Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Grandland im t-online-Check Das kostet Opels neues Topmodell
Mit dem neuen Grandland bringt Opel ein mächtiges SUV an den Start, das bei den Antrieben mit großer Vielfalt punkten soll. Das neue Modell im t-online-Check.
Seit dem Ende des mit dem damaligen Mutterkonzern GM entwickelten Insignia fehlte Opel bislang ein Topmodell. Aktuell laufen die Geschäfte der Rüsselsheimer vor allem mit den Modellen Corsa und Astra gut.
Der neue Grandland soll das nun ändern. Im vergangenen Jahr hatte Opel schon mit der Studie Experimental gezeigt, was in Sachen Design und Technik unter der neuen Konzernmutter Stellantis künftig passieren dürfte. Einiges findet sich auch im "Top-of-the-Line-SUV", wie die Marken-PR den Grandland stolz nennt, wieder.
Der große Opel ist ein Thüringer
Worauf man in Rüsselsheim besonders stolz ist: Auch wenn Opel zum Mehrmarkenkonzern Stellantis gehört, wurde das große SUV in Deutschland gestaltet, entwickelt und wird im Werk Eisenach gebaut – dort, wo auch schon sein Vorgänger vom Band lief.
Um seinem Ruf als Topmodell gerecht zu werden, ist der Grandland um 17 Zentimeter gewachsen und misst damit nun 4,65 Meter. Als technischer Unterbau dient die STLA (sprich: Stella)-Medium-Plattform des Mutterkonzerns, die auch schon in Schwestermodellen wie Peugeot E-3008 und E-5008 zum Einsatz kommt. Damit ist der große Opel vornehmlich als E-Auto konzipiert, aber auch andere Antriebe sind erhältlich – später dazu mehr.
Nicht nur in Sachen Dimensionen legt er zu, der Grandland will auch optisch Zeichen setzen. Von der "Experimental"-Studie übernimmt er daher einige auffällige Details, zum Beispiel den "3D Vizor" genannten Kühlergrill, der plastischer wirkt als bisher, und den modernisierten, nun auch beleuchteten Opel-Blitz einrahmt. Neu sind auch die 50k-Pixel-Schweinwerfer: Sie bestehen aus 50.000 LED-Elementen und können einzelne Bereiche jeweils so ausblenden, dass sie den Gegenverkehr nicht blenden.
Das Heck ist ein noch deutlicheres Statement: bullig, mit schlanken Rückleuchten und mit dem ausgeschriebenen Markennamen auf der Heckklappe. Nicht zu vergessen, dass dieser ebenfalls beleuchtet wird. Die dritte Bremsleuchte fällt sehr schmal aus – beim Experimental war dies ebenfalls zu sehen und sollte in Kombination mit den Rückleuchten an einen Kompass erinnern. Auf Chrom verzichtet der Grandland, wie viele weitere neue Autos des Stellantis-Konzerns, aus Umweltschutzgründen fast vollständig. Auch im Innenraum finden sich nachhaltige Stoffe, die aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wurden.
Das Cockpit: digital, reduziert – aber mit Knöpfen
Fahrer und Beifahrer nehmen auf ergonomischen Sitzen Platz, die mit ihrer speziellen Gestaltung das Steißbein entlasten sollen: In der Mitte der Sitzfläche haben die Entwickler die Polsterung etwas abgesenkt, damit der Druck hier reduziert ist. Das Cockpit "umarmt" die Insassen mit Lüftungsdüsen, die sich bis in die Türen ziehen. Sieht gut aus und fühlt sich mit den vielen Stoffbespannungen wertig an. Wie schon bei aktuellen Modellen wie dem Astra ist der Armaturenträger reduziert – "Detox" nennen das die PR-Leute.
Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 10-Zoll-Screen, in der Mitte ein weiterer Bildschirm mit 16 Zoll. Beide lassen sich in einen sogenannten "Pure Mode" mit den nötigsten Informationen schalten, um nicht unnötig abzulenken. Hinzu kommt noch ein Head-up-Display. Trotz aller Reduzierung findet man für wichtige Funktionen wie die Klimasteuerung weiterhin physische Tasten. Technisch setzt Opel auf die neueste Infotainment-Generation, die Over-the-air-Updates möglich macht, ChatGPT integriert und kabelloses Laden und Verbinden von Smartphones ermöglicht. Wie gut sich das Ganze bedienen lässt, konnten wir noch nicht ausprobieren.
Bis zu 1.641 Liter Kofferraum
Dank zwei Zentimetern mehr Beinfreiheit im Fond sitzen auch größere Passagiere in der zweiten Reihe bequem – auch wenn der flache Boden dazu führt, dass die Füße nicht sonderlich gut unter die Sitze passen. Die Rückbank ist nicht verschieb-, dafür aber im Verhältnis 40:20:40 teilbar. Und im Kofferraum ist in allen Versionen Platz für 550 bis 1.641 Liter Gepäck. Das ist tatsächlich etwas weniger als beim 17 Zentimeter kürzeren Vorgänger in der Variante mit Verbrennungsmotor (514 bis 1.652 Liter), aber etwas mehr als beim vorherigen Plug-in, in den aufgrund des Akkupakets maximal 1.528 Liter passten.
Drei verschiedene Antriebsvarianten
Solche Unterschiede gibt es dank der einheitlichen Bauweise nun nicht mehr, aber dennoch bietet Opel den Grandland in gleich drei Antriebsvarianten an: als Stromer mit bis zu 700 Kilometern Reichweite, als Plug-in-Hybrid mit 85 Kilometern elektrischer Reichweite und als Hybrid mit 48-Volt-Technologie. Bei Letzterem ist ein 136 PS starker Benziner die Basis, unterstützt von einem E-Motor zum "Segeln" auf der Autobahn (der Verbrenner geht in den Leerlauf, der E-Antrieb übernimmt bei geringer Last) oder zum sparsameren Anfahren. Damit hat Opel in diesem Jahr bei allen Modellreihen auch eine batterieelektrische Variante im Angebot. Zu Auswahl stehen:
- Ein mild hybridisierter 1,2-Liter-Benziner mit 136 PS,
- ein Plug-in-Hybrid mit 195 PS
- sowie zwei rein elektrische Antriebe mit 73 bzw. 82 kWh Batteriekapazität
Demnächst soll noch eine weitere Elektrovariante mit 97-kWh-Akku und bis zu 700 Kilometern Reichweite kommen.
Preis und Marktstart
Die Einstiegsversion mit Verbrennungsmotor und 136 PS ist ab 36.400 Euro zu haben. Für den Plug-in-Hybrid werden mindestens 40.150 Euro fällig. Bei den E-Antrieben kostet das Basismodell mit 73-kWh-Batterie, das bis zu 523 Kilometer mit einer Akkuladung fährt. Esist ab 46.750 Euro erhältlich. Für 52.000 Euro gibt es die Version mit 82-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 582 Kilometern ermöglicht. Zum Vergleich: Die Vorgängergeneration startete noch bei knapp 32.000 Euro.
- Pressetermin bei Opel, Opel-Pressematerial
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa