Bald 60 Cent teurer? Neuer Sprit-Hammer kommt
Der CO2-Preis steigt – und die Spritkosten klettern mit. 2025 ist Benzin erneut teurer, im kommenden Jahr folgt der nächste Anstieg. Richtig happig könnte es ab 2027 werden. Das sagen Experten.
Autofahren wird immer teurer, denn der CO2-Preis steigt und steigt. Experten schätzen, dass Benzin bald 60 Cent pro Liter mehr kosten könnte. Andere befürchten noch höhere Preise.
Warum steigt der Preis?
Seit 2021 gibt es in Deutschland eine CO2-Steuer. Das Ziel: weniger Emissionen, mehr Klimaschutz. Die Einnahmen fließen in den Klima- und Transformationsfonds. Das bedeutet: Wer CO2 verursacht, soll dabei zumindest die Energiewende mitfinanzieren.
Zum Start lag der Preis bei 25 Euro pro Tonne CO2. Folge: Sieben Cent mehr pro Liter Benzin, acht Cent mehr für Diesel. Dann ging es Schritt für Schritt nach oben: 30 Euro, 45 Euro – 2025 sind 55 Euro fällig. Heißt: noch einmal rund drei Cent mehr pro Liter Benzin, etwas mehr für Diesel.
Und dann?
Dann bestimmt nicht mehr der Staat den CO2-Preis, sondern der Markt. Zwischen 55 und 65 Euro soll er dann liegen. Doch Experten rechnen mit deutlich mehr. Achim Wambach vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hält langfristig 200 Euro für möglich. Das würde Benzin um 60 Cent pro Liter verteuern. Mehr als zwei Euro pro Liter dürften bald Alltag werden.
Allerdings: Wie stark die CO2-Abgabe die Spritpreise treibt, ist umstritten. Die Prognosen gehen auseinander. Stefan Gerwens vom ADAC sagt: "Es gibt Schätzungen für 2030, die bis hin zu über einem Euro reichen."
Wie die Steuer den Sprit verteuert
Jahr | CO2-Preis pro Tonne | Preisanstieg je Liter Benzin | Preisanstieg je Liter Diesel |
---|---|---|---|
2021 | 25 Euro | ca. 7 Cent | ca. 8 Cent |
2022 | 30 Euro | ca. 8,4 Cent | ca. 9,5 Cent |
2023 | 30 Euro | ca. 8,4 Cent | ca. 9,5 Cent |
2024 | 45 Euro | ca. 12,7 Cent | ca. 14,2 Cent |
2025 | 55 Euro | ca. 15,7 Cent | ca. 17,3 Cent |
2026 | 55-65 Euro | ca. 16,9 Cent | ca. 18,9 Cent |
(Die Zahlen in der Tabelle beruhen auf Berechnungen des ADAC. Der Anstieg durch den CO2-Preis bezieht sich immer auf das Basisjahr 2020. Bei den Angaben handelt es sich um die Brutto-Spritpreise.)
Gibt es Entlastung?
Ein wenig. Die Pendlerpauschale wurde erhöht – ab dem 21. Kilometer gibt es nun 38 Cent pro Kilometer. Für die ersten 20 Kilometer bleibt es aber bei 30 Cent. Wer wenig fährt, spürt demnach kaum eine Entlastung.
- adac.de: CO2-Steuer: Was der Anstieg für Autofahrer bedeutet
- agrarheute.com: CO2-Steuer explodiert auf 200 Euro: Heizkosten plus 1000 Euro, Diesel plus 60 Cent
- autobild.de: Steigende CO2-Steuer: Kosten Benzin und Diesel bald 60 Cent mehr?