Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Nationalisten gegen Tech-Visionäre Plötzlich ist Trumps Erbe in Gefahr
Donald Trumps MAGA-Bewegung droht sich zu spalten. Der Graben zwischen Tech-Visionären und Nationalisten wird immer größer. Kann ihre gemeinsame Führungsfigur diese Kluft überbrücken?
Bastian Brauns berichtet aus Washington
Donald Trumps "Make America Great Again"-Bewegung war nie eine konforme Masse von Gleichgesinnten. Immer schon gab es im MAGA-Kult verschiedene Strömungen. Von rechtsextremen Nationalisten über christliche Evangelikale und libertäre Globalisten bis zu moderaten Republikanern – einig war man sich über die Führungsfigur. Donald Trump war von Beginn an das Werkzeug, um die unterschiedlichen, teils gegensätzlichen Interessen zusammenzuführen.
Aber schon in der Wahlnacht im November war erkennbar, dass der erneute Sieg von Donald Trump etwas verdeckte: Er war womöglich teuer erkauft. Denn der frühere und künftige Präsident versprach denen, die ihn wählten, viel. Trump wollte Kriege innerhalb von 24 Stunden beenden, die Preise für Lebensmittel, Energie und Wohnen erheblich senken und milliardenschwere Steuergeschenke verteilen. Finanzieren will er das maßgeblich mit Strafzöllen auf importierte Waren aus dem Ausland.
Auf einer Washingtoner Wahlparty der Lobbyorganisation Americans for Tax Reform stand Grover Norquist, einer der libertären, republikanischen Vordenker, und sagte: "Zölle sind kein guter Weg, um Geld einzutreiben. Ich denke, der Präsident weiß um die Gefahr von Handelskriegen." Man habe bereits einen Handelskrieg mit China geführt, was der amerikanischen Landwirtschaft extrem geschadet habe, so Norquist. Der seit Jahrzehnten hervorragend vernetzte Republikaner hat andere Ziele: die Staatsausgaben radikal kürzen, Steuern abschaffen und die Wirtschaft so weit entfesseln, "dass alle Welt mit uns Handel treiben will", sagte er.
Die Risse in der MAGA-Bewegung werden größer
Doch schon immer gab es neben den libertären Republikanern auch solche, die vorwiegend einem blinden Nationalismus folgen. Trumps früherer Chefstratege Steve Bannon gehört zu ihnen, und innerhalb der MAGA-Bewegung hat er bis heute bedeutenden Einfluss. In einem Interview mit der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" drohte er den Europäern vergangene Woche: "Wir werden nicht für eure Verteidigung bezahlen, während ihr uns mit unausgewogenen Handelsabkommen überfallt. Ja, es werden Zölle kommen, ihr werdet für den Zugang zum US-Markt bezahlen müssen." Umsonst sei nichts mehr, der freie Markt sei vorbei, so Bannon.
Vor Trumps zweiter Amtszeit hat sich innerhalb der von MAGA-Leuten dominierten republikanischen Partei der Richtungsstreit zugespitzt. Sichtbar ist er besonders in den gegenseitigen Attacken zwischen dem Nationalisten Steve Bannon und dem ebenfalls eher libertär eingestellten Tech-Milliardär Elon Musk. Die MAGA-Bewegung fordert die versprochenen, besseren Lebensbedingungen ein. Der Milliardär Musk will nach seinen vielen Millionen Wahlkampfspenden für Donald Trump nun aber ebenfalls seine Vorstellungen umsetzen. Und die stehen teils in krassem Gegensatz dazu.
Bannon und Musk – zwei gegensätzliche Akteure
Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX, hat sich zu einem prominenten Unterstützer von Donald Trump entwickelt. Er ist der zweitgrößte Spender für Trumps Wahlkampf und nutzt seine Social-Media-Plattform X, um Pro-Trump-Inhalte zu verbreiten, und hat darum erheblich zu Trumps Wahlerfolg beigetragen. Doch sein Engagement war von Beginn an auch innerhalb der Bewegung umstritten. Musks einwanderungsfreundliche Haltung, insbesondere seine Unterstützung für die sogenannten H-1B-Visa, kollidierte mit der einwanderungsfeindlichen Haltung, die bei vielen traditionellen MAGA-Anhängern und besonders bei Steve Bannon vorherrscht.
Steve Bannon, Trumps ehemaliger Chefstratege im Weißen Haus, hat sich in dem jüngsten Interview lautstark gegen den wachsenden Einfluss von Musk ausgesprochen. "Elon Musks einziges Ziel ist es, Billionär zu werden", sagte er. Musk werde darum keinen vollen Zugang zum Weißen Haus haben, sagt Bannon. Er werde noch vor der Amtseinführung dafür sorgen, dass Musk aus Trumps innerstem Zirkel entfernt wird. Die Frage ist, ob er dazu überhaupt die Macht hat. Trump hält bislang zu Musk.
Obwohl Bannon selbst rassistische Ideen verfolgt, warf er Musk seinerseits Rassismus vor, weil er gut bezahlte Jobs in der Digitalindustrie an Ausländer und nicht an Amerikaner vergeben wolle. "Einerseits finanziert er Trump, andererseits drängt er auf eine Politik, die den amerikanischen Arbeitsmarkt mit billigen ausländischen Arbeitskräften überschwemmt. Das ist kein Patriotismus. Es ist Ausbeutung", sagte Bannon.
