Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Biere weltweit Ist Bier vegan? Die Zutaten im Überblick

Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen – doch eignet es sich auch für Veganer? Wir werfen einen Blick auf den Brauprozess.
Im Rahmen einer veganen Ernährung werden keine tierischen Produkte konsumiert. Tierische Inhaltsstoffe stecken jedoch in vielen Lebensmitteln – auch in solchen, in denen es viele Menschen nicht erwarten. So werden beispielsweise einige Getränke mit Tierprodukten geklärt. Hier lesen Sie, ob Bier für eine vegane Ernährung geeignet ist und inwieweit das Produktionsland dabei eine Rolle spielt.
Ist Bier immer vegan?
In Deutschland wird Bier seit 1516 nach dem sogenannten Reinheitsgebot gebraut. Das Reinheitsgebot besagt, dass Bier in Deutschland nur mit Wasser, Hopfen, Malz und Hefe gebraut werden darf. Andere Zutaten dürfen für deutsche Biere nicht verwendet werden. Da alle diese Zutaten für eine vegane Ernährung geeignet sind, ist deutsches Bier grundsätzlich vegan.
Bedenken Sie jedoch: Auch in deutschen Supermärkten finden Sie ausländische Biere. Und diese können sehr wohl tierische Inhaltsstoffe enthalten.
Welche Inhaltsstoffe in Bieren sind nicht vegan?
In ausländischen Bieren werden manchmal zusätzliche Zutaten für besondere Geschmacksrichtungen genutzt. Insbesondere Milch und Honig sind beliebte Komponenten, aber auch Aromen oder Farbstoffe können tierischen Ursprungs sein.
Einige Brauereien nutzen zudem tierische Produkte wie Gelatine, Hausenblase oder Laktose zum Klären der Biere. Da diese Stoffe unmittelbar in der Verarbeitung eingesetzt werden und sogar Rückstände hinterlassen können, sind sie streng genommen nicht vegan.
- Lesen Sie auch: Durststrecke für die Bierbranche
- Tipps von Experten: Bier aus dem Glas oder der Flasche trinken: Was ist besser?
Woran erkennt man veganes Bier?
Wenn Bier oder andere Getränke durch tierische Stoffe geklärt werden, lässt sich das an der Zutatenliste leider nicht eindeutig erkennen. Allerdings geben Label wie "vegan", "für Veganer geeignet" oder Logos veganer Organisationen (etwa aus dem englischsprachigen Raum das Label der "vegan society") Auskunft über die Inhaltsstoffe oder Verarbeitung.
Findet sich auf einem Produkt das Label "vegetarisch", bedeutet dies, dass keine Gelatine oder Fischblase benutzt wurde. Allerdings ist es immer noch möglich, dass Laktose zum Klären eingesetzt wurde. Das Produkt kann zudem andere vegetarische, aber nicht vegane Produkte enthalten (etwa Milch und Honig).
Welche Marken sind vegan?
Nicht jedes Unternehmen investiert Zeit und Geld in Labels. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Lieblingsbier vegan ist oder nicht, können Sie nach Herstellerinformationen Ausschau halten. So erklärt beispielsweise der irische Hersteller Guinness auf seiner Website, dass Guinness seit 2017 ohne tierische Produkte zubereitet wird.
Denken Sie jedoch daran, dass viele ausländische Craft Beers immer noch Aromen und Farbstoffe enthalten können, die tierischen Ursprungs sind. Eine vegane Biersorte bedeutet nicht, dass automatisch alle Biere dieser Marke vegan sind.
Welche alkoholischen Getränke sind vegan?
Grundsätzlich können alle alkoholischen Getränke tierische Inhaltsstoffe enthalten. Vor allem bei klaren Getränken – etwa Wein – besteht ein Risiko.
Übrigens gilt dieser Grundsatz nicht nur für alkoholische Getränke: Auch nicht alkoholische Getränke wie Säfte werden häufig mit Gelatine oder einer Fischblase geklärt und sind daher nicht für eine vegane Ernährung geeignet.
- Verbraucherzentrale: "Vegetarische und vegane Ernährung – Infos, Tipps und Rezepte"
- Deutscher Brauerbund e.V.: "Unser Reinheitsgebot - weltweit bekannt und in aller Munde"