peru kehrt zurück auf die globale Reichenliste. Nachdem das Land 2024 keinen einzigen Milliardär mehr gestellt hatte, schaffte es nun der Bergbaumagnat Eduardo Hochschild zurück – mit einem geschätzten Vermögen von 2,4 Milliarden Dollar. Saudi-Arabien ist erstmals seit 2017 wieder dabei – mit 14 Neuzugängen und einem Rückkehrer, der nicht näher benannt ist.

Hälfte der Milliardäre leben in nur drei Ländern

Gleichzeitig gibt es Länder, die ihre einzigen Milliardäre verloren haben. Uruguay, Panama und Bangladesch fallen 2025 aus dem Milliardärsclub. Besonders pikant: Der einzige Milliardär Bangladeschs, Muhammed Aziz Khan, verlor nicht etwa sein Vermögen – sondern schlicht seine Staatsbürgerschaft. Durch ein Einbürgerungsverfahren in Singapur gilt er nun offiziell nicht mehr als Bangladeschi.

Insgesamt leben im Jahr 2025 Milliardäre in 78 Ländern und Territorien – über 3.000 Einzelpersonen, die zusammen auf ein Gesamtvermögen von 16,1 Billionen US-Dollar kommen. Mehr als die Hälfte dieser Namen – und mehr als die Hälfte des Geldes – entfallen dabei allein auf die drei Länder USA, China und Indien.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom