Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Gartentipp Ist Schleierkraut giftig? Das sollten Sie wissen

Schleierkraut ist eine beliebte Pflanze im Strauß und im Garten. Doch unter Umständen kann sie giftig sein. Ein Überblick.
Sie wollen Schleierkraut in Ihrem Garten anpflanzen und fragen sich, ob es eine Gefahr für Menschen oder Tiere darstellt? Diese Überlegung ist gerechtfertigt, denn es gibt einige giftige Pflanzen, mit denen vor allem Kinder und Haustiere nicht in Kontakt kommen sollten. Wie es sich beim Schleierkraut verhält, erfahren Sie hier.
Schleierkraut ist ungefährlich für den Menschen
Leben Kleinkinder bei Ihnen, kommen diese schnell mal mit einer Pflanze in Berührung. Schleierkraut ist nicht giftig für den Menschen, daher brauchen Sie sich darüber keine Sorgen zu machen. Zupft Ihr Kind Bestandteile des Schleierkrauts ab und isst eine große Menge davon, kann es dennoch zu Beschwerden kommen. Magenschmerzen und Durchfall sind die Folge. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch eher gering.
Geben Sie Ihrem Kind reichlich zu trinken, falls es die Pflanze zu sich genommen hat. Kommen Beschwerden hinzu, rufen Sie die Kinderarztpraxis an.
- Zwiebelgewächs: Schneeglöckchen sind giftig: Symptome einer Vergiftung
- Lesen Sie hier weiter: Eukalyptus: Wie giftig ist die Pflanze für Menschen und Tiere?
Schleierkraut ist giftig für Tiere
Anders verhält es sich bei Haustieren. Alle Pflanzenbestandteile des Schleierkrauts können hier eine toxische Wirkung hervorrufen. Hunde und Katzen sollten daher von Schleierkraut ferngehalten werden. Fressen sie doch etwas von der Pflanze, führt dies meist zu Magen-Darm-Problemen wie Durchfall und Erbrechen.
Hat Ihr Haustier am Schleierkraut geknabbert, entfernen Sie zunächst alle Rückstände der Pflanze aus dem Maul. Suchen Sie dann unverzüglich einen Tierarzt auf. Kontaktieren Sie direkt die Tierarztpraxis, wenn das Tier größere Mengen Schleierkraut gefressen hat und sich anders als gewohnt verhält.
Schleierkraut als Heilpflanze
Da Schleierkraut in geringen Mengen nicht giftig ist, wird es in der Naturheilkunde angewendet. Es kommt als Tee, in Hautpflegeprodukten, Hustensäften oder Lutschtabletten zum Einsatz. Anwendungsgebiete sind die Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautkrankheiten. Vor allem schwangere und stillende Frauen sollten jedoch vor der Anwendung von Schleierkraut immer ärztlichen Rat einholen.
- Eigene Recherche