Darum stehe er zwar dem finanziellen Engagement von Musk positiv gegenüber, wenn er rechte Bewegungen in den USA und Europa großzügig finanziere. Was er aber radikal bekämpfen wolle, seien Musks "unausgegorene Ideen, bei denen es in Wirklichkeit um die Einführung eines Tech-Feudalismus auf globaler Ebene geht", so Bannon.
Zwei schwer vereinbare Strömungen
Immer deutlicher wird: Innerhalb der MAGA-Bewegung kämpfen nicht nur zwei Personen gegeneinander, sondern ein libertär-technokratischer Flügel gegen den sogenannten nativistischen Flügel.
Auf der einen Seite steht die Fraktion, die von Personen wie Grover Norquist, Elon Musk, Peter Thiel oder David Sacks repräsentiert wird. Sie vertreten eine Vision mit vornehmlich durch technologische Innovation angetriebenem Wirtschaftswachstum. Sie propagieren wenig Staat, wenig Regulierung und Offenheit für qualifizierte Einwanderung. Musks Vision entspricht dabei einem globalistischen, marktorientierten Ansatz, der insbesondere jüngere, eher libertäre Teile der MAGA-Basis anspricht.
Auf der anderen Seite kämpfen Persönlichkeiten wie Steve Bannon oder Laura Loomer für eine radikal nationalistische und isolationistische Politik mit strengen Einwanderungskontrollen und Strafzöllen. Sie gehen in offene Opposition zu den Elite-Technokraten. Sie argumentieren, dass Ansätze wie die von Musk die Idee "America First" verwässern und die Grundprinzipien der Bewegung untergraben würden.
Zu den wichtigsten Merkmalen der technokratischen Amerika-Vision gehören:
- Offene Einwanderungspolitik: Musk unterstützt seit Langem die Ausweitung von Programmen wie H-1B-Visa und argumentiert, dass die Anwerbung der besten Talente aus der ganzen Welt für die Erhaltung des amerikanischen Wettbewerbsvorteils unerlässlich sei. Dies steht in direktem Widerspruch zu den Forderungen der MAGA-Bewegung, die Einwanderung drastisch zu reduzieren und Arbeitsplätzen für Amerikaner Vorrang zu geben.
- Globalismus vor Nationalismus: Die Vision von Musk ist dem Wesen nach global. Ob es um den Bau von Elektrofahrzeugen, die Besiedlung des Mars oder die Förderung grenzüberschreitender Technologiepartnerschaften geht – seine Ambitionen gehen oft über nationale Grenzen hinaus. Dies steht im Widerspruch zum Fokus der MAGA-Bewegung auf wirtschaftlichen Protektionismus und die Bevorzugung amerikanischer Arbeiter.
- Technologischer Utopismus: Musks libertäre Gesinnung spiegelt seinen Glauben an minimale staatliche Eingriffe wider, wobei er Innovation und Marktkräfte als wichtigste Triebkräfte des Fortschritts betrachtet. Seine Unterstützung für die freie Meinungsäußerung auf X und seine Laissez-faire-Wirtschaftspolitik sind sinnbildlich für diese Philosophie.
Zu den wichtigsten Merkmalen der nativistischen Amerika-Vision gehören:
- Strenge Einwanderungskontrollen: Bannon und seine Verbündeten befürworten die Schließung der Grenzen, die Einschränkung der legalen Einwanderung und den Schutz amerikanischer Arbeitnehmer vor ausländischer Konkurrenz. Sie betrachten Maßnahmen wie Musks Unterstützung für H-1B-Visa als schädlich für die amerikanischen Arbeiter und die Mittelschicht.
- Wirtschaftlicher Protektionismus: Der nationalistische Flügel unterstützt Zölle, Handelsschranken und Maßnahmen zum Wiederaufbau der heimischen Industrie. Bannon kritisiert Tech-Milliardäre wie Musk für die Auslagerung von Arbeitsplätzen oder die Bevorzugung globaler Märkte gegenüber der amerikanischen Produktion.
- Kultureller Konservatismus: Personen wie Steve Bannon betonen traditionelle Werte und die Bewahrung der amerikanischen Identität, wobei er den technologischen Utopismus oft als unpassend für die Kämpfe der einfachen Amerikaner darstellt.
Trumps größte Herausforderung
Unterm Strich zieht sich dieser immer offensichtlichere Graben durch die MAGA-Bewegung entlang der Gegensätze: Globalisierung versus nationale Souveränität, Elitenfokus versus Basisfokus (einfache, "vergessene" Bevölkerung) und Technologie versus Tradition.
Donald Trump steht damit vor der wohl größten Herausforderung seiner politischen Karriere: Die offen zerstrittenen Fraktionen seiner Bewegung wieder zu einen, ohne dabei den Kern des MAGA-Versprechens zu verlieren. Dass sich der kommende Präsident bislang schützend vor Elon Musk gestellt hat, zeigt, wie heikel es für ihn wäre, den einflussreichen Milliardär zu verprellen. Aber die nationalistischen Vertreter der MAGA-Bewegung werden ungeduldiger, was an den jüngsten Interview-Äußerungen von Bannon zu erkennen ist.
Sollte Trump langfristig keine Balance zwischen den libertär-technokratischen Visionären und den nationalistischen Traditionalisten finden, ist nicht nur der Erfolg seiner zweiten Amtszeit in Gefahr, sondern auch die Zukunft und das Erbe seiner Bewegung.
- Eigene Recherchen
- Gespräch mit Grover Norquist
- corriere.it: "Elon Musk’s sole objective is to become a trillionaire. He will not have full access to the White House" (englisch, kostenpflichtig